Aktuell

VDV/DVA-Informationsveranstaltung

Schaden- und Haftungsrisiken bei den Eisenbahnen

Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e.V. (VDV) und die Deutsche Verkehrs-Assekuranz-Vermittlungs-GmbH (DVA) luden Mitgliedsunternehmen des VDV mit Eisenbahnen nach Frankfurt am Main ein, um dort das Bewusstsein für die alltäglichen Gefahren des Bahnbetriebs und die daraus resultierenden Schaden- und Haftungsrisiken zu schärfen.

Streckensanierung Rostock – Berlin

Rammpfähle zur Stabilisierung moorigen Untergrunds

Die zweigleisige Strecke Rostock – Berlin wurde 2005 bis 2013 komplett erneuert. Das Vorhaben war wegen der exponierten Lage der Strecke baubetriebstechnologisch und technisch ein anspruchsvolles Vorhaben. Zudem hat diese Strecke als Bestandteil des Transeuropäischen Verkehrsnetzes und damit als Verbindungsglied zwischen Skandinavien und dem Mittelmeerraum über den nationalen Rahmen hinausgehende Bedeutung.en.
Grundlagen

Sanden und Gleisstromkreise

Nasse oder verschmutzte Schienen mindern die Zug- und Bremskräfte moderner Fahrzeuge, was zu Verzögerungen bei der Anfahrt und verlängerten Bremswegen führen kann. Durch das Einbringen von Sand in den Kontaktpunkt zwischen Rad und Schiene wird der Haftwert so weit erhöht, dass sich unter nahezu allen Umständen wieder für den Triebfahrzeugführer gut beherrschbare Verhältnisse ergeben. Moderne Lokomotiven benötigen Sand zum...

10. Kongress für Eisenbahnbetriebsleiter und Sicherheitsmanager

DB Training informiert über Sicherheit im System Bahn

Auf dem 10. Kongress für Eisenbahnbetriebsleiter und Sicherheitsmanager informierte DB Training, Learning & Consulting, der Qualifizierungs- und Beratungsanbieter des DB-Konzerns, die Teilnehmer über aktuelle Entwicklungen im Sicherheits- und Risikomanagement der Eisenbahnen. 120 Bahnexperten waren dafür am 5. und 6. November in die brandenburgische Hauptstadt Potsdam gekommen. Neben zahlreichen Vorträgen und Workshops unter dem Motto "Sicherheit im System – sicher...

Selbstmotivation – Selbstbilder

Mental fit bleiben im Beruf

Nichts untergräbt die Leistungsfähigkeit im Beruf mehr als statische Selbstbilder. Gefangen in quasi automatisierten Gedankenabläufen erlischt jedes situationsbezogene kreativ-innovative Verhalten. Darauf aber kommt es heute mehr denn je an. Deshalb sollten die das eigene Verhalten steuernden Drehbücher im Kopf von Zeit zu Zeit kritisch überprüft werden.

Editorial 12/2013

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nur wenige Tage noch und die Bahnstrukturreform jährt sich zum zwanzigsten Mal. Zeitgleich mit dieser Neuordnung des Eisenbahnwesens wurde das Eisenbahn-Bundesamt gegründet, die nationale Aufsichts-, Genehmigungs- und Sicherheitsbehörde für die Eisenbahnunternehmen in Deutschland. Ralf Schweinsberg, Vizepräsident des Eisenbahn-Bundesamts, gibt in unserem Leitartikel einen Überblick über die aktuellen Aufgaben und die weitere Entwicklung dieser Behörde. Seit Mitte des...

Rechtlicher Rahmen

Das Eisenbahn-Bundesamt – Aufgaben und Perspektiven

Das Eisenbahn-Bundesamt ist die deutsche Aufsichts-, Genehmigungs- und Sicherheitsbehörde für Eisenbahninfrastrukturunternehmen und Eisenbahnverkehrsunternehmen. Das Eisenbahn-Bundesamt wurde 1994 im Zuge der Bahnstrukturreform gegründet, als Deutsche Bundesbahn und Deutsche Reichsbahn rechtlich vereinigt und zur Deutschen Bahn AG umgewandelt wurden. Die Neuordnung ist in Artikel 87e des Grundgesetzes verankert und wurde im Einzelnen im Eisenbahnneuordnungsgesetz geregelt.

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.