Aktuell

Weiterbildungsmaster „Europäische Bahnsysteme“

Hochschulkooperation zwischen D-A-CH-Ländern

Mit dem internationalen Masterstudiengang wurde für Mitarbeiter/-innen der Bahn- und Verkehrsbranche sowie von Behörden ein akademisches, eisenbahnspezifisches Angebot in Deutschland, Österreich und der Schweiz (D-A-CH) geschaffen. Neben der Personalbindung und -entwicklung sind die Qualifizierung zukünftigen Führungspersonals im Bahnwesen sowie die Unterstützung der Verkehrs- und Bahnbranche bei der Sicherstellung des Bedarfs an Führungskräften Ziele des Masters.

Wissenswertes zu Bremsanzeigeeinrichtungen

Fahrzeuge mit Reibungs- und Feststellbremsen, deren Brems- und Lösezustände von außen nicht erkennbar sind, besitzen an den Fahrzeuglängsseiten Bremsanzeigeeinrichtungen. Diese zeigen nicht nur den angelegten und gelösten Zustand der Bremse an, sondern geben auch Auskunft darüber, ob die Anzeige ungültig oder gestört ist.

Vorsprung durch modulare Qualifizierung

Das richtige Handwerkszeug für modernes Training

Qualifiziertes Personal ist ein entscheidender Faktor für hohe Produktqualität und überzeugende Dienstleistungen. Durch immer komplexere berufliche Aufgabenstellungen und geringere Halbwertzeit von Wissen ist eine kontinuierliche und praxisnahe betriebliche Aus- und Weiterbildung wichtiger denn je. Der Weg führt weg von der reinen Wissensvermittlung im Frontalunterricht hin zur moderaten Lernbegleitung und zu interaktiven Lernmethoden. Diese zeitgemäße moderne Qualifizierung erfordert hochqualifizierte Trainer....

Mitarbeitermotivation

Führen zwischen Motivation und Demotivation

Erfüllen Mitarbeiter Anforderungen nicht, suchen Manager oft die Schuld überall, nur nicht bei sich selbst. Dabei reagieren viele auf schlechte Ergebnisse oft unabsichtlich sehr demotivierend und verschlimmern damit das Problem. Das Fatale: Selbst fähige Mitarbeiter können so zum Problemfall werden.  

Editorial 07/2013

Liebe Leserinnen, liebe Leser, diese Ausgabe befasst sich in ihrem Schwerpunkt mit den Themen Arbeits- und Betriebssicherheit. Arbeitsverfahren entwickeln sich permanent weiter; gleichzeitig nimmt das Durchschnittsalter der Beschäftigten zu. Damit einhergehend steigen die rechtlichen Anforderungen und die gesellschaftlichen Akzeptanzkriterien an Arbeits- und Gesundheitsschutz. Um diesen Herausforderungen wirksam zu begegnen, hat der DB AG Konzern sich einheitliche Arbeitsschutzstandards gegeben und seinen Führungskräften...

Arbeitsschutzmanagement

Arbeitssicherheit – ein herausfordernder Balanceakt

Das zunehmende Durchschnittsalter der Beschäftigten erfordert die Anpassung von technischen Systemen, deren Prozessen und Aufgaben. Die Untersuchung der Arbeitsbelastungen für die Beschäftigten und die Ausrichtung der einzelnen Arbeitsplätze auf die identifizierten Anforderungen stellen einen wichtigen Baustein bei der Vorbereitung des Unternehmens auf die zukünftigen Herausforderungen dar. Dieser Beitrag zeigt auf, welche Konsequenzen sich für die Gestaltung eines modernen Arbeitsschutzsystems...

Sicherheit und Lärmschutz

Herausforderungen für die Sicherung von Gleisbaustellen

Die Lärmsensibilisierung der Bevölkerung nimmt weiter zu – auch in Bezug auf Emissionen bei der Bahn. So wird es immer schwieriger, nächtliche Gleisbaustellen aufgrund der damit verbundenen Lärmemissionen durchzuführen. Der Baulärm an sich ist meist jedoch gar nicht Stein des Anstoßes – sondern die Rottenwarnsignale zum Schutz der Arbeitskräfte.

Security

IT-Sicherheit für die Eisenbahnautomatisierung

Der Schutz von Betriebsanlagen der Eisenbahn wird durch technische Lösungen und organisatorische Verfahren (Richtlinien für Planung, Betrieb und Instandhaltung) gewährleistet. Mit dem Einsatz von modernen Anlagen, die aus Hardware und Software bestehende Systeme der Informationstechnik benutzen, sind auch Anforderungen entstanden, sich mit der IT-Sicherheit auseinanderzusetzen.

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.