Mit ViaDeutschland präsentiert der ökologische Verkehrsclub Deutschland (VCD) breitenwirksam anschlussfähige Geschichten und Bilder von klimafreundlichen Urlaubsreisen. Am Boden bleiben und mehr erleben: Für klassische Flugdestinationen werden unkomplizierte Bahn-Etappenanreisen als attraktive Alternative zum Billigflieger entworfen. Der Schienenverkehr könnte damit auch im internationalen Urlaubsreiseverkehr wieder punkten.
Zurzeit stellen Güterwagen bei den Eisenbahnen die weitaus größte Gruppe an Schienenfahrzeugen. Allein bei der Deutschen Bahn sind über 100.000 Güterwagen im Einsatz. Neben den offenen und geschlossenen Bauarten gibt es Spezialwagen für jeden Einsatzbereich. Selbst außergewöhnliche und schwierige Transporte großer Mengen Material in diversen Aggregatzuständen sind mit der Eisenbahn problemlos möglich. Die Auswahl des richtigen Fahrzeugs und die...
Die Eisenbahn ist mit Abstand das sicherste Verkehrsmittel. Dennoch kommt es auch auf der Schiene zu Unfällen. Die meisten verlaufen zum Glück glimpflich. Es gibt aber auch schwere Unglücke mit Verletzten und Toten. Die Folgen eines Zugunfalls können für die Betroffenen traumatisch sein – selbst wenn sie körperlich unversehrt geblieben sind. Der Betreuungsdienst CareNet der Deutschen Bahn kümmert sich...
Tempora Mutantur – Die Zeiten ändern sich ist der Titel von Joseph Haydns Sinfonie Nr. 64. Er schrieb das Werk um 1775 und gab ihm einen Titel, der noch 237 Jahre später zutrifft. Die Zeiten für Marketingabteilungen haben sich vor allen Dingen seit den 1960er Jahren sehr verändert: Produkte werden stärker an den Bedürfnissen der Kunden ausgerichtet oder gar...
Liebe Leserinnen, liebe Leser,der europäische Schienengüterverkehrsmarkt hat nach dem Einbruch der Weltwirtschaft mit einem Transportvolumen von 429 Milliarden Tonnenkilometern im vergangenen Jahr bereits wieder das Niveau des Jahres 2005 erreicht. Mit einer erwarteten jährlichen Steigerungsrate von 1,9 Prozent bis 2030 bleibt der Schienengüterverkehr damit ein wichtiger Wachstumsmarkt für die Deutsche Bahn.Die Öffnung des europäischen Schienengüterverkehrsmarktes bietet allen europäischen Bahnen...
Die Öffnung des europäischen Schienengüterverkehrsmarktes ermöglicht etablierten Bahnen den Eintritt in bisher von ihnen nicht bediente Märkte. Individuelle Lösungen, wie zum Beispiel für den Kunden Gefco, ermöglichen kontinuierliches Wachstum und das Ausnutzen der Expertise innerhalb der DB Schenker Rail Gruppe. Die Notwendigkeit für eine Harmonisierung der Regelungen im europäischen Sektor ist folgerichtig stärker denn je. Um die langfristige Attraktivität...
Der Kombinierte Verkehr (KV) ist schon lange kein Nischenprodukt des Güterverkehrsmarktes mehr. In den letzten zehn Jahren hat sich der KV zu einer der Wachstumslokomotiven des fortschrittlichen und umweltbewussten Schienengüterverkehrs entwickelt. Dies ist nicht nur der Kreativität der Operateure und Eisenbahnverkehrsunternehmen zu verdanken, sondern auch einer leistungsfähigen und mitwachsenden Infrastruktur. Ohne die passenden Terminals können die Warenströme nicht vernünftig...
Seit April 2010 besteht mit „COBRA“ (Corridor Operations Belgium Rail), ein Gemeinschaftsunternehmen von DB Schenker Rail sowie der belgischen Güterbahn B-Logistics. Ziel der in Brüssel ansässigen Produktionsgesellschaft ist es, den deutsch-belgischen Schienengüterverkehr effizienter und wettbewerbsfähiger zu gestalten. Qualität, Service und Kostenführerschaft ist die Zielsetzung von COBRA. Zudem wird mit COBRA ein weiterer strategischer Baustein in dem europäischen DB Schenker...
Viel Politik, wenig Tempo und knappe finanzielle Ressourcen wirken sich negativ auf das Entwicklungspotenzial des internationalen Personen- und Güterverkehrs der Eisenbahnen aus. Deutlich wird das zum Beispiel anhand des Eisenbahnbeförderungsrechts, das bei weitem nicht in dem Maße harmonisiert ist wie das der konkurrierenden Verkehrsträger Straße, See und Binnenschifffahrt. Das zeigten die Berner Tage des Internationalen Eisenbahnkomitees (CIT).
Rangierbahnhöfe sind als Sortieranlagen des Einzelwagenverkehrs mit teilweise über 100 parallelen Gleisen nicht nur die größten Zugbildungsanlagen, sondern die in der flächenmäßigen Ausdehnung größten Bahnanlagen überhaupt. Innerhalb eines Rangierbahnhofs stellt das Rangieren den Hauptprozess dar. Die kleinste, für die Betriebssteuerung relevante Betrachtungseinheit ist aber nicht der Zug, sondern der einzelne Wagen. Daher weist die Betriebstechnik der Rangierbahnhöfe gegenüber dem...
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de