Aktuell

Fahrzeugtechnik

Klebtechnik im Schienenfahrzeugbau

Im Verlauf der letzten Jahrzehnte hat sich die Klebtechnik als unverzichtbares Element im Schienenfahrzeugbau etabliert. Zur Sicherung einer hinreichenden Qualität der Produkte wurden dabei die gewonnen Erfahrungen in geeignete Anforderungen umgewandelt. Dies reicht von der fachlichen Ausbildung des Personals über die Ausstattung der betrieblichen Einrichtungen bis hin zur Dokumentation der ausgeführten Arbeiten. Das resultierende Anforderungsspektrum findet sich auch in...

Editorial 03/2012

Liebe Leserinnen, liebe Leser,ein wichtiger Erfolgsfaktor für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen auf globalisierten Märkten ist die Nutzung der Informations- und Telekommunikationstechnologien (ICT) geworden. Mit ICT-Anwendungen lassen sich neue Produkte oder Dienstleistungen entwickeln und Arbeit, Kapital sowie Ressourcen effizient organisieren bzw. einsetzen – so auch im Eisenbahnsektor.Die DB Systel GmbH nutzt diese Potenziale des Informationszeitalters sowohl nach außen als auch...

Global Sourcing bei DB Systel

Im Spannungsfeld kultureller und unternehmerischer Aspekte

DB Systel, der Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT)-Dienstleister der Deutschen Bahn, betreibt rund 500 produktive ICT-Anwendungen. Da liegt es auf der Hand, dass die Softwareentwicklung eine tragende Säule der unternehmerischen Aktivitäten darstellt. Das umfangreiche Aufgabengebiet reicht von der Wartung der Systeme über die Weiterentwicklung bis hin zu kompletten Neuentwicklungen.

Web 2.0 bei DB Systel

Interaktive Kommunikation im Unternehmenseinsatz

Wikipedia, Facebook, Web 2.0 – Schlagworte, die in aller Munde sind und die für eine elementare Wandlung der Internet- und Intranetnutzung stehen: Weg von der einseitigen Sender-Empfänger-Kommunikation und hin zum kollaborativen, dialogorientierten Erschaffen von Inhalten. Auch bei DB Systel spielen unternehmensinterne Web 2.0-Instrumente eine immer größere Rolle. Seit etwa einem Jahr baut DB Systel konsequent und zielgerichtet ihr Angebot...

Tablet PC im DB-Einsatz

Mobilität für den mobilen Arbeitsplatz

Arbeitsaufträge, Schichtpläne, Weisungen – der Arbeitsalltag mobiler Mitarbeiter im Bahnkonzern ist häufig von sehr vielen Informationen bestimmt. Bisher stehen diese Unterlagen meist in Form von Papier zur Verfügung und kosten Zeit und Aufwand bei der Erstellung und Verteilung. Mit Rail-in-Motion entwickelt DB Systel eine innovative Plattform zur Information und Kommunikation für mobile Mitarbeiter auf Basis von Tablet PCs. Ziel...

Ausbildung und Studium bei DB Systel

ICT als Startrampe für die berufliche Zukunft

Die Suche nach qualifizierten jungen Arbeitskräften hat bei DB Systel einen hohen Stellenwert. Deshalb setzt der ICT-Dienstleister der Bahn seit vielen Jahren verstärkt auf die Ausbildung eigener Fachkräfte. Neben der Ausbildung zum Fachinformatiker der Fachrichtungen Systemintegration oder Anwendungsentwicklung, bietet die DB Systel duale Studiengänge im Bereich Wirtschaftsinformatik und seit 2011 auch im Bereich Informatik an. Zusätzlich besteht die Möglichkeit,...

Referenzarchitektur

Protokollschnittstellen in der Leit- und Sicherungstechnik

Die Leit- und Sicherungstechnik bildet das logische Rückgrat des gesamten Eisenbahnbetriebes. Sie hat einen wesentlichen Einfluss auf die Betriebskosten und die Verfügbarkeit der Eisenbahninfrastruktur. In den vergangenen Jahrzehnten ist es nicht gelungen, die Schnittstellen im Bereich der Leit- und Sicherungstechnik (LST) zu standardisieren, so dass in einem verketteten Produktionssystem wie der Schieneninfrastruktur die Systeme verschiedener Hersteller auf einfache Weise...

Signaltechnik

Lösungen zur Instandhaltung signaltechnischer Anlagen

Die Signaltechnik unterlag in den vergangenen 140 Jahren einer technischen Entwicklung von der Mechanik hin zur Elektronik. Unter anderem hatte und hat diese Entwicklung einen nicht unerheblichen Einfluss auf die Instandhaltung der signaltechnischen Anlagen. Nach einer kurzen Zusammenfassung über die geschichtliche Entwicklung werden im folgenden Beitrag die durchaus problematischen Auswirkungen auf die Instandhaltung beschrieben und Lösungsansätze aus Sicht der...

Zugbildungsanlagen

Hightech-Zugbildung am Ablaufberg

Die DB Netz AG modernisiert strategisch wichtige Zugbildungsanlagen (ZBA). Dabei wird der Hemmschuhlegerbetrieb durch den Einsatz moderner und vollautomatisch arbeitender Rangier- und Steuerungstechnik abgelöst. Die Transportqualität steigt, und die Kosten pro Wagenumstellung sinken. Im Rahmen des Modernisierungsprogramms sind fünf Zugbildungsanlagen bereits fertiggestellt. Weitere ZBA folgen. Was geändert wird und weshalb zeitgemäße Zugbildungsanlagen High-Tech-Anlagen sind, ist Gegenstand des folgenden Beitrags.

DB Training-Fachkongress

Sicherheit und Eisenbahnrecht im thematischen Fokus

Aktuelle Fragen zu den Themen Sicherheitstechnik und Eisenbahnrecht standen auf dem 8. Fachkongress für Eisenbahnbetriebsleiter und Sicherheitsmanager von DB Training, Learning & Consulting im thematischen Fokus. Stefan Riese, Geschäftsführer des Qualifizierungs- und Beratungsanbieters des DB Konzerns, konnte auf der zweitägigen Veranstaltung im November 2011 rund 75 Teilnehmer im Radisson Blue Hotel in Erfurt begrüßen.

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.