Aktuell

EU-Verkehrspolitik

Interoperabilität im grenzüberschreitenden Verkehr?

Aus globaler Perspektive sind die Haupthindernisse der grenzüberschreitenden Verkehre nicht so sehr die technischen Unterschiede, sondern eher die unvorhersehbaren Standzeiten an den Grenzen. Nur wenn diese Hindernisse abgebaut werden, kann zum Beispiel das einzigartige Potenzial eurasischer Schienengütertransporte zwischen globalen Wirtschaftszentren genutzt werden.

Automatisierung

Neue Technologien in der Logistik

Die Logistik als ganzheitlich ausgerichteter Systemansatz umfasst im operativen Bereich bekanntermaßen Transport-, Umschlag- und Lagerprozesse, die sich zu einer logistischen Kette zusammenfügen. Vor diesem Hintergrund ist es auch für die Transportwirtschaft sinnvoll, gelegentlich den Blick über den Tellerrand hinaus in andere logistische Bereiche, wie zum Beispiel die Intralogistik, zu werfen, um aktuelle technische Entwicklungen zu verfolgen und die möglichen...

Luftfrachtlogistik

Entscheidungsunterstützung in Logistik-Netzwerken

Die globalisierten Märkte und das  komplexe Wirtschaftssystem international vernetzter Unternehmen führen dazu, dass heutzutage auch Logistikdienstleister grenzüberschreitend bei der Versendung eines anwachsenden Warenaufkommens agieren und zusammenarbeiten müssen. So kooperiert auch ein weltweit aufgestelltes Unternehmen wie DB Schenker zur Erfüllung seiner Kundenaufträge mit einer Vielzahl von Partnern und Subunternehmern.

Kommunikationstechnik

Rückfallkonzept für den GSM-R-Zugfunk

Die DB Netz AG hat auf einem Großteil der Strecken den analogen Zugfunk durch den digitalen Zugfunk GSM-R ersetzt. Um beim Ausfall der digitalen Kommunikationstechnik weiterhin einen sicheren und zuverlässigen Betrieb gewährleisten zu können, sind klare Regelungen notwendig. Vor diesem Hintergrund hat die DB Netz AG Anfang Juni mit den Regeln des Zusatzes 481.0205Z03 ein Rückfallkonzept für Ausfälle des...

Fahrzeugtechnik

Multiple Anforderungen an moderne Lokomotiven

In Bezug auf Leistungs- und Einsatzfähigkeit sind moderne Lokomotiven Universaltalente. Unterschiedliche Zugtypen mit verschiedenen  Geschwindigkeiten und Anhängelasten sowie der Einsatz in verschiedenen Ländern mit unterschiedlichen Versorgungsspannungen und Zugsicherungssystemen stellen heute kein Problem mehr dar.

Controlling

Training für kaufmännische Projektsteuerung

Die Konzernfunktion FCA(3)/TfC der DB Mobility Logistics AG entwickelt das Trainingsprogramm für die Aus- und Weiterbildung aller mit der Abrechnung, Planung und Steuerung betrauten Mitarbeiter im DB Konzern. In loser Folge erscheinen in „Deine Bahn“ Beiträge, die  diese Trainingsreihe vorstellen und die Weiterentwicklung der Seminarreihe zeigen.

Vertragsabschluss

DB Regio erwirbt von Bombardier 200 TRAXX-Loks

Bombardier Transportation und DB Regio AG haben im April einen Rahmenvertrag über die Lieferung von 200 TRAXX-Lokomotiven (Herstellerbezeichnung) mit dieselektrischem Mehrmotoren-Antrieb geschlossen. Der Vertrag hat eine Laufzeit von 9 Jahren mit einem Wert von etwa 600 Millionen Euro. Mit Abschluss des Rahmenvertrages hat die DB Regio AG bereits die ersten 20 Lokomotiven für den Einsatz im Personenverkehr abgerufen. Die...

Personalentwicklung

IHK-Weiterbildungsprüfungen für die Logistikbranche

Logistik ist ursprünglich verantwortlich für den Transport vom Hersteller zum Unternehmen, den innerbetrieblichen Transport sowie den Transport zum Kunden. Das stimmt zwar auch heute noch, aber die Komplexität durch Vielfalt, durch zeitliche Vorgaben und durch Vernetzung unterschiedlicher Verkehrsträger hat in einem unglaublichen Maße zugenommen.

Young Professional Exchange Program

Das Austauschprogramm „Young Professional Exchange Program“ zwischen der Deutschen Bahn und den Russischen Eisenbahnen (RZD) ist in dieser Form einzigartig. Bereits heute haben DB und RZD in vielen Bereichen Berührungspunkte und Schnittstellen zueinander und verfolgen in gemeinsamen Projekten konkrete Geschäftsziele.

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.