Die wohl spektakulärste Eisenbahnfährverbindung in der Ostsee besteht seit 25 Jahren. Am 2. Oktober 1986 legte das Eisenbahnfährschiff „Mukran“ zur ersten Reise vom gleichnamigen Heimathafen nach dem damals russischen Klaipeda ab und eröffnete damit eine der zentralen Schienenverbindungen über die Ostsee.
Im Mai dieses Jahres ist mit dem ersten Spatenstich der Start zur Modernisierung der Sennebahn (Bielefeld – Schloß Holte – Paderborn) erfolgt. In dem nachfolgenden Artikel wird einerseits auf die Historie und die geplante Modernisierung von Strecke und Bahnhöfen eingegangen, andererseits aber auch auf die umfangreichen Abstimmungsprozesse im Vorfeld eines solchen Projekts.
Im Dezember 2009 hat das Eisenbahn-Bundesamt für den Bereich der Eisenbahnen des Bundes die Signale Ne 12 und Ne 13 mit vorübergehender Gültigkeit mit dem Ziel einer späteren Aufnahme in die Eisenbahn-Signalordnung (ESO) genehmigt. Mit der Bekanntgabe 3, die am 12. Dezember 2010 in Kraft trat, hat die DB Netz AG diese Signale in die Richtlinie 301 (Signalbuch) aufgenommen....
Liebe Leserinnen, liebe Leser, vom Jahr 2014 an wird die Deutsche Bahn AG Strom aus insgesamt 14 Wasserkraftwerken des Energiekonzerns RWE beziehen: Das haben die Vorstandsvorsitzenden der beiden Unternehmen, Dr. Rüdiger Grube und Dr. Jürgen Großmann, vor wenigen Tagen bekannt gegeben. Mit dieser Vereinbarung kommt die Bahn ihren ambitionierten Klimaschutzzielen ein gutes Stück näher und dokumentiert darüber hinaus die...
Die Regierungsrat Paul-Meyer-Stiftung unterstützt Mitarbeiterkinder und Mitarbeiter von Eisenbahnunternehmen während ihres Studiums. Die Stipendiaten erhalten neben den Stipendienzahlungen auch Hilfestellung bei der Studienplanung und bei der Suche nach Praktikumsplätzen. Um die Vernetzung zwischen den Stipendiaten zu fördern, finden jährliche Stipendiatennetzwerktreffen verbunden mit einem Qualifizierungsprogramm statt.
Liebe Leserinnen, liebe Leser,nach Überwindung einer der weltweit schwersten Finanzkrisen hat die Konjunktur in Deutschland und in der Europäischen Union wieder deutlich an Fahrt gewonnen. Mit einer Bevölkerung von 500 Millionen Menschen bietet sich ein erhebliches Wachstumspotenzial, insbesondere im Logistikbereich und damit auch für den Ländergrenzen überschreitenden Schienengüterverkehr.Trotz anhaltenden Preisdrucks konnte Schenker Transport und Logistik seinen Umsatz in allen...
Die DB und DB Schenker sind richtig aufgestellt: Dieses Fazit können wir aus der Wirtschaftskrise und dem jüngsten Aufschwung ziehen. Der integrierte Konzern verleiht Stabilität und schafft Synergien. DB Schenker behauptet sich klar als integraler Bestandteil der Deutschen Bahn. Auch innerhalb des Ressorts schreitet die Integration voran. DB Schenker Rail und DB Schenker Logistics arbeiten Hand in Hand, bieten...
Der weltweite Handel nahm im vergangenen Jahr dank des anziehenden Wirtschaftswachstums wieder deutlich an Fahrt auf. In Deutschland konnte von der gestiegenen Transportnachfrage insbesondere die Schiene profitieren.
Nach einem fast zwei Jahre dauernden Gesetzgebungsverfahren trat am 9. November 2010 die Verordnung (EU) Nr. 913/2010 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22. September 2010 zur Schaffung eines europäischen Schienennetzes für einen wettbewerbsfähigen Güterverkehr in Kraft. Die Kommission begründete diese Gesetzesinitiative insbesondere damit, dass die Zusammenarbeit der Infrastrukturbetreiber im grenzüberschreitenden Güterverkehr bislang unzureichend sei. Abhilfe sollen zunächst...
Wie ist die Transportbranche durch die Finanz- und Wirtschaftskrise gekommen? Nach den schweren Turbulenzen 2008/2009 zeichnet sich mittlerweile eine Erholung ab, aber ist diese auch nachhaltig? Welche Schlussfolgerungen wurden aus der Krise gezogen und welche Trends resultieren daraus?
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de