Aktuell

Weichenumstelltechnik

Rangieren bei elektrisch ortsgestellten Weichen

Eine wichtige Unternehmensstrategie der DB Netz AG ist es, die Infrastruktur der Nebengleise einschließlich deren signal- und sicherungstechnischer Ausrüstungen, die in erster Linie für das Rangieren bestimmt sind, effektiv und effizient zu gestalten. Hierzu sind moderne bedarfsgerechte Lösungen gefragt. Eine Lösung wurde durch den Einsatz elektrisch ortsgestellter Weichen (EOW) gefunden. Solche modernen Weichenumstelltechniken erleichtern dem Rangierpersonal nicht nur die...

Eisenbahnlehrstühle in Deutschland

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Der heutige Lehrstuhl Eisenbahnwesen wurde 1994 mit der Berufung von Prof. Eberhard Hohnecker neu eingerichtet. Seitdem wurde das Lehrangebot kontinuierlich neu aufgebaut, an den aktuellen Stand angepasst und auf nahezu alle Bereiche der spurgeführten Transportsysteme und des Öffentlichen Verkehrswesens ausgeweitet. Leitidee war und ist, das Verständnis für den spurgeführten Verkehr als Gesamtsystem zu wecken und dessen komplexe Zusammenhänge seiner...

Sprachtraining

Qualifizierungen für den grenzüberschreitenden Verkehr

Um für grenzüberschreitende Verkehre gewappnet zu sein, muss das Zugpersonal auch die Sprache des entsprechenden Nachbarlandes beherrschen. Zusätzlich zu den allgemeinen Sprachkenntnissen sind fachspezifische Termini der betrieblichen Kommunikation insbesondere bei den Eisenbahnfahrzeugführern elementar. Wie spricht beispielsweise ein deutscher Eisenbahnfahrzeugführer im ICE von Frankfurt nach Paris mit einem französischen Fahrdienstleiter – und umgekehrt? Oder wie schafft es das ICE-Bordservicepersonal, Reisenden...

Web 2.0

Die Zukunft des Lernens ist selbstgesteuert

Auf allen aktuellen Weiterbildungskongressen wird auf die zunehmende Relevanz des selbst gesteuerten Lernens hingewiesen. Wer allerdings nach Erfolgsgeschichten aus Unternehmen sucht, wird enttäuscht: Web 2.0, das so genannte Mitmachweb, wird nur langsam in den Unternehmen als relevant wahrgenommen und genutzt.

Bundeseisenbahnvermögen

100 Jahre Bahn-Landwirtschaft

Die Bahn-Landwirtschaft ist eine betrieblich anerkannte Sozialeinrichtung der Deutschen Bahn AG und des Bundeseisenbahnvermögens und hat rund 97.000 Mitglieder und Pächter. Sie ist damit die zweitgrößte Organisation von Kleingärtnern in der Bundesrepublik Deutschland. Seit jeher haben diese Mitglieder und Pächter im Stillen gewirkt. Unter dem Dach der Deutschen Reichsbahn und der Deutschen Bundesbahn blieben ihre großen Leistungen für Dritte...

Editorial 02/2011

Liebe Leserinnen, liebe Leser,unsere Februarausgabe steht unter dem Themenschwerpunkt verkehrspolitische Entwicklungen. Der wirtschaftliche Erfolg der deutschen Industrie lässt die Transportmengen wieder kräftig steigen. Kapazitätsgrenzen bei den Verkehrsträgern werden erkennbar. Die Infrastruktur lässt sich dem Bedarf jedoch aus den verschiedensten Gründen nicht bzw. nicht zeitgerecht anpassen. Die Gründe dafür liegen unter anderem in der Dauer der Planungs- und Genehmigungsverfahren und...

Editorial 01/2011

Liebe Leserinnen, liebe Leser,Bahnhöfe sind seit ihren Anfängen das Eingangstor für die Reisenden zur Bahn. Schon dort wird darüber mit entschieden, ob der Reisende seine Fahrt als angenehm empfindet. Den Schwerpunkt dieser Ausgabehaben wir deshalb einmal auf den Themenbereich der Personenbahnhöfe ausgerichtet.Da ist zunächst der optische Eindruck des Bahnhofs, einschließlich des zugehörigen Ambientes. Es zählen aber auch Komfort, Information,...

5.400 Bahnhöfe im Blick

Investitionen in Millionenhöhe für die Reisenden

Nicht nur in die großen Bahnhöfe wurde im vergangenen Jahr kräftig investiert. Auch an vielen kleineren und mittelgroßen Stationen werden derzeit zahlreiche Verbesserungen für die Kunden durchgeführt. Dank der Konjunkturprogramme des Bundes kann die DB Station&Service AG einen Großteil ihrer Bahnhöfe aufwerten. Es ist ein sehr ambitioniertes Programm mit einem sehr engen Zeitplan. Doch das ist nur ein Baustein...

Training „Controllers‘ Toolbox“

Werkzeuge zur Auswertung kaufmännischer Systeme

Den Controllern des DB Konzerns steht mit der vorhandenen Systemlandschaft für das Rechnungswesen ein leistungsfähiger „Werkzeugkasten“ zur Verfügung. Mittels geschickter Auswertung der zentralen kaufmännischen Systeme, d.h. auch durch die Wahl des richtigen Werkzeuges, sind die Controller in der Lage, kaufmännische Fragen des Managements zu beantworten. So können sie ihrer Verpflichtung nachkommen, dem Management belastbare Informationen für deren wirtschaftliche Entscheidungen...

Unternehmenskultur

Das Programm „Sympathischer Bahnhof“

Der gesellschaftliche Wandel wirkt sich auch auf Tätigkeiten der Mitarbeiter im Service aus. Ein höherer Servicelevel, der den gestiegenen Erwartungen durch die Kunden entspricht, aber auch der Wertewandel innerhalb der Gesellschaft, sind Ursachen für höhere Belastungen der Mitarbeiter von DB Station&Service AG, die im direkten Kundenkontakt stehen. Um aussagekräftige Zahlen, Daten und Fakten zu dieser Thematik zu bekommen, wurde...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.