Elektromobilität auf der Schiene ist seit langem gelebte Praxis. Elektroautos auf der Straße sind hingegen noch eine Seltenheit. Dies möchte die Politik nun ändern und hat in verschiedenen Förderprojekten das Ziel ausgerufen, bis zum Jahr 2020 zirka eine Million Elektroautos auf deutschen Straßen fahren zu lassen. Die Deutsche Bahn AG ist in verschiedenen Förderprojekten zur Elektromobilität auf der Straße...
Jeder kennt es von der Autobahn: Wer einen Laster bei starkem Seitenwind von rechts überholt,spürt einen kräftigen Schlag, sobald er aus dem Windschatten kommt. Manchmal hilft nur starkes Gegensteuern, um in der Spur zu bleiben. Doch was könnte einem doppelstöckigen Zug widerfahren, der mit mehreren hundert Stundenkilometern aus einem Tunnel kommt und plötzlich zur Seite gedrückt wird?
Mit den ersten Bahnhöfen ist es wie mit den ersten Lokomotiven in Deutschland: Im Original erhalten sind sie nicht. So wissen wir heute nur aus zeitgenössischen Zeichnungen und den Akten der ersten Eisenbahngesellschaften, wie die ersten Bahnhöfe in Deutschland aussahen. Danach waren es ganz zweckmäßige Anlagen, die ihren Vorläufern, den große Post- und Gasthöfen im Land glichen. Der erste...
Im folgenden Beitrag wird am Beispiel Thüringen erläutert, welche Anstrengungen die Deutsche Reichsbahn und die Deutsche Bundesbahn nach der Wiedervereinigung unternommen haben, um den Anstieg des Reiseverkehrs zwischen den beiden Teilen Deutschlands zu bewältigen.
Die meisten Schnellfahrstrecken (SFS) der DB Netz AG sind aufgrund ihrer Trassierungsmerkmale grundsätzlich für Mischverkehr (für den Verkehr mit Reise- und Güterzügen) geeignet. Für die tunnelreichen Abschnitte der Schnellfahrstrecken besteht jedoch ein Begegnungsverbot für Güterzüge und Reisezüge. Unter anderem für die zwischen Fulda und Burgsinn auch von Güterzügen genutzte SFS wurde dies durch die Einführung eines Tag- und Nachtfensters...
Die Häfen und Güterverkehr Köln AG (HGK) hat sich in den vergangenen Jahren vom regionalen Spezialisten zu einer der größten Privatbahnen Deutschlands entwickelt. Das Unternehmen unter dem Dach des Kölner Stadtwerke-Konzerns hat die Liberalisierung des Güterverkehrs für sich genutzt. Heute befördern die Domstädter mit aktuell 62 Lokomotiven bis zu 3 Millionen Nettotonnenkilometer im Jahr. Dabei reicht ihr Wirkungskreis weit...
Der nachfolgende Artikel gibt einen allgemeinen Gesamtüberblick über die Entwicklung von Fahrplankonzeptionen bei wechselnden Bauzuständen. Am Ende der Planungen steht ein an die Verfügbarkeit der Infrastruktur angepasster, möglichst allen Bedürfnissen gerecht werdender Fahrplan. Die zur Verfügung stehenden Fahrplaninstrumente sowie deren Einsatz werden im folgenden Artikel skizziert.
Im Zeitalter elektronischer Stellwerke mag es fast schon unglaublich erscheinen, dass bei der DB Netz AG auch heute noch über 1.000 mechanische Stellwerke im Einsatz sind, die nicht selten älter als 100 Jahre sind. Wie passt das zusammen? Zwar wurde die Lebensdauer mechanischer Stellwerke anfänglich auf 80 Jahre festgelegt, die Tatsache jedoch, dass sogar Bauformen fortbestehen, die noch aus...
Controlling ist eine Managementfunktion und lebt von der inhaltlichen Auseinandersetzung mit dem Ergebnis des wirtschaftlichen Handelns, welches sich in der Zahlenwelt niederschlägt. Die Konzernfunktion FCA(3)/TfC entwickelt das Trainingsprogramm für die Ausbildung und Weiterbildung aller mit der Abrechnung, Planung und Steuerung betrauten Mitarbeiter im DB Konzern. In loser Folge werden in „Deine Bahn“ Beiträge erscheinen, die diese Trainingsreihe vorstellen und...
Unternehmen unterliegen wie die Märkte, in denen sie agieren, einem permanenten Wandel. Erfolgreiche Unternehmen gestalten diesen aktiv und nutzen das Entwicklungspotenzial ihrer Mitarbeiter. Sie begreifen Weiterbildung als einen wichtigen strategischen Faktor und als wertvolle Investition in die Entwicklung ihres Unternehmens. Aber welches Seminar hilft einem Mitarbeiter wirklich weiter? Wie sieht die ideale Fortbildung für Führungskräfte aus? Woher weiß ein...
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de