Die Schweizer Güterbahn SBB Cargo nutzte frühzeitig die Chance der Liberalisierung im europäischen Schienengüterverkehr. So gründete sie im Jahr 2002 erfolgreich die SBB Cargo Deutschland und 2003 die SBB Cargo Italien. Um sich auch in Zukunft weiter zu etablieren, setzt SBB Cargo auf umweltfreundliche Mobilität.
Bei beladenen Güterwagen darf die Ladung den Eisenbahnbetrieb nicht gefährden. Da in bestimmten Wagen die Einrichtungen zur Sicherung und zum Schutz der Ladung bereits eingebaut sind, ist die Wahl des richtigen Güterwagens für den Transport von großer Bedeutung. Von den Fahrzeugbetreibern werden möglichst Universalwagen eingesetzt, die für viele Transportaufgaben geeignet sind. Ausgangspunkt für die Wahl des Güterwagens, der Verladeart...
Die Instandsetzung und rechtzeitige Erneuerung der festen Anlagen, Brücken und Tunnel sowie des Ober- und Unterbaus ist eine der grundlegenden Voraussetzungen für die Zuverlässigkeit des Systems Eisenbahn. Der folgende Grundlagenartikel gibt Interessierten und Seiteneinsteigern einen Überblick über Instandhaltungsverfahren in Fahrweganlagen und ist ein Auszug aus dem Fachbuch „Systemwissen Eisenbahn“, das voraussichtlich im Herbst 2010 im Bahn Fachverlag erscheinen wird.
Bereits seit 1894 sind Bahnhofsmissionen ein fester Bestandteil des sozialen Netzwerkes in Deutschland. Von Anfang an sind sie Partner der Deutschen Bahn. An zirka 100 Bahnhöfen unterstützen rund 2.000 – fast ausnahmslos ehrenamtliche – Mitarbeiter täglich Menschen, die Hilfe benötigen. Die Leistungen der Bahnhofsmissionen sind vielfältig. Sie stellen sich mit ihrer flexiblen Arbeitsstruktur schnell auf gesellschaftliche Umbrüche ein. Im...
München Hauptbahnhof. Viele Menschen begeben sich zielstrebig zu Gleis 7. Dort steht wider Erwarten kein ICE, sondern ein farbenfroh gestalteter Zug, mit Bildern und der Aufschrift „Science Express“ versehen. Auf dem Bahnsteig wird man freundlich begrüßt von jungen Leuten in weißen Uniformen, und der Zug lädt zum Einsteigen ein. So oder so ähnlich haben sich von April bis November...
Der Lkw wird auf der abschüssigen Straße immer schneller und schneller. Hektisch tritt der Fahrer auf die Bremse,doch nichts passiert. Ganz im Gegenteil, die Tachonadel klettert weiter: 80, 90 – nun rast der voll beladene Sattelzug schon mit Tempo 100 talwärts. Und es kommt noch schlimmer: Plötzlich ein Stau, beide Fahrspuren dicht. Gleich kracht es... Stopp! Was im wahren...
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
zahlreiche Studien bescheinigen dem Wagenladungsverkehr ein beträchtliches Wachstumspotenzial und unterstreichen die zunehmende Bedeutung des Logistiksektors im Zeitalter globalisierter Märkte. Die Entwicklung der vergangenen Jahre hat allerdings gezeigt, dass der Schienengüterverkehr von dem prognostizierten Umfang noch nicht hinreichend profitiert hat. Ein Grund könnte in der noch unzureichenden Vernetzung der Logistikunternehmen auf der Schiene liegen. Um diese zu...
Im Februar haben sieben führende europäische Güterbahnen in Zürich die Allianz Xrail gegründet. Xrail verfolgt das Ziel, den internationalen Wagenladungsverkehr auf der Schiene kundenfreundlicher und effizienter zu erbringen. Die Unternehmen wollen die Wettbewerbsfähigkeit des Schienengüterverkehrs spürbar verbessern und damit einen Beitrag zur Entlastung der Straßen und der Umwelt leisten.
Die Ost-West- und West-Ost-Eisenbahngüterverkehre müssen eine unsichtbare Grenze zwischen zwei Rechtsregimen überwinden. In Europa gelten die Einheitlichen Rechtsvorschriften CIM; in Osteuropa, Russland und Asien/China gilt wiederum das SMGS-Übereinkommen. Das Nebeneinander zweier unterschiedlicher Rechtsregime mag zur Zeit des Kalten Krieges berechtigt gewesen sein, stellt aber heute für die Erbringung von globalen Eisenbahntransportdienstleistungen in den transkontinentalen Korridoren zwischen Europa/Russland und Asien/China...
Täglich finden sich in den Medien Berichte über Brandereignisse. Nicht nur unvorsichtiger oder vorsätzlich krimineller Umgang mit Zündenergien, sondern auch Auslegungs-, Fertigungs- oder Instandhaltungsfehler in technischen Anlagen sind Ursachen für diese Brände. Sie stellen je nach Ausmaß eine große Gefährdung für Personen im direkt betroffenen Bereich sowie durch schadstoffbelasteten Rauch auch im näheren Umfeld dar. Privathaushalte wie auch Unternehmen...
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de