Enthält diesen Begriff
- Nachhaltigkeit und Schienenverkehr: Herausforderungen und Perspektiven
- Abbau von Grenzhemmnissen im internationalen Verkehr
- Aktuelle politische Situation des Schienengüterverkehrs in Deutschland
- Einsatz von örtlichen Aufsichten im DB-Fernverkehr: Ein Erfolgsmodell?
- Ökobilanz von Nahverkehrszügen mit alternativen Antrieben
- Spezielle Techniken im Kombinierten Verkehr
- Darmstädter Symposien 2022: Verkehrswachstum auf der Schiene nachhaltig bewältigen
- Neue Techniken des Kombinierten Verkehrs
- Verkehrsdisposition der Zukunft: digital, intelligent und zuverlässig
- Schienenfernverkehr in Europa: Status Quo, Herausforderungen und Perspektiven
- MegaHub Lehrte: Revolution im Kombinierten Verkehr
- BMU-Schienenkongress: Systemgedanken im Verkehrssektor stärken
- Digitalisierung der Instandhaltung bei Regionalverkehre Start
- Baureihe X462: Kombi-Konzept für Regionalverkehrszüge
- Wissenschaftliche Lehrkraft an beruflichen Schulen im Bereich Verkehrswesen
- Nahverkehrstriebzüge mit klimaneutralen Antrieben: eine Gesamtbetrachtung
- Big Data und Prognostik im Schienenverkehr: Trends und Herausforderungen
- Klimabilanz 2020: Verkehrssektor erreicht Emissionsziel nur mit Corona-Effekt
- TEE- und Nachtzug-Pläne: Kooperation im europäischen Fernverkehr soll ausgeweitet werden
- DB Fernverkehr erweitert Instandhaltungskapazitäten
- Auf dem Weg zu einer neuen Sicherheitskultur im Personenverkehr
- Neuer Kommentar zu zentralen Gesetzen des Eisenbahnverkehrs
- Investitionen in die Zukunft – Ausbau der Werke bei DB Fernverkehr
- Logistische Aspekte der internationalen Korridore für den Schienengüterverkehr
- Verkehrswende für den innereuropäischen Transport
- Hochgeschwindigkeitsverkehr bei den OSShD-Bahnen
- Der Studiengang Verkehrssystemtechnik an der TH Wildau
- Die neue Sicherheitsrichtlinie als Basis eines grenzenlosen europäischen Bahnverkehrs
- Tendenzen im internationalen Personenverkehr der OSShD-Bahnen
- Digitalisierung betrieblicher Prozesse bei der DB Fernverkehr AG
- Verkehrswende: Aufgabenträger fordern entschlossenes Handeln
- „Wir brauchen eine radikale Programmatik für die Verkehrswende“
- Eisenbahn-Rechtsexperten setzen sich für reibungslosen internationalen Verkehr ein
- VDV fordert stärkere Berücksichtigung des Güterverkehrs beim Netzausbau
- Prognose von Ankunftszeiten im Schienengüterverkehr
- „Fahr-Rad-zum-Zug“: Umsteigen für die Verkehrswende
- NRW-Mobilitätsforum: Verkehrswende als Gemeinschaftsaufgabe
- Steuergruppe entwickelt Einheitsfrachtbrief für eurasischen Eisenbahngüterverkehr weiter
- Herausforderungen für den Schienengüterverkehr
- Die Digitalisierung des europäischen Einzelwagenverkehrs
- Herausforderungen an verkehrswissenschaftliche Erhebungen
- Masterplan Schienengüterverkehr: Chance für den Sektor nutzen
- Voll unter Strom: Elektromobilität im städtischen Nahverkehr
- Fahrerlose Shuttles für den öffentlichen Personenverkehr
- Infrastrukturentwicklung für mehr Schienenverkehr in der Hauptstadtregion
- UITP wirbt um IT-Innovationen für öffentlichen Personenverkehr
- Nutzung der Geothermie bei spurgeführten Verkehrssystemen
- Einheitsfrachtbrief CIM/SMGS für den eurasischen Güterverkehr
- Realisierung komplexer Schienenverkehrsprojekte weltweit
- Weiterentwicklung der TSI für Verkehrsbetrieb und -steuerung
- Durchgehender Schienengüterverkehr vom Atlantik zum Pazifik
- Der Masterplan Güterverkehr und Logistik der Bundesregierung
- Die Beherrschung des globalen Güterverkehrs
- Eine zukunftsweisende Verkehrspolitik ohne Schiene ist undenkbar
- Geleitwort Internationaler Kongress „Sicherheit im Verkehrswesen 2008“ von Dr. Lutz Bücken
- Fracht-, Lager- und Speditionsgeschäft im Eisenbahnverkehr
- Korridorstrategie für die Entwicklung des europäischen Schienenverkehrs
- Ressourcenmanagement im Personenverkehr – stationärer Bereich
- Fracht-, Lager- und Speditionsgeschäft im Eisenbahnverkehr
- Regulierungsbehörde im deregulierten Schienenverkehrsmarkt
- Juristen stellen hohe Erwartungen an ein überlastetes Schienennetz
- Koordinierung und Entscheidung beim Zugang zu Serviceeinrichtungen (Teil 1)
- Prioritäre Trassenvergabe: Vorrang für kritische Energieträger
- Die Haftung beim Betrieb einer Eisenbahn
- Erfolgserprobte Ansätze bringen Tempo in den Klimaschutz
- Wir können Wandel – Change-Begleitung als Erfolgsfaktor
- Dimensionierung von Überleitverbindungen und Restleistungsfähigkeit von Strecken
- Weiterentwicklung der Streckenstandards zur Gestaltung der betrieblichen Infrastruktur
- Wie das System Bahn schneller wachsen könnte
- Betriebliche Aufgaben im Zugbegleitdienst
- Planung und Realisierung von komplexen Bauvorhaben in der Schieneninfrastruktur
- „Die neue Agilität wird der ÖPNV-Branche helfen, wichtige Veränderungen anzugehen“
- Wasserstoff als Schlüsselelement der Energiewende
- Der ÖPNV zwischen Euphorie und Einschnitt
- Next Stop Green Digital Mobility: Die Zukunft der Schiene gemeinsam gestalten
- Fachkräfte mit Lern- und Entwicklungsangeboten an Unternehmen binden
- Gezielte Qualifikation von Fachkräften für die Zukunft der Bahn
- VDV-Bildungskonferenz: ÖPNV-Branche erreicht ein neues Niveau beim digitalen Lernen
- Grundlagen: Rollen und Berufe im Zugbegleitdienst
- Modernisierung durch Neuordnung der Berufsausbildung zum Eisenbahner/ zur Eisenbahnerin
- Die Bahnbaulogistik – eine (corona-)krisensichere Branche
- Die Aserbaidschanische Eisenbahn – ein Überblick
- Angebotszielkonzept für eine S-Bahn in Ostwestfalen-Lippe
- BTC-Infotag zu Bahnberufen zeigt Potenzial des Standorts
- BIM im Bahnbau: Daten, Standards und Qualifizierung sind die größten Herausforderungen
- International Railway Symposium 2021: Dialog von Wissenschaft und Praxis im Hybridformat
- Digitalisierung in der Aus- und Weiterbildung von Bahn-Fachkräften
- Pilotprojekt zur Digitalen Automatischen Kupplung
- Die Störungsbeseitigung gewinnt wieder an Wert
- Die Beschäftigungswirkungen des deutschen Bahnsektors
- Der neue Bahnknoten Halle (Saale)
- Ausbau des Eisenbahnknotens Frankfurt am Main: Zentraler Bestandteil für ein starkes Netz
- Kapazitätsausbau und Digitalisierung ermöglichen klimafreundliche Mobilität
- Netzkonzeption 2040: Masterplan für den Infrastrukturausbau
- Nachrüstung von Dieseltriebzügen mit alternativen Antrieben