Aktuell

Leit- und Sicherungstechnik

Hinweise zur Anwendung des Regelwerkes

Eisenbahninfrastruktur- (EIU) und Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) sind verpflichtet, eine sichere Durchführung des Eisenbahnbetriebes auf der Basis gesetzlicher Grundlagen zu gewährleisten, die sie jeweils durch eigene Regeln präzisieren. So sind die Grundlagen zur Planung von Anlagen der Leit- und Sicherungstechnik bei der DB AG in der Richtlinie 819 (LST-Anlagen planen) zusammengefasst. Die in diesem Artikel zusammengestellten Hinweise beziehen sich vorrangig auf...

Fachtagung der TU Dresden

Aktuelle Herausforderungen bei der LST-Planung

Im Oktober 2009 fand die 15. Fachtagung der Professur der Verkehrssicherungstechnik der Technischen Universität Dresden zum Thema „Entwicklungen des Sicherungswesens in Theorie und Praxis“ statt. Unter dem Titel „Aktuelle Herausforderungen der LST-Planung“ widmeten sich die rund 190 Teilnehmer aus Deutschland, Italien, Ungarn und der Schweiz dem Thema Elektronische Stellwerke (ESTW) sowie der Planung des künftigen europäischen Zugsicherungs- und Zugsteuerungssystems...

Europäischer Schienenverkehr

Zugbeeinflussungssysteme an Ländergrenzen

Die Schaffung eines einheitlichen Zugbeeinflussungssystems in Europa ist zwar grundsätzlich beschlossen, Aufgrund der hohen Investitionskosten und der Komplexität ist ein Realisierungszeitpunkt noch nicht in Sicht. Bis diese erfolgt ist, sind beim Passieren von Ländergrenzen im innereuropäischen Schienenverkehr Verfahren notwendig, die gewährleisten, dass Züge unterschiedliche Netze mit dem jeweils vorgeschriebenen Zugbeeinflussungssystem befahren können. Derzeit gewinnt im Rahmen des länderübergreifenden Einsatzes...

Ansatz für ein Bewertungsverfahren

Stellwerkstechnik bei Umbauvorhaben

Ein Stellwerk ist kontinuierlich an neue Anforderungen anzupassen. Es ist zum Beispiel möglich, ein bereits bestehendes Stellwerk umzubauen und dem veränderten Gleisplan anzugleichen. Der Umbau im Gleisplan von Bahnhöfen erfolgt in mehreren Schritten, den so genannten Bauzuständen. Allerdings wird hierbei häufig ein neues Elektronisches Stellwerk (ESTW) errichtet, da jede technische Einrichtung nur eine begrenzte Lebensdauer hat. Demzufolge ist bereits...

Qualitätsmanagement

Methoden und Werkzeuge für den beruflichen Alltag

Im Kern des Qualitätsmanagements (QM) steht die kontinuierliche Verbesserung von Produkten, Dienstleistungen oder Geschäftsprozessen. Hierbei können vielfältige Methoden und Werkzeuge zum Einsatz kommen. Dieser Artikel gibt einen Überblick über das QM selbst sowie über gängige Methoden und Werkzeuge, die auf Prozesse, Produkte und Dienstleistungen gleichermaßen angewendet werden können.

Jubiläum

175 Jahre Eisenbahn in Deutschland

Vor 175 Jahren – am Morgen des 7. Dezember 1835 – begann in Deutschland das Zeitalter der Eisenbahn: Der britische Lokomotivführer William Wilson und der Nürnberger Heizer Johann Georg Hieronymus führten die Dampflokomotive „Adler“ mit rund 200 Ehrengästen in neun angehängten Wagen vom Nürnberger Plärrer über eine sechs Kilometer lange Eisenbahnstrecke nach Fürth. Der Zug beförderte auf seiner Jungfernfahrt...

Festival der Kulturen in der Ruhrregion

Ein Zug für MELEZ

Vier Wochen lang wird die Bahn Plattform für das künstlerische Leben in der Ruhrregion sein: Im Rahmen des MELEZ-Festivals, das die kulturelle und soziale Vielfalt der Region zelebriert, stellt die DB REGIO NRW GmbH in Düsseldorf einen S-Bahn-Zug, bestehend aus einer Lokomotive und fünf Reisewagen, für den Umbau und den Einsatz zur Verfügung. Zum Tag der deutschen Einheit soll...

Berufliche Praxis

Alltag eines Notfallmanagers bei der DB Netz AG

Der Notfallmanager ist der Einsatzleiter der Deutschen Bahn am Ereignisort. So steht es in der Richtlinie Notfallmanagement, Brandschutz. Welche Kenntnisse Notfallmanager benötigen, welche rechtlichen Aspekte sie zu beachten haben, um ihre Aufgaben zu erfüllen, und wie der Alltag eines Notfallmanagers sich in Theorie und Praxis gestaltet, ist Gegenstand des folgenden Beitrags.

Prozessorientiertes Qualitätsmanagement

Kaizen – eine japanische Managementphilosophie

Kaizen ist eine der bekanntesten japanischen Managementmethoden. Das Prinzip wurde mittlerweile weltweit in den Unternehmen auf unterschiedliche Weise adaptiert. In diesem Beitrag wird die Funktionsweise der Methode näher erläutert, der japanische Ursprung beleuchtet, eine Verbindung zu anderen, ähnlichen Managementtechniken hergestellt und der Blick in die Praxis geworfen. Traditionell wird die Automobilindustrie mit den asiatischen Managementkünsten in Verbindung gebracht. Gleichwohl...

Hochgeschwindigkeitszug Fyra V250

Mit Tempo 250 durch Europa

Die europäische Vernetzung auf der Schiene schreitet stetig voran: Noch im laufenden Jahr sollen die niederländischen und belgischen Metropolen Amsterdam, Rotterdam, Antwerpen und Brüssel im Halbstundentakt verbunden werden – mit Hilfe des Hochgeschwindigkeitszuges Fyra V250, der von dem italienischen Autodesigner Pinifarina entworfen und dem ebenfalls in Italien ansässigen Schienenfahrzeughersteller AnsaloBreda gefertigt worden ist.Der Name Fyra, schwedisch für die Zahl...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.