Die Deutsche Bahn AG modernisiert weiter ihren Fuhrpark. Nachdem schon vor einiger Zeit ET 422 für den Einsatz im S-Bahnnetz Nordrhein-Westfalen und Coradia-Lirex für den Einsatz im elektrischen Netz Augsburg bestellt wurden, beabsichtigt das Unternehmen nach einer europaweiten Ausschreibung, die künftige Generation der elektrischen Triebzüge für den Regionalverkehr bei der Firma Bombardier Transportation GmbH (Berlin) zu bestellen. Der geplante...
Marketing und Logistik waren über Jahrzehnte Disziplinen, die in der Wahrnehmung der meisten Personen wenig miteinander zu tun hatten und denen auch kein direkter Wirkungszusammenhang unterstellt wurde. Insbesondere in den achtziger Jahren gab es einen ungeheuren Marketing-Boom in Wirtschaft und Wissenschaft.
In dieser Zeit wurde ein erfolgreiches Marketing allzu häufig mit unternehmerischem Erfolg gleichgesetzt und nicht wenige Unternehmen glaubten, dass...
Die mit der Sicherheit im Bahnbetrieb im Zusammenhang stehenden Tätigkeiten haben gegenüber allen anderen betrieblichen Handlungen Vorrang. Alle im betrieblichen Regelwerk bekannt gegebenen Anweisungen, die das Verhalten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bestimmen, haben u.a. zum Ziel, Gefahren von vornherein zu verhindern. Dennoch sind Situationen, die eine „drohende Gefahr“ herbeiführen, nicht ausgeschlossen. Die Ursachen solcher gefahrdrohender Umstände liegen manchmal im...
Auf den Hochgeschwindigkeitsstrecken wurden seit dem Jahre 2004 (Berlin – Hamburg, Rastatt Süd – Ottersweiher) und insbesondere bei den Inbetriebnahmen der großen Vorhaben im Jahre 2006 (Berliner Knoten, Berlin – Leipzig, Nürnberg – München u.a.) umfangreiche Erfahrungen bei der Vorbereitung und Durchführung der EG-Prüfverfahren gewonnen. In diesem Beitrag wird die TSI-Anwendung erläutert.
Ein Fahrplan ist ein modernes Konstrukt, das uns in unserem täglichen Leben begleitet und Auskünfte über das planmäßige Verkehren von Verkehrsmitteln wie Bussen, Eisenbahnen und Flugzeugen gibt. Daraus lässt sich schließen, dass die Geschichte des Fahrplans nicht weiter in die Vergangenheit reicht, als diese Verkehrsmittel existieren. Welche Überlegungen zu einem Fahrplan jedoch bereits weit vor der Erfindung der Eisenbahn...
In den letzten Jahren ist so manche Illusion geplatzt. Mit der sinkenden Halbwertszeit des Wissens und dem Durchbruch des Internets zum Massenmedium ist Wirtschaft immer schneller geworden. Zu schnell, um der Erfahrung noch einen Stellenwert im Alltagsgeschehen zu belassen?
Dieser Artikel beleuchtet ein Problem, das sich hier und da einstellt und das sowohl von Arbeitgebern als auch von Arbeitnehmern ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen verlangt.
Seit jeher spielt im alltäglichen Leben der Status eines Menschen eine entscheidende Rolle. Der Begriff „Status“ stammt aus dem Lateinischen und bedeutet zunächst Zustand, Lage, Verfassung, Beschaffenheit, aber auch bürgerliche Stellung oder Rang (Langenscheidts...
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
fast immer, wenn in den Medien ausführlich über Korruption berichtet wird, wird auch die Deutsche Bahn erwähnt. Dies geschieht zum einen, weil das Unternehmen Deutschlands größter Auftraggeber ist. Zum anderen aber, weil die Bahn gegen Korruption, die Geißel der modernen Wirtschaft, aktiv vorgeht.
„Das beste Mittel gegen Korruption ist und bleibt das Licht der Öffentlichkeit. Deshalb gehen...
Sechs Jahre erfolgreiche Compliance-Arbeit
Vor sechs Jahren wurde der Lenkungskreis Compliance eingerichtet. Damit begann bei der Deutschen Bahn AG die offensive Bekämpfung von Korruption im Unternehmen. Transparente Prozesse, konsequentes Durchgreifen und Aufklärung kennzeichnen das zugleich repressive wie präventive Gesamtprogramm.
Anfang des Jahres 2000 sah sich die Deutsche Bahn mit mehreren Korruptionsfällen konfrontiert, die ihr eine „außerordentliche Presse“ bescherten. So musste sich...
Unternehmen stellen in der arbeitsteiligen Welt Produkte und Dienstleistungen für Abnehmer bereit. Selbstverständlich stehen Erstellung und Absatz der Produkte und Leistungen im Fokus bei der Ausrichtung und Steuerung von Unternehmen. Dieser Beitrag soll die kaufmännische Steuerung der Unternehmen näher untersuchen, denn schließlich müssen die eingesetzten Faktoren im Produktionsprozess am Markt zurückverdient werden.
In kaufmännischer Hinsicht werden die Unternehmensprozesse (Beschaffung, Produktion...
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de