Mit den neuen Bahnhöfen und Strecken der Nord-Süd-Verbindung im Eisenbahnknoten Berlin wurde die größte Baustelle Europas erfolgreich abgeschlossen und das Kernstück der schienenorientierten Metropole im Mai 2006 in Betrieb genommen.
Dieses Großprojekt hat beispiellose rechtliche, technische und organisatorische Herausforderungen an alle Projektbeteiligten gestellt – vom umweltgerechten und stadtverträglichen Planen und Bauen über die räumliche und zeitliche Abstimmung der Großbaustellen mit...
Inkraftsetzung zum 10. Dezember 2006: Richtlinie (Ril) 91501
In dieser Ausgabe soll die neue Struktur und der Umgang mit den einzelnen Modulen und Anhängen zu dieser Richtlinie vorgestellt werden. Ursprünglich, wie auch in der Druckausgabe bekannt gegeben, sollte die Inkraftsetzung bereits zum 1. September 2006 erfolgen.
Im Zusammenhang mit der Verschiebung der Aktualisierung der DS 301, DV 301, 301 DS/DV – Signalbuch – wurde der neue Termin der...
Die Bahn macht mobil. Doch längst beschränkt sich das nicht mehr allein auf die Schiene. Mit dem Online-Reisebüro Start.de werden Urlauber von der DB auch per Flugzeug, Schiff oder Auto auf die Reise geschickt.
Man mag das, was an unterschiedlichster Stelle mit dem Terminus Globalisierung verbunden wird, als Segen oder Fluch werten. Aus ökonomischer Betrachtung verbirgt sich hinter der Globalisierung nichts anderes als die logische Konsequenz und der Erfolg jahrzehntelanger Bemühungen um eine weltweite Reduzierung der Handelsbarrieren. Gleich, ob man nun die Meinung vertritt, dass die Globalisierung in ihrer Gesamtheit ein höheres Maß...
Wie alle großen internen Dienstleister eines Konzerns muss sich auch die DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH besonderen Herausforderungen stellen. Mit zwölf Werken und drei Betriebsstätten, an denen rund 6.600 Mitarbeiter beschäftigt sind, ist die Tochtergesellschaft der Deutschen Bahn AG umfassender Dienstleister für die schwere Schienenfahrzeuginstandhaltung.
Kaum ein anderer Begriff aus der Eisenbahnwelt findet derzeit auf europäischer Ebene häufiger Verwendung als der der Interoperabilität. In der Mehrzahl der Fälle wird dieser Begriff in Zusammenhang mit der technischen Harmonisierung der Bahnsysteme verwendet. Dieser Artikel widmet sich, in Anlehnung an den Beitrag von Professor Pachl in der Juli-Ausgabe, den Bemühungen um die Angleichung gängiger und künftiger Betriebsverfahren...
Ein Zug darf in einen Gleisabschnitt nur dann einfahren, wenn dieser frei von Fahrzeugen ist! Eigentlich logisch, aber wie wird das gemacht? Der Streckenblock hilft dabei.
Das Wort „Block“, englisch „to block = sperren“, weist bereits auf die zu erfüllenden betriebssicherheitlichen Aufgaben eines Streckenblocks hin. Er hat die Zugfahrt auf der freien Strecke gegen einen nachfolgenden und auf eingleisigen Strecken...
In „Deine Bahn“ 8/2006 war im Einzelnen geschildert, wie einer schlechten Zahlungsmoral zu begegnen ist. Diese Fortsetzung soll aufzeigen, wie Forderungen durchgesetzt werden können.
Kommen Sie mal so richtig in Fahrt – mit DB Training und dem DB Reisemarkt. Im Oktober steht der DB Reisemarkt ganz im Zeichen der Bildung. Sie erhalten tolle Angebote, die Ihrem Beruf oder Ihrer Freizeit neuen Schwung verleihen – wie immer zum DB Spezialpreis. Das Programm reicht von After-Work-Seminaren, die Ihre Kenntnisse der neuen Rechtschreibung in Fahrt bringen...
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
seit 35 Jahren ist „Deine Bahn“ eine anerkannte Fachzeitschrift für die Fort- und Weiterbildung bei der Bahn. Der Eisenbahn-Fachverlag widmet sich dieser Aufgabe sogar seit mehr als 80 Jahren. Seit den Anfängen im Januar 1925 genoss der Verlag stets – mit Ausnahme der Nazidiktatur – die Anerkennung und Unterstützung der Deutschen Bahn in ihrer jeweiligen gesellschaftsrechtlichen...
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de