Liebe Leserinnen, liebe Leser,
im Ergebnis der letzten Bundestagswahl steuert seit Ende letzten Jahres eine neue Regierung die Geschicke unseres Landes. Viele große Themen wie Wachstum, Altersversorgung, Gesundheitsreform, Mehrwertsteuer u.v.m. sind seitdem in besonderem Maße Gegenstand der Berichterstattung in den Medien.
Zur Verkehrspolitik war bisher eher wenig öffentlichkeitswirksames zu vernehmen. Und was da in der Diskussion steht, ist aus Bahnsicht nicht...
Die ökonomische, ökologische und soziale Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft hängt in hohem Maß davon ab, wie leistungsfähig unser Verkehrssystem ist und wie wettbewerbsfähig unsere Mobilitätswirtschaft. Zentrales verkehrspolitisches Ziel der Bundesregierung bleibt daher die Sicherung nachhaltiger Mobilität als Grundlage für Wachstum und Beschäftigung sowie die Mobilität der Menschen. Sie steht heute für Lebensqualität. Die Politik kann und soll die aktuellen Verkehrsprobleme...
Fach- und Führungskräftenachwuchs wurden in den ehemals getrennten Unternehmen – Deutsche Bundesbahn und Deutsche Reichsbahn – auf unterschiedliche Weise ausgebildet und rekrutiert. Die ehemalige Deutsche Bundesbahn rekrutierte insbesondere für Positionen des mittleren Managements Diplom-Verwaltungsbetriebswirte, die von der Fachhochschule des Bundes, Fachbereich Eisenbahnwesen, kamen. Die ehemalige Deutsche Reichsbahn stellte als zukünftige Fach- und Führungskräfte für das Kerngeschäft der Bahn, insbesondere...
Die Bahn ist und bleibt der umweltfreundlichste Verkehrsträger. Sie hat ihren Umweltvorsprung gegenüber den anderen Verkehrsträgern behauptet und in Teilbereichen sogar weiter ausgebaut. „Wir sind mit unserem Umweltprogramm 2004 bis 2008 voll auf Kurs“, bilanziert Joachim Kettner, Leiter des Bahn-Umwelt-Zentrums. Insbesondere der weiter sinkende Energieverbrauch und die niedrigeren spezifischen, d.h. auf die jeweilige Verkehrsleistung bezogenen, Emissionen von Schadstoffen und...
Gesellschaft zur Förderung des Kombinierten Verkehrs Schiene-Straße
Die Internationale Vereinigung der Gesellschaften für den kombinierten Verkehr (KV) Schiene-Straße besteht aus 19 Mitgliedern, die in 14 europäischen Ländern agieren. Das Hauptziel der UIRR und ihrer Mitgliedsgesellschaften besteht darin, den Kombinierten Verkehr Schiene-Straße attraktiv zu gestalten, damit möglichst viele Transporte des Straßengüterfernverkehrs auf der Schiene abgewickelt werden. Die Mitglieder sind für insgesamt 65 Prozent des europäischen Gesamtaufkommens des...
Von der Staatsbahn zum Verkehrs- und Transportdienstleister
Die vor allem durch den Beitritt Polens zur Europäischen Union bedingte Öffnung des Schienenverkehrsmarktes für den Wettbewerb hat der ehemaligen Staatsbahn PKP einen radikalen Strukturwandel abverlangt. Die heutige PKP-Gruppe entstand im Jahr 2001 auf der Grundlage des „Gesetzes über die Kommerzialisierung, Umstrukturierung und Privatisierung“ vom 8. September 2000.
Das deutsche Transportrecht hat in seiner über 130-jährigen Geschichte vielfältige Änderungen und Neuerungen erfahren. Der nachfolgende Artikel zeigt die historische Entwicklung des Transportrechts auf und erläutert die aktuellen rechtlichen Aspekte, die für den Transport von Fracht sowie im Lager- und Speditionsgeschäft der Eisenbahnen in Deutschland relevant sind. Daneben werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zum Frachtrecht auf der Straße dargestellt.
Der...
Das Event des Jahres – die FIFA WM 2006TM – rückt immer näher. Alle Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Auch bei der Deutschen Bahn. Diese hat alle Vorbereitungen getroffen, um die Fans aus aller Welt bequem und stressfrei zu den jeweiligen Austragungsspielorten zu bringen. Damit trägt sie erheblich zu einem ungetrübten Spielerlebnis für die Zuschauer bei. Damit bei den vielen...
Immer dann, wenn Ladungen mit außergewöhnlichen Abmessungen oder hohem Gewicht befördert werden müssen, sind die „Spezialisten“ der Bahn gefragt. Die verschiedenen Tiefladewagen der Gattung Uaai können Ladungen transportieren, die bis zu 454 Tonnen wiegen. Zur Abdeckung der verschiedenen Einsatzfälle stehen verschiedene Bauarten mit bis zu 32 Achsen bereit.
Das Verkehrssystem der Eisenbahn ist charakterisiert durch eine beispiellose Verknüpfung technischer Komponenten, die sich grob in zwei Bereiche unterteilen lassen. Die mobile Fahrzeugseite, also das so genannte „rollende Rad“ und die ortsfeste Seite, das sind Stellwerke, Signale, Gleisanlagen, Fahrleitungen, Kommunikationssysteme, also kurz gesagt die Leit- und Sicherungstechnik sowie die Fahrbahnkomponenten. Mit diesem Beitrag wollen wir damit beginnen, die ortsfesten...
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de