Während in „Deine Bahn“ 11/2005 vom Komplex der Baubetriebsplanung die Teile 1 und 2 erläutert wurden, werden als Methoden und Instrumente der Baubetriebsplanung im folgenden Beitrag die Bauzuschläge und die Fahrplanstudien vorgestellt.
1999 erteilte die Deutsche Bahn AG den Auftrag über die Lieferung von 100 Viersystem-Lokomotiven der Baureihe 189.
Diese Baureihe gehört zur EuroSprinter-Fahrzeugfamilie (Herstellerbezeichnung) der dritten Generation und wurde direkt auf Basis der Baureihe 152 weiterentwickelt. Durch die Verwendung von hochspannungsfesten IGBT-Halbleitern ist der Betrieb unter allen in Europa vorkommenden Netzverhältnissen möglich.
Damit sollen diese Lokomotiven im grenzüberschreitenden Güterverkehr eingesetzt werden, wo...
DB Training nimmt seit Juni 2003 am Bundesprogramm XENOS teil. Dieses Programm wird vom europäischen Sozialfonds und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit gefördert. Mit einer Trainingsreihe – bestehend aus fünf Modulen – arbeitet DB Training mit an dem Ziel von XENOS, sich gegen Fremdenfeindlichkeit am Arbeitsmarkt und in der Gesellschaft einzusetzen. Damit sollen Chancengleichheit und Vielfalt gestärkt werden.
Bundesweit...
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
vor der Bahnreform nahmen die Deutsche Bundesbahn und die Deutsche Reichsbahn neben ihren unternehmerischen Aufgaben als Bahnbetreiber auch hoheitliche Aufgaben und Befugnisse, wie Zulassung und Überwachung aber auch die Erstellung des für den Bereich Bahn relevanten Regelwerks, weitgehend selbst wahr. Die so genannten Bahnnormen waren häufig unmittelbar zu beachtende Vorgabe an die Industrie zum Bau von...
Verkehrslösungen sind heute mehr als die perfekte Kombination von bewährten Modulen in Entwicklung und Fertigung. Die Verkehrsunternehmen erwarten vom ersten Tag an funktionierende Systeme und Innovationen, die den Praxistest bereits bestanden haben. Hinzu kommt, dass sich im Zuge der Liberalisierung des Bahnwesens die Bahnbetreiber seit Mitte der Neunziger Jahre in zunehmendem Maße auf ihr Kerngeschäft, den Betrieb, konzentrieren. Gemeinsame...
Für alle Unternehmensbereiche wird Innovationsfähigkeit immer mehr zu einem kritischen Erfolgsfaktor. Daher kann es sich kein Betrieb leisten, auf das Engagement und die Initiative seiner Mitarbeiter zu verzichten, im Gegenteil: Innovative Ideen werden oft von denjenigen angestoßen, die tagtäglich mit unseren Produkten bzw. Kunden befasst sind. Ein praxisorientiertes, berufsbegleitendes Studium kann in hohem Maße dazu beitragen, dass Mitarbeiter an...
Projektarbeit gehört heute durchaus zum Standard einer qualifizierten Berufsausbildung. Zeitlich befristete Projekte können jedoch nur begrenzt Rücksicht auf unterschiedliche Lerntempi des einzelnen Auszubildenden nehmen. Außerdem wird es damit nicht immer gelingen, den Blick für größere Zusammenhänge zu vermitteln.
Die Ausbildungswerkstatt Kassel hat mit der „Bereitstellungsanlage“ ein Lernprojekt eingeführt, das die Auszubildenden über die gesamte Ausbildungszeit begleitet. Es ist das Konzept,...
Unter Federführung der DB Netz AG entwickelt das Qualify-Projekt „Sanierung Materialwirtschaft und Einkauf (I.NDXME)“ in enger Zusammenarbeit mit den Lieferanten neue unternehmerische Beschaffungskonzepte und sorgt für deren Umsetzung im Tagesgeschäft. Dadurch soll die Qualität und Verfügbarkeit der Netz-Infrastruktur deutlich verbessert werden.
In den Ausgaben von „Deine Bahn“ 6/2005 und 7/2005 wurde das Thema Verkehrsverbünde mit den Schwerpunkten „Geltende Rechtsgrundlagen“, „Strukturen der Verbünde und Tarifgemeinschaften“, „Finanzierungs- und Einnahmeaufteilungsmodelle“ sowie die „Verantwortlichkeiten“ der Verbünde ausführlich beschrieben. In dieser Ausgabe möchten wir zum Abschluss der Artikelreihe „Verkehrsverbünde“ den Bereich „Tarifgestaltung“ vorstellen.
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de