Aktuell

Wenn die Technik ausfällt

Störungen an selbsttätigen Gleisfreimeldeanlagen

Selbsttätige Gleisfreimeldeanlagen ersetzen die Fahrwegprüfung im Bahnhof durch Hinsehen eines Mitarbeiters – solange sie nicht gestört sind. Eine störungsfreie Gleisfreimeldeanlage prüft u.a., ob Weichen und Gleisabschnitte frei von Fahrzeugen sind. Das Ergebnis dieser Prüfung wird dann dem Bediener eines Stellwerks durch Meldeanzeigen – frei oder besetzt – angezeigt. Liegt eine technische Störung an der Gleisfreimeldeanlage vor, muss der Bediener...

Die Schulungs- und Ausbildungsanlage Berlin

Das elektronische Stellwerk der Bauform Siemens

Das qualifizierte Schulen von Instandhaltungspersonal für an moderne Leit- und Sicherungstechnik ist eine wesentliche Voraussetzung für den reibungslosen Bahnbetrieb. Insbesondere im Bereich der Stellwerksinstandhaltung stellt es hohe Anforderungen sowohl an die Trainer als auch an die benötigten Übungsanlagen.

Dampf-Lokomotiven

Wenn sie fauchend und zischend über die Gleise rollen und dabei dicke Dampfwolken ausstoßen, leben alte Zeiten wieder auf. Viele von ihnen sind in Eisenbahnmuseen oder bei Museumsbahnen zu bewundern. Etwa 180 der erhaltenen rund 1.500 Dampflokomotiven in Deutschland können sich noch aus eigener Kraft fortbewegen. Die Geschichte der Eisenbahnen ist untrennbar mit der Entwicklung der Dampflokomotiven verbunden. Deren Zeitalter...

Prüfgerät für Motorrelais der Bauart Siemens

In den neueren Stellwerken der Deutschen Bahn AG kommen für die Gleisfreimeldung fast ausschließlich Achszähler zum Einsatz. In Relaisstellwerken wird zusätzlich die Gleisfreimeldung mittels Motorrelais genutzt. Für den sicheren und ausfallfreien Betrieb von niederfrequenten Gleisstromkreisen ist die regelmäßige Überprüfung der Motorrelais eine wichtige Voraussetzung. Die Firma Signal Concept hat für die Prüfung von Zweilagen- und Dreilagenmotorrelais der Bauart Siemens ein...

Schuldrecht - Besonderer Teil

Schenkung

Schenkungen (§§ 516 – 534 BGB) sind nichts Ungewöhnliches. Sie begleiten uns Tag für Tag während unseres ganzen Lebens. Zu Geburtstagen bringt man Geschenke mit. Bei einem Besuch gehört es zum guten Ton, dem Gastgeber ein Geschenk zu übergeben. Es gibt aber auch Schenkungen in großem Umfang, so Grundstücke, wertvolle Kunstobjekte. Was aber ist eine Schenkung rechtlich gesehen?

Editorial 06/2005

Liebe Leserinnen, liebe Leser, eine umfassende Lösung verkehrspolitischer Problemstellungen wird man kaum finden, wenn man danach suchen wollte, welches Verkehrsmittel das betriebswirtschaftlich, volkswirtschaftlich, ökologisch oder nach sonstigen Betrachtungen das beste ist. Jeder Verkehrsträger hat seine spezifischen Stärken und Schwächen. Beispielsweise dürften für schwere Güter über lange Strecken viele Vorteile auf Seiten der Bahn liegen, während für die feinräumige Verteilung in...

Von der Bahnlobby zur Stimme des Verkehrs

20 Jahre Verkehrsforum – eine Erfolgsgeschichte

Der Gründungsname „Verkehrsforum Bahn“ war 1984 zugleich Programm. Zu einer Zeit als die Chancen für eine Umsetzung noch eher bescheiden waren, setzte sich das Verkehrsforum vehement für eine grundlegende Bahnreform ein. Zur Realisierung 1993 hat das Forum dank seiner Studien und Untersuchungen erheblich beigetragen. Die intensive Beschäftigung mit Fragen der Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit der Bahn hat bereits 1992 zur...

Flexibel, effektiv und zielgerichtet

Die Instandhaltungsplanung

Jedes Unternehmen steht in einer engen Beziehung zu seiner Umwelt, welche von permanenten wirtschaftlichen, politischen und rechtlichen Strukturveränderungen geprägt ist. Auch die DB Netz AG als Infrastrukturunternehmen stellt sich kontinuierlich diesen Veränderungen. Die jeweilige Qualität der Investitions- und Instandhaltungsentscheidungen hat gerade auch für DB Netz eine hohe Bedeutung für die weitere Unternehmensentwicklung.

Ein neues Verständnis der Qualifizierung und Entwicklung von Mitarbeitern

Kompetenzmanagement

Zum 1. Januar 2005 ist gemeinsam mit dem Konzernbetriebsrat der DB AG die Rahmen-Konzernbetriebsvereinbarung zur Einführung des Kompetenzmanagements bei der Deutschen Bahn verabschiedet worden. Nach derzeitigem Planungsstand werden bis 2006 bereits rund 100.000 Mitarbeiter Kompetenzgespräche in den Unternehmensbereichen führen.

bahn.corporate-online und Surf&Rail – bequem buchen – bequem reisen

www.bahn.de

Seit dem 1. April 2005 ist es für die Besucher der Bahn-Website www.bahn.de noch einfacher und übersichtlicher geworden, sich über Preise, Angebote oder Fahrzeiten zu informieren oder sich direkt am heimischen PC die benötigte Fahrkarte auszudrucken. Durch einen noch kundenfreundlicheren Aufbau, eine klarere Gliederung und eine anwenderfreundliche Benutzerführung ist die Web-Site noch attraktiver geworden. In Fortsetzung des Artikels der...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.