Jedem Eisenbahnfahrzeugverband, der auf dem Netz der Deutschen Bahn AG (DB AG) verkehrt, sei es ein lokomotivbespannter Zug oder ein Triebzug, ist eine bestimmte Masse zu eigen. Diese gilt es zu beschleunigen, zu bremsen und in allen betrieblichen Situationen sicher zu beherrschen. Sie ist daher nicht nur die wichtigste Grundeigenschaft jedes Zuges, sondern eine wichtige betriebliche Planungsgröße. Sichtbarer und...
Die Frage nach der weiteren beruflichen Zukunft stellen sich viele Jugendliche nach Abschluss der Schule. Mein Entschluss war es, eine kaufmännische Ausbildung zu beginnen, den ich mit der Ausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr am 1. September 2003 in Frankfurt am Main verwirklicht habe. Doch bis zum Beginn der Ausbildung war es ein weiter Weg. Zunächst der Einstellungstest,...
Die Europäische Union hat sich im Laufe ihrer Entwicklung neben der Kommunal-, der Länder- und der Bundesebene zur vierten politischen Arena entwickelt. Die Unionsbürger sind in ihrem täglichen Leben von Gesetzen betroffen, die EU-Organe gemeinschaftlich erlassen haben. Das bedeutet: Neben den nationalen Regierungen und Parlamenten „daheim“ entscheidet mehr und mehr die Europäische Union, was für den Einzelnen Recht und...
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
das Jahr 2004 wurde vom Vorstand der Deutschen Bahn AG zum Jahr der Pünktlichkeit erklärt. Der Schwerpunkt der Aktivitäten ist darauf auszurichten, die sich in den Vorjahren stetig verschlechterten Pünktlichkeitswerte wieder auf ein für die Kunden akzeptables Maß zu steigern.
Deine Bahn wird den DB AG Konzern bei seinen Anstrengungen zur Verbesserung der Pünktlichkeit begleiten und für...
Eine der wesentlichen Kundenanforderungen an den Verkehrsträger Schiene ist die zuverlässige Beförderung der Reisenden von A nach B. Die zur Messung der Zuverlässigkeit geschaffene Kennzahl ist die Pünktlichkeit. Diese Zahl gibt beim Personenverkehr an, welcher Anteil aller Züge an einem Tag mit maximal 5 Minuten Verspätung ihren Halt zum im Fahrplan angegebenen Zeitpunkt erreicht haben. Schaut man sich...
Täglich wird sie von mehr als einer Millionen Menschen benutzt: Damit ist die Berliner S-Bahn führend im Berliner Nahverkehr. Im Jahr 1992/93 haben der Bund, die Bahn und die Länder Berlin und Brandenburg Schwerpunkte für die Wiederherstellung und Grunderneuerung des S-Bahn-Netzes vereinbart. Zwischenzeitlich ist die Wiederherstellung des Kernnetzes der Berliner S-Bahn mit dem Lückenschluss im Nordring zwischen Westhafen und...
Die Deutsche Bahn hat im Februar 2004 ihre Kundencharta für den Fernverkehr vorgestellt. In ihr verpflichtet sich das Unternehmen, zum 1. Oktober 2004 garantierte Entschädigungsleistungen rechtsverbindlich einzuführen. An der Ausarbeitung der Kundencharta waren das Verbraucherministerium und das Verkehrsministerium intensiv beteiligt. Gemeinsam mit der Deutschen Bahn wurde eine gute Einigung im Sinne des aktiven Verbraucherschutzes erzielt. Die neue Regelung ist...
Die europäische Verkehrspolitik steht in einem engen Zusammenhang mit der Schaffung eines europäischen Wirtschaftsraumes. Im europäischen Binnenmarkt, der inzwischen weitgehend verwirklicht ist, gibt es zwischen den einzelnen Mitgliedsstaaten einen freien Austausch von Gütern und Dienstleistungen und Beweglichkeit der Produktionsfaktoren (Arbeit, Kapital usw.).
Grundlage für ein harmonisiertes betriebliches Regelwerk der Eisenbahnen in Deutschland
Im Heft 3/2004, Seite 166 bis 172, hatten wir Ihnen den Abschnitt I, Allgemeines, der Anweisung für den Fahrbetrieb vorgestellt und kommentiert. In diesem und im nächstem Heft setzen wir die Serie mit dem Abschnitt II, Züge fahren, fort.
Im Jahr 1996 führte die DB Netz AG in Zusammenarbeit mit der Siemens Unternehmensberatung ein Projekt zur umfassenden Analyse der Instandhaltungsprozesse – das PRojekt INStandhaltung (PRINS) – durch. Diese Untersuchung lieferte wesentliche Erkenntnisse und Ansatzpunkte und bildete eine Grundlage für die Weiterentwicklung der IH-Prozesse und der IH-Organisation bei der DB Netz AG. Unter anderem zeigten sich erhebliche Defizite...
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de