Die 2. überarbeitete und erweiterte Auflage des Fachbuchs beschreibt das Eisenbahnsystem in seiner Gesamtheit und stellt die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Teilbereichen dar. Dabei wird die Funktionsweise der wesentlichen Systemkomponenten Eisenbahnbetrieb, Eisenbahnfahrzeuge und Eisenbahninfrastruktur erläutert sowie auf die verschiedenen Verkehrsarten eingegangen. Systemwissen Eisenbahn ist ein unentbehrliches Nachschlagewerk für jeden Eisenbahner und ein praktischer Helfer für Berufsanfänger und Quereinsteiger in...
Die DB Station&Service AG betreibt bundesweit 5.400 Bahnhöfe. Das Portfolio umfasst dabei die großen Bahnhöfe wie die Hauptbahnhöfe in Berlin, Frankfurt am Main oder auch Leipzig bis zu kleinen Bahnhöfen in der Fläche, an denen in der Regel nur ein Bahnsteig und wesentliche technische Anlagen vorgehalten werden. Die Bahnhöfe werden in sieben Kategorien unterteilt, die bewirtschaftet werden müssen. Das...
Die Rahmenbedingungen für Arbeiten im Gleisbereich sind in der Regel schwierig und stellen enorme Anforderungen an die Logistik und das eingesetzte Gerät. Bahnanlagen sind von Straßen und Wegen abgeschnitten und deshalb schwer erreichbar. Die zu hebenden Lasten weisen meist ein hohes Eigengewicht auf. Erschwerend hinzu kommt eine große Zahl von Hindernissen, wie beispielsweise Fahrleitungs- oder Signalanlagen sowie der große...
Die blau-gelben Triebwagen der NordWestBahn sind aus dem Landschaftsbild von Deutschlands Nordwesten und dem vieler Bahnhöfe kaum mehr wegzudenken. Mit mittlerweile gut 200 bedienten Haltepunkten verbinden die Züge des Unternehmens mit Sitz in Osnabrück den gesamten Nordwesten Deutschlands und sind nunmehr in Niedersachsen, Bremen, Nordrhein-Westfalen und Hessen unterwegs. Damit hat sich die NordWestBahn seit der Gründung im Jahr 1999...
Mit der Datenbrille WebEye hat DB Services eine Augmented-Reality-Lösung für mobile Mitarbeiter in der Instandhaltung von Bahnanlagen getestet. Das System ermöglicht den Zugriff auf multimediale Informationen während der Ausführung von Arbeiten sowie die Fernunterstützung von vor Ort tätigen Technikern in Echtzeit-Kommunikation. Der Beitrag beschreibt die Erfahrungen in der Pilotphase und gibt eine Einschätzung der Einsatzmöglichkeiten hinsichtlich Wirtschaftlichkeit und Datenschutz.
Die Neubaustrecke von Erfurt nach Leipzig/Halle ist die erste Strecke in Deutschland, die mit der Zugsicherungstechnik European Train Control System Level 2 betrieben wird. Um eine sichere Zugfahrt mit hohen Geschwindigkeiten zu gewährleisten, wirken fahrzeug- und infrastrukturseitige Komponenten zusammen, die den Verzicht auf ortsfeste Signale ermöglichen.
Die Zuglänge ist ein primärer Treiber für die Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit des Schienengüterverkehrs. Vereinfacht ausgedrückt: je länger der Zug, desto höher die Ladekapazität je Zug und desto niedriger die Kosten für auf der Schiene transportierte Güter. Dabei sind betriebs- und sicherheitsrelevante Auswirkungen zu beachten, die eine Anpassung der Infrastruktur erfordern. Positive Erfahrungen sammelte die DB in einem Pilotprojekt zur...
Digitalisierung und Vernetzung bieten für Verkehrsunternehmen im Öffentlichen Personennahverkehr die Möglichkeit, konventionelle Systeme der Fahrgastinformation durch den Ausbau digitaler Informations- und Kommunikationskanäle abzulösen. Mit digitalen Haltestellenanzeigern und interaktiven Auskunftsbildschirmen können Informationen über Abfahrzeiten, Verbindungen und Störungen in Echtzeit und entsprechend der Mobilitätswünsche der Kunden bereitgestellt werden. Das Unternehmen TAF mobile hat die "grüne papierlose Haltestelle" in enger Kooperation mit...
Am 27. Januar unterzeichneten die Bundesländer Berlin und Brandenburg den neuen Verkehrsvertrag mit der S-Bahn Berlin für den künftigen Betrieb des Teilnetzes Ring/Südost im Zeitraum 2021 bis 2035. Der neue Verkehrsvertrag umfasst ein Volumen von 9,7 Millionen Zugkilometern pro Jahr; das entspricht fast einem Drittel des gesamten Berliner S-Bahn-Netzes. Im Rahmen der Vertragsunterzeichnung wurden auch Details zu den Fahrzeugen...
Geschlossene Güterwagen dienen dem Transport nässeempfindlicher Güter. Neben den noch vereinzelt anzutreffenden älteren Wagen der Regelbauart Gattung G werden heute in der Regel zwei- oder mehrachsige Wagen der Sonderbauart Gattung H eingesetzt.
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de