Archiv

Internationaler Weiterbildungsmaster

Erste Absolventen im Pilotjahrgang „Europäische Bahnsysteme“

Am 7. Oktober vergangenen Jahres erhielten 20 Studierende des Internationalen Weiterbildungsmasters "Europäische Bahnsysteme" ihre Masterurkunden. Es handelt sich hierbei um einen Joint-Degree-Abschluss, einen gemeinsamen Abschluss, der FH St. Pölten und der FH Erfurt. Die 20 Studierenden sind damit die ersten Absolventen des Studiengangs, der erstmalig zum  Wintersemester 2013/14 begann.

DB-Fachbuch – Textauszug

Aufbau und Konstruktion von BOStrab-Fahrzeugen

Die Bau- und Betriebsordnung für Straßenbahnen ist das Pendant zur Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung – EBO im Straßenbahnbereich. Anders als die EBO verzichtet sie aber weitgehend auf detaillierte Grenzwert- oder Maßangaben und lässt bewusst Spielraum für an die Erfordernisse der jeweiligen Kommune angepasste Lösungen. Historisch gewachsen ist diese Philosophie vor dem Hintergrund, dass elektrische Straßenbahnsysteme meist aus lokalen und in...

Entscheidungen im Team

Gruppenintelligenz nutzen

Menschen sind soziale Wesen. Was den Wissensaustausch eigentlich begünstigen sollte, fungiert jedoch zugleich als Bremse. Denn gerade weil Menschen empathisch sind und Antennen füreinander haben, halten sie mit ihrer wahren Meinung in Diskussionen häufig hinter dem Berg. Die Furcht, als Außenseiter zu gelten und der Respekt vor den anderen sind einfach zu groß. Als Folge kommt es in Teamdiskussionen...

Eisenbahnbetriebswissenschaft 4.0

Masterplan strategisches Kapazitätsmanagement

Unter der Leistungsfähigkeit wird gemäß Richtlinie 405 Fahrwegkapazität die Eigenschaft verstanden, eine bestimmte Leistung erbringen zu können. Analog zum Industriebetrieb ist die Eisenbahninfrastruktur dann besonders leistungsfähig, wenn möglichst viele Zug- und Rangierfahrten pro Stunde durchgeführt werden können.  

Eisenbahnbetriebswissenschaftliche Untersuchungen

Fahrwegkapazität deutschlandweit ermitteln

Die Eisenbahninfrastruktur in Deutschland ist bereits heutzutage abschnittsweise stark ausgelastet. Für die nächsten Jahre werden steigende Zugzahlen insbesondere im Schienengüterverkehr prognostiziert. Daher ist es unabdingbar, die Kapazitäten des Schienennetzes zu kennen, um frühzeitig Engpässe zu identifizieren sowie eine zielgerichtete Planung und Ausnutzung der Infrastruktur zu ermöglichen. Bei der DB Netz AG werden zu diesem Zweck Fahrwegkapazitätsbetrachtungen durchgeführt, welche zurzeit...
Kapazität und Fahrplan

Leistungsuntersuchungen von Eisenbahnanlagen

Eisenbahnanlagen werden seit jeher so dimensioniert, dass sie eine ausreichende Kapazität aufweisen. Die Leistungssteigerung bei den PCs ermöglicht es inzwischen, im Prozess der Fahrplanerstellung zu überprüfen, ob mit den eingeplanten Zügen die geforderte Betriebsqualität in der Betriebsdurchführung eingehalten würde. Hierfür ist es erforderlich, die von Leistungsuntersuchungen bekannten, inzwischen verfeinerten Verfahren, um die Randbedingungen des Fahrplans zu ergänzen. Für diese...

Grenzüberschreitender Verkehr

Vereinbarungen zwischen DB Netz AG und CFL

Die DB Netz AG muss durch die Liberalisierung der Eisenbahnmärkte und die Umstrukturierung der ehemaligen Staatsbahnen neue Infrastrukturverknüpfungsverträge mit ihren Nachbarinfrastrukturbetreibern abschließen, die den veränderten rechtlichen und tatsächlichen Rahmenbedingungen entsprechen – so auch mit der "Societé Nationale des Chemins de Fer Luxembourgeois" (CFL), als luxemburgischem Eisenbahninfrastrukturbetreiber.  

Grundlagen Eisenbahn-Infrastruktur

Wissenswertes zu Bahnanlagen

Laut Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung (EBO) sind Bahnanlagen Grundstücke, Bauwerke und sonstige Einrichtungen einer Eisenbahn, die unter Berücksichtigung der örtlichen Verhältnisse zur Abwicklung oder Sicherung des Reise- oder Güterverkehrs auf der Schiene erforderlich sind. Bahnanlagen gliedern sich in Fahrwegsanlagen wie beispielsweise Gleise, Tunnel und Brücken sowie der dem Eisenbahnbetrieb dienenden Infrastruktur in den Bahnhöfen. Zu den Bahnanlagen gehören auch die...

Konzernsicherheit

Gut vorbereitet auf Auslandsreisen

Laut einer Studie von Price Waterhouse Coopers wird bis zum Jahr 2020 eine Zunahme der international mobilen Arbeitskräfte um mehr als 50 Prozent erwartet. Viele Unternehmen stellt die Notwendigkeit zusätzlicher Fürsorgemaßnahmen für kurz- oder langfristig ins Ausland entsendete Mitarbeiter vor eine Herausforderung. Die Konzernsicherheit der Deutsche Bahn AG begann hingegen bereits vor etwa vier Jahren, ein Maßnahmen-Paket zu schnüren,...

Editorial 12/2015

Liebe Leserinnen, liebe Leser, die Inbetriebnahme der 123 Kilometer langen Neubaustrecke von Erfurt nach Leipzig und Halle ist nicht nur ein Meilenstein im Rahmen des Verkehrsprojekts Deutsche Einheit Nr. 8 (VDE 8), des aktuell bedeutendsten Eisenbahninfrastrukturvorhabens in Deutschland. Erfurt – Leipzig/Halle steht darüber hinaus auch für eine wegweisende Innovation für den Eisenbahnbetrieb, werden doch auf dieser Strecke hierzulande erstmals Zugfahrten...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.