Archiv

Kapazität und Fahrplan

Leistungsuntersuchungen von Eisenbahnanlagen

Eisenbahnanlagen werden seit jeher so dimensioniert, dass sie eine ausreichende Kapazität aufweisen. Die Leistungssteigerung bei den PCs ermöglicht es inzwischen, im Prozess der Fahrplanerstellung zu überprüfen, ob mit den eingeplanten Zügen die geforderte Betriebsqualität in der Betriebsdurchführung eingehalten würde. Hierfür ist es erforderlich, die von Leistungsuntersuchungen bekannten, inzwischen verfeinerten Verfahren, um die Randbedingungen des Fahrplans zu ergänzen. Für diese...

Grenzüberschreitender Verkehr

Vereinbarungen zwischen DB Netz AG und CFL

Die DB Netz AG muss durch die Liberalisierung der Eisenbahnmärkte und die Umstrukturierung der ehemaligen Staatsbahnen neue Infrastrukturverknüpfungsverträge mit ihren Nachbarinfrastrukturbetreibern abschließen, die den veränderten rechtlichen und tatsächlichen Rahmenbedingungen entsprechen – so auch mit der "Societé Nationale des Chemins de Fer Luxembourgeois" (CFL), als luxemburgischem Eisenbahninfrastrukturbetreiber.  

Grundlagen Eisenbahn-Infrastruktur

Wissenswertes zu Bahnanlagen

Laut Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung (EBO) sind Bahnanlagen Grundstücke, Bauwerke und sonstige Einrichtungen einer Eisenbahn, die unter Berücksichtigung der örtlichen Verhältnisse zur Abwicklung oder Sicherung des Reise- oder Güterverkehrs auf der Schiene erforderlich sind. Bahnanlagen gliedern sich in Fahrwegsanlagen wie beispielsweise Gleise, Tunnel und Brücken sowie der dem Eisenbahnbetrieb dienenden Infrastruktur in den Bahnhöfen. Zu den Bahnanlagen gehören auch die...

Konzernsicherheit

Gut vorbereitet auf Auslandsreisen

Laut einer Studie von Price Waterhouse Coopers wird bis zum Jahr 2020 eine Zunahme der international mobilen Arbeitskräfte um mehr als 50 Prozent erwartet. Viele Unternehmen stellt die Notwendigkeit zusätzlicher Fürsorgemaßnahmen für kurz- oder langfristig ins Ausland entsendete Mitarbeiter vor eine Herausforderung. Die Konzernsicherheit der Deutsche Bahn AG begann hingegen bereits vor etwa vier Jahren, ein Maßnahmen-Paket zu schnüren,...

Editorial 12/2015

Liebe Leserinnen, liebe Leser, die Inbetriebnahme der 123 Kilometer langen Neubaustrecke von Erfurt nach Leipzig und Halle ist nicht nur ein Meilenstein im Rahmen des Verkehrsprojekts Deutsche Einheit Nr. 8 (VDE 8), des aktuell bedeutendsten Eisenbahninfrastrukturvorhabens in Deutschland. Erfurt – Leipzig/Halle steht darüber hinaus auch für eine wegweisende Innovation für den Eisenbahnbetrieb, werden doch auf dieser Strecke hierzulande erstmals Zugfahrten...

Editorial 11/2015

Liebe Leserinnen, liebe Leser, Personenbahnhöfe sind längst nicht mehr nur der Ort, an dem die Züge halten. Sie entwickeln sich zu Mobilitätsdrehscheiben und verknüpfen Angebote verschiedener Verkehrsträger sowie zahlreiche Dienstleistungen, um die Reise- und Aufenthaltsqualität der Bahnkunden zu verbessern und den sich wandelnden Mobilitätsansprüchen der Reisenden gerecht zu werden. Damit die Bahnhöfe diese Funktion erfüllen können, müssen ganz unterschiedliche Unternehmen und...
Pilotprojekt

Bahnsteigerhöhungen an kleinen Bahnhöfen

Mit der Platzierung eines Pilotprojektes an zwei kleineren Bahnstationen im Ostwestfälischen Kreis Lippe erhielten die Bemühungen um einen barrierefreien Ausbau – für viele überraschend – plötzlich Auftrieb. Und die Umsetzung gelang rasch, vergleichsweise kostengünstig und baulich ansehnlich. Außerdem konnten die Beteiligten Erfahrungen für künftige Projekte dieser Größenordnung sammeln.  

Stationsportal der DB Station&Service AG

Online-Anmeldung für Stationshalte

Rund 5.400 Personenbahnhöfe mit etwa 1.000 Empfangsgebäuden gehören zum Portfolio von Europas größter Bahnhofsbetreiberin, der DB Station&Service AG. An ihren Bahnhöfen finden etwa 145 Millionen Zughalte pro Jahr statt, wobei jeder einzelne zuvor angemeldet und vertraglich vereinbart werden muss. Bisher gab es dafür einen vergleichsweise aufwändigen Prozess, bei dem die Eisenbahnverkehrsunternehmen und die DB Station&Service AG Dokumente per E-Mail,...
Aufgabenteilung

Zuständigkeiten rund um die Bahnhöfe

In der Wahrnehmung der Kunden ist es ganz einfach: Für alles, was rund um die Bahnhöfe passiert – im Positiven wie im Negativen – ist die Bahn verantwortlich. Für viele auch noch die "Bundesbahn", obwohl diese bereits 1994 zusammen mit der Deutschen Reichsbahn in die Deutsche Bahn AG aufgegangen ist. Selbst viele Politiker, aber auch Kollegen innerhalb der DB,...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.