Archiv

Transformationale Führung

Führungsverständnis bei der DB Netz AG

Am Anfang insgeheim belächelt, heute eine kleine Erfolgsgeschichte – keine Frage, das Führungsverständnis DB ist bei einigen zunächst auf Vorbehalte gestoßen. Dennoch sind inzwischen immer mehr Führungskräfte vom Mehrwert des Konzeptes in der Alltagspraxis überzeugt. Der Erfolgsfaktor: eine intensive Begleitung der Umsetzung von Anfang an. An der nachhaltigen Implementierung einer neuen Führungskultur bei der DB Netz AG arbeiten Personalmanagement...

Im Rhythmus der Gezeiten

Die Inselbahn Wangerooge

Wangerooge ist die östlichste der sieben bewohnten Ostfriesischen Inseln. Hier zu leben bedeutet, einige Besonderheiten  wie zum Beispiel das Meer und seine Gezeiten zu akzeptieren. Der dauernde Wechsel zwischen Ebbe und Flut beeinflusst nicht nur den Lebensrhythmus der Menschen, sondern auch den Fahrplan der Verkehrsmittel.

EU-Projekt LivingRAIL

Raumplanung und Wertewandel für eine neue Mobilitätskultur

Die Bahn hat Chancen, zum wichtigsten Verkehrsmittel der Zukunft zu werden, wenn sie in eine neue Mobilitätskultur eingebettet ist und sich mit anderen Verkehrsmitteln vernetzt. Dafür müssen verkehrspolitische Maßnahmen mit einer bahn-affinen Raumplanung und einem gesellschaftlichen Wertewandel Hand in Hand gehen. Das EU-Forschungsprojekt LivingRAIL hat einen Fahrplan zur Schaffung einer nachhaltigen, humanen Mobilitätswelt aufgestellt – die Verwirklichung der Bahnvision...

DB Institute of Technology

Mit Expertenprogramm in die nächste Ausbaustufe

Das Thema der Aus- und Fortbildung ist ein wichtiger Bestandteil der strategischen Ausrichtung im DB-Konzern. Insbesondere die Absolventen in den Bereichen Mathematik, Informatik, Natur-und Technikwissenschaften, abgekürzt MINT, gewinnen aufgrund der aktuellen Lage am Arbeitsmarkt an Bedeutung. Zusätzlich wird in einer zunehmend digitalisierten Welt der Wissensaustausch unter technischen Fachexperten und deren übergreifende Vernetzung immer wichtiger. Das DB Institute of Technology...

Online-Portal SchienenJobs

Gemeinsam gegen den Fachkräftemangel

Dass die Bahnbranche einer der interessantesten und zukunftssichersten Arbeitgeber in Deutschland ist, ist nicht neu, und dennoch beklagt die Branche zunehmende Schwierigkeiten bei der Nachwuchsgewinnung. Das liegt nicht zuletzt daran, dass die vielfältigen Arbeitsmöglichkeiten bei potenziellen Bewerbern nicht allzu bekannt sind. Dabei hat die Branche so einiges vorzuweisen: Für Ingenieure und andere technische Fachkräfte bietet die ständige Weiterentwicklung und...
Bachelor-Studiengang an der FH Aachen

Praxisnahe Ausbildung im Fach Schienenfahrzeugtechnik

Am Standort Aachen, zwar am Rande der Republik, aber im Herzen von Technikausbildung und Eisenbahnbetrieb, wurde im Jahr 2010 am Fachbereich Maschinenbau und Mechatronik der FH Aachen der Studiengang Schienenfahrzeugtechnik ins Leben gerufen, von Anfang an mit großer Unterstützung der Bahnindustrie und Eisenbahnverkehrsunternehmen.

Grundlagen des Bahnbetriebs

Der Triebfahrzeugführer

Triebfahrzeugführer – umgangssprachlich auch Lokführer genannt – gehören zur großen Gruppe der Mitarbeiter, deren Tätigkeit hauptsächlich in der Durchführung von Zugfahrten besteht. Triebfahrzeugführer führen angetriebene Eisenbahnfahrzeuge (Triebfahrzeuge) und Züge auf Schienenwegen öffentlicher Eisenbahninfrastrukturunternehmen. Zu ihren weiteren Aufgaben gehören der Vorbereitungs- und Abschlussdienst auf dem Fahrzeug sowie die Herstellung der Abfahrbereitschaft des Zuges. Im Rangierdienst stellen Triebfahrzeugführer einzelne Wagen zu...

Weiterbildung

Leitlinien didaktischen Handelns

Um den Erfolg von Weiterbildungen zu gewährleisten, kommt den Trainern eine zentrale Rolle insbesondere bei der Gestaltung von Lernumgebungen zu. Dabei sind fünf Leitlinien zentral, die das didaktische Handeln der Trainer auszeichnen.  

Sozialstandards

Soziale Flankierung des Wettbewerbs im Nahverkehr

Wettbewerb im Nahverkehr auf Schiene und Straße bedeutet Innovationen für die Kunden und Einsparungen für die Aufgabenträger. Er setzt die Verkehrsunternehmen aber auch unter großen Kostendruck – den Beschäftigten droht eine Verschlechterung der Sozialstandards. Das Instrumentarium für die notwendige soziale Flankierung des Wettbewerbs stellen die Tariftreuegesetze der Länder sowie das europäische Recht zur Verfügung.

Editorial 07/2015

Liebe Leserinnen, liebe Leser, der Konzern Deutsche Bahn AG hat in diesem Jahr unter dem Signet IT 4.0 eine Digitalisierungsinitiative gestartet. Ziel der Digitalisierung ist es, Menschen noch besser, schneller und sicherer an ihr Ziel zu bringen. Innovative Produkte, Anwendungen und Services benötigen eine zukunftsfähige Informationstechnologie. Im Rahmen der Digitalisierungsinitiative werden auch solche Bereiche einbezogen, in denen die Mitarbeiter in ihrer...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.