Archiv

Einzelwagenverkehr – Rückgrat im Schienengüterverkehr

Im Schienengüterverkehr gibt es verschiedene Produktionsverfahren. Einzelwagenverkehr ist der Transport einzelner Güterwagen oder Wagengruppen vom Gleisanschluss des Absenders zum Empfänger. Einzelwagen und Wagengruppen verschiedener Kunden und Branchen werden regional gesammelt und für längere Strecken in überregionale Züge eingestellt. Der Transport vom Versender zum Empfänger geschieht ohne Umladung. Neben dem Einzelwagenverkehr gibt es noch den durchgehenden Gütertransport vom Absender zum...

Umweltschutz

Energieeffiziente Zugfahrt im Fernverkehr

"Sicher, pünktlich, dann energieeffizient" – dieser Leitsatz gilt seit Jahren für die Durchführung von Zugfahrten bei der DB Fernverkehr AG. Die zunehmende Ressourcenknappheit, die globale Erwärmung und nicht zuletzt die steigenden Energiekosten führen dazu, dass die energieeffiziente Zugfahrt zunehmend an Bedeutung gewinnt. Im Zuge der Konzernstrategie "DB 2020" wurde mit der Neuorganisation der DB Fernverkehr AG 2012 das Themenfeld...

Kulturelle Kompetenz

Sicherer Auftritt auf internationalem Parkett

Ob bei lockerer Begrüßung, einer feierlichen Vertragsunterzeichnung oder dem geselligen Abendprogramm; der Kontakt mit ausländischen Geschäftspartnern bietet reihenweise Fettnäpfchen. Wie gut können wir uns in andere Kulturen hineindenken oder stehen uns oft die deutschen Verhaltensweisen dabei im Weg?

Editorial 02/2015

Liebe Leserinnen, liebe Leser, der Schwerpunkt unserer aktuellen Ausgabe fokussiert auf Mobilitätslösungen für den öffentlichen Personenverkehr. Die Beiträge informieren dabei in erster Linie über Aspekte und Neuerungen innerhalb Deutschlands. Ein Blick über den Tellerrand zeigt an internationalen Beispielen auf, dass ähnliche Problemstellungen – teilweise in erheblich größeren Dimensionen – auch anderswo auf der Welt zu bewältigen sind. So wurde erst...

Mobilität 4.0

Deutsche Bahn – Auf der Reise in die Zukunft der Mobilität

Die fortschreitende Digitalisierung verändert den Mobilitätsmarkt. Neue Mobilitätskonzepte und Geschäftsmodelle entstehen. Smartphones, Tablets und Co. begleiten den Alltag. In Sachen Mobilität schlagen diese digitalen Lebensbegleiter etwa Reisen vor, die genau den persönlichen Bedürfnissen entsprechen. Entsprechend erwarten die Kunden zunehmend individuelle und flexible Lösungen, die ebenso einfach wie umfassend sind. Mit der Initiative Mobilität 4.0 antizipiert die Deutsche Bahn diese...

Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel

Wie die Digitalisierung den Mobilitätsmarkt verändert

Die Digitalisierung verändert den Mobilitätsmarkt als Ganzen massiv und stellt die Automobilindustrie wie auch den öffentlichen Verkehr vor große Herausforderungen. So zeigten vom 6. bis zum 9. Januar unter anderem auch deutsche Automobilunternehmen ihre Zukunftsstudien. Nicht auf einer Automesse, sondern auf der Elektronikmesse CES in Las Vegas! Die Autohersteller wollen sich gegenüber IT-Unternehmen wie Google auf der Elektronikmesse positionieren,...

Stadtverkehr

In Nordamerika erlebt die Straßenbahn eine Renaissance

Nordamerikanische Großstädte ersticken im Verkehr und entdecken die Straßenbahn wieder neu. Zur Entlastung und Belebung der Innenstädte reaktivieren viele Metropolen alte Trams, bauen neue Strecken und bestellen moderne Fahrzeuge. Siemens ist mit seiner Produktionsstätte in Kalifornien einer der wichtigsten Ausrüster der kommunalen Verkehrsbetriebe und liefert hochmoderne, energiesparende Straßenbahnen für den öffentlichen Personennahverkehr auf Schienen.  

Bundesländerindex Mobilität 2014/15

Fortschritte bei der Sicherheit, Nachholbedarf beim Klimaschutz

Zum dritten Mal in Folge hat die Allianz pro Schiene Anspruch und Wirklichkeit nachhaltiger Verkehrspolitik und Mobilität der 16 Bundesländer verglichen. Dabei wird deutlich: Alle Länder sehen den Verkehr als eine politische Gestaltungsaufgabe an. Unterschiede gibt es hinsichtlich der Priorität einzelner Handlungsfelder. Viele Landesregierungen setzen sich konkrete Ziele bei der Reduzierung der Verkehrstoten, halten sich aber mit Vorgaben zur...

Ereignisanalyse

Sichere Systemgestaltung im Eisenbahnwesen

Schätzungen gehen davon aus, dass im Eisenbahnwesen – analog zu anderen komplexen und hoch automatisierten Systemen – menschliche Fehlhandlungen den größten Beitrag für Unfälle und Ereignisse stellen (Baysari, Caponecchia, McIntosh, & Wilson, 2009). Häufig wird zur Erklärung der menschlichen (Fehl)-handlungen gerade im medialen Bereich der Begriff "menschliches Versagen" verwendet.

Mythos Ergonomie

Lässt sich Arbeitsgestaltung rechnen?

Über die Notwendigkeit von humaneren Arbeitsplätzen im Sinne der Vermeidung von körperlichen Belastungen im System Eisenbahn gibt es keinen Zweifel. Unabhängig von bahn-spezifischen Lösungen muss die Deutsche Bahn sich dem Thema stellen und als Chance begreifen, um die Innovationsfähigkeit der Branche zu demonstrieren. Ein entscheidender Schritt auf dem Weg zur Verbesserung der Arbeitsgestaltung ist die Ernsthaftigkeit, mit der das Thema...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.