Archiv

Modernisierungskonzept

Brandschutztechnikprogramm der DB Station&Service AG

Personenbahnhöfe bilden den Start- und Endpunkt einer Bahnreise. Wie im gesamten Bahnkonzern hat die Sicherheit der Reisenden für die DB Station&Service AG als größten Betreiber von Personenbahnhöfen in Deutschland oberste Priorität. Der Brandschutz stellt hierbei einen wichtigen Baustein dar.

Betriebssicherheit

Situationsbewusstsein am Fahrdienstleiterarbeitsplatz

Der Fahrdienstleiter ist unter anderem für die Zulassung von Zugfahrten zuständig und erfüllt damit eine wesentliche Aufgabe im Bahnbetrieb. Die Fähigkeit des Fahrdienstleiters, seinen Aufgaben ordnungsgemäß nachzugehen, hängt von verschiedenen Einflussgrößen ab, zum Beispiel dem Vorhandensein eines entsprechenden Situationsbewusstseins. Ein unzureichendes Situationsbewusstsein kann sowohl zu Fehlhandlungen als auch zur Unterlassung von notwendigen Handlungen führen, verbunden mit Gefährdungen der Sicherheit...

Netzwerk Bahnsicherheit

24. International Railway Safety Council in Berlin

Die Deutsche Bahn AG und das Eisenbahn-Bundesamt richten gemeinsam das 24. "International Railway Safety Council" (IRSC) im Oktober in Berlin aus. Das IRSC ist die Plattform für den Erfahrungs- und Wissensaustausch von Erkenntnissen aus dem Eisenbahnbetrieb in Bezug auf Eisenbahnsicherheit (Safety).

Richtlinie 423

Neuherausgabe einer Richtlinie zum Notfallmanagement

Mit der Entscheidung des DB-Konzerns, die Richtlinie 123 (Notfallmanagement, Brandschutz) sukzessive als Planungsrichtlinie für alle Eisenbahnverkehrsunternehmen und Eisenbahninfrastrukturunternehmen des DB-Konzern umzugestalten, ergab sich für die DB Netz AG der Handlungsbedarf, die bestehenden Regelungen für das Notfallmanagement in einer gesonderten Richtlinie zusammen zu fassen. Zum 1. September wird daher diese neu erstellte Richtlinie 423, Notfallmanagement der DB Netz AG, herausgegeben...

Beispiel Berliner Hauptbahnhof

Bahnhofsarchitekturen in der Wahrnehmung der Reisenden

In dem nachfolgenden Artikel wird zunächst die auf die allgemeine baulich-räumliche Situation von Bahnhöfen eingegangen. Konkret wird dann am Beispiel des Berliner Hauptbahnhofs beschrieben, welche Herausforderungen ein neu geplanter Bahnhof aufweist. Insbesondere werden die Orientierungsprobleme beleuchtet.

Alternative zu Schulungen und Trainings

Mitarbeiter vorbildlich führen

Auch bei betrieblichen Schulungen hört man häufig: "Wir geben 50 Prozent unseres Budgets für unnütze Maßnahmen aus, leider wissen wir nur nicht, welche 50 Prozent das sind". Die Frage der Wirksamkeit von Schulungen und deren Evaluation ist ein vieldiskutiertes Thema, aber eigentlich nachgelagert. Wichtiger ist, dass sich jede Führungskraft vor der Entscheidung über eine Mitarbeiterschulung fragt, ob sie die...

Integrierte Mobilität

Mobilität der Zukunft: Vernetzt, elektrisch und grün

Der Mobilitätsmarkt ist in Bewegung, industriepolitischer und wettbewerblicher Druck, technologische Sprünge, wachsende ökologische Herausforderungen, neue Angebote und Veränderungen des Nutzerverhaltens bewegen den Markt. Innovationen entstehen an Schnittstellen zwischen verschiedenen Verkehrsträger, in der Verbindung von Mobilität mit Informations- und Kommunikationstechnologie sowie im Zusammenspiel mit der regenerativen Energieversorgung. Die Zukunft wird elektrisch, vernetzt und grün.

Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel

InnoZ: Gemeinsam Zukunft einfach machen

Das Innovationszentrum "InnoZ" denkt die Verkehrs- und Energiewende zusammen und erprobt Kooperationen über Fachgrenzen hinweg. Die Plattform elektroMobilität auf dem EUREF-Campus in Berlin dient dem InnoZ dazu als zentraler Ort, um Partner zusammenzubringen, miteinander zu diskutieren, unter Einbezug von Nutzern konkrete Lösungen zu entwickeln und diese zu erproben. Vor Ort werden Herausforderungen und Lösungen für die Politik, Wirtschaft und...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.