Anfang März wird das DB-Fachbuch "Elektronische Stellwerke bedienen – Der Regelbetrieb" in der ersten Überarbeitung neu erscheinen. Ziel des Werkes ist es, die Einrichtungen dieser Stellwerkstechnik und deren Bedienung, einschließlich der Einrichtungen des Streckenblocks und der Bahnübergangssicherungsanlagen, zu beschreiben. Darüber hinaus soll es das Fachwissen vermitteln, das notwendig ist, um ein Elektronisches Stellwerk im Regelbetrieb zu bedienen. Buchautor und...
Immer mehr Kunden kaufen ihre Fahrkarte bequem im Internet oder mit dem Smartphone. Die Palette der DB reicht vom Online-Ticket zum Selbstausdrucken über die mobilen Tickets auf dem Handy bis hin zum innovativen eTicketingverfahren Touch & Travel. Technisch ist das für DB Vertrieb nicht immer einfach umzusetzen, den Kunden aber erleichtert das Angebot die Entscheidung für die Bahn enorm.
Der Bahnbetrieb der Gegenwart lässt sich unter verschiedenen Blickwinkeln betrachten. Die Betriebsweisen bieten dabei verschiedene Möglichkeiten, nach denen Zugfahrten im Regelbetrieb, im Baubetrieb und auch bei Unregelmäßigkeiten oder Störungen durchgeführt werden können. Dieser Beitrag behandelt die signifikanten Betriebsweisen und grenzt diesen Begriff zugleich zu anderen Begrifflichkeiten, wie zum Beispiel Betriebsverfahren, Betriebsführung oder Betriebsarten ab.
TRAXX ist der Familienname für Lokomotiven aus dem Hause Bombardier. Alle Bombardier-Loks seit der Baureihe 185 sowie die daraus hervorgegangenen weiteren Lokomotiven tragen diesen Namen. DE bedeutet, dass es sich um eine Diesellokomotive mit elektrischer Leistungsübertragung handelt. Die Buchstabenfolge ME ist neu und beschreibt eine technische Besonderheit, die es in ähnlicher Form bei der DB in Form der Diesellok...
Die Verfügbarkeit der Weichen während der Wintermonate ist maßgeblich für den reibungslosen Betrieb von Schienennetzen. Hierzu werden die bewegten Teile von Weichen durch Heizungen schnee- und eisfrei gehalten, um ein Festfrieren zu verhindern. Neben den bekannten elektrischen und gasbefeuerten Heizsystemen kann jetzt auch die geothermische Weichenheizung ohne extern zugeführte Energie eingesetzt werden. Beim energiebewussten Heizen stellt diese Technologie eine...
Das Thema Veränderung von Organisationen taucht seit fast 100 Jahren im Management unter verschiedensten Bezeichnungen auf. "Change", "Wandel", "Lernende Organisation" oder "Wissensmanagement" sind nur einige der Bezeichnungen, die ebenso wie die damit verbundenen Methoden zur Realisierung deutlichen Modeerscheinungen unterliegen. Das zeigt nicht nur die zunehmende Wichtigkeit organisationaler Veränderungen, sondern auch die Tatsache, dass Veränderungsvorhaben ein wachsendes Risiko zum Scheitern...
Die Verbesserung der Situation von Frauen im Erwerbsleben ist bis heute Gegenstand gesellschaftlicher Debatten. In Deutschland ist der Beginn ihrer Emanzipation untrennbar mit der Frauenbewegung verbunden, die im 19. Jahrhundert entstand. Der lange Weg bis zur rechtlichen Gleichstellung der Frauen ist auch bei den Eisenbahnen nachzuvollziehen: Nicht als emanzipatorischer Akt, sondern bedingt durch Not- und Kriegszeiten erfolgte der Rückgriff...
Das Mitarbeiterjahresgespräch (MAG) ist das wohl tragfähigste Führungsinstrument. Bei diesem Gespräch werden – weit über die alltägliche Routine hinaus – Grundlagen für die langfristige Motivation, das konfliktfreie Miteinander und die Förderung und Entwicklung des Mitarbeiters im Sinne des Unternehmens geschaffen. Meist wird es einmal pro Jahr durchgeführt.
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
durch die Komplexität und Masse der täglichen Prozesse in den Kerngeschäftsfeldern der Deutschen Bahn AG ist operatives Handeln ohne den Einsatz der Informations- undTelekommunikationstechnologie (ITK) inzwischen undenkbar geworden: ITK ist ein Muss für den DB-Konzern und das Kerngeschäft für die DB Systel GmbH, den ITK-Dienstleister der DB.
In unserem Leitartikel beschreibt Robert Arnhold, Geschäftsbereichsleiter ICT Solutions Transportation...
Ohne sie würde im DB-Konzern kein Zug fahren, keine Fahrkarten verkauft und auch keine Güter via Land, Luft oder See transportiert werden – die Rede ist von der Informations- und Kommunikationstechnologie (englisch kurz ICT), welche alle Geschäftsfelder der DB einsetzen, um ihre administrativen und operativen Abläufe optimal zu unterstützen.
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de