Liebe Leserinnen, liebe Leser,
nur wenige Tage noch und die Bahnstrukturreform jährt sich zum zwanzigsten Mal. Zeitgleich mit dieser Neuordnung des Eisenbahnwesens wurde das Eisenbahn-Bundesamt gegründet, die nationale Aufsichts-, Genehmigungs- und Sicherheitsbehörde für die Eisenbahnunternehmen in Deutschland. Ralf Schweinsberg, Vizepräsident des Eisenbahn-Bundesamts, gibt in unserem Leitartikel einen Überblick über die aktuellen Aufgaben und die weitere Entwicklung dieser Behörde.
Seit Mitte des...
Das Eisenbahn-Bundesamt ist die deutsche Aufsichts-, Genehmigungs- und Sicherheitsbehörde für Eisenbahninfrastrukturunternehmen und Eisenbahnverkehrsunternehmen. Das Eisenbahn-Bundesamt wurde 1994 im Zuge der Bahnstrukturreform gegründet, als Deutsche Bundesbahn und Deutsche Reichsbahn rechtlich vereinigt und zur Deutschen Bahn AG umgewandelt wurden. Die Neuordnung ist in Artikel 87e des Grundgesetzes verankert und wurde im Einzelnen im Eisenbahnneuordnungsgesetz geregelt.
Seit dem 7. Juni 2013 ist die europäische Verordnung zur Kontrolle der Sicherheitsmaßnahmen (Common Safety Methods for Monitoring – EU-VO 1078/2012) umzusetzen. Darin beschrieben sind detaillierte Vorgaben zur laufenden Überwachung der Maßnahmen zur Risikokontrolle, die im Sicherheitsmanagementsystem gefordert sind. Mit dieser vorläufig letzten gemeinsamen Sicherheitsmethode ist das Sicherheitsmanagementsystem umfassend beschrieben und der Regelkreis für ein durchgängiges Risikomanagement als Basis...
Die Begrifflichkeiten von Sicherheits- und Risikoanalysen gewinnen im Rahmen der Sicherheitsarbeit der Eisenbahnen immer weiter an Bedeutung. Mit diesem Beitrag soll ein Brückenschlag zwischen wissenschaftlicher Modellbildung und praktischer Anwendung geleistet werden. Es werden elementare Begriffe in möglichst anschaulicher Weise erklärt und die zwischen ihnen bestehenden Zusammenhänge erläutert.
Die Technische Spezifikation Interoperabilität Verkehrsbetrieb/Verkehrssteuerung kann mittlerweile
auf eine mehr als 15-jährige Geschichte zurückblicken. Gleichzeitig hat der Abstand zwischen den durchgeführten Aktualisierungen (im Fachjargon als Revisionen bezeichnet) immer mehr abgenommen. Derzeit warten zwei neue Versionen auf ihr Inkrafttreten; eine weitere Revision hat im September begonnen. Anlass genug, die bisherige und zukünftige Entwicklung einer genaueren Betrachtung zu unterziehen.
Durch die Liberalisierung der Eisenbahnmärkte und die Umstrukturierung der ehemaligen Staatsbahnen musste die DB Netz AG neue Infrastrukturverknüpfungsverträge mit ihren europäischen Nachbarunternehmen abschließen, die den veränderten rechtlichen und tatsächlichen Rahmenbedingungen entsprechen – so auch mit der Banedanmark, dem dänischen Eisenbahninfrastrukturbetreiber.
Im Dezember 2015 und im Dezember 2017 gehen die letzten beiden Teilstücke des Verkehrsprojekts Deutsche Einheit Nr. 8 in Betrieb, womit in Verbindung mit der Neu- und Ausbaustrecke Nürnberg – Ingolstadt – München erstmalig eine leistungsfähige Schienenverbindung zwischen Berlin und München existiert. Der vorliegende Text wirft verschiedene verkehrliche Fragestellungen auf, die aus Sicht eines Angebotsplaners der DB Fernverkehr AG...
Die zweigleisige Strecke Rostock – Berlin wurde 2005 bis 2013 komplett erneuert. Das Vorhaben war wegen der exponierten Lage der Strecke baubetriebstechnologisch und technisch ein anspruchsvolles Vorhaben. Zudem hat diese Strecke als Bestandteil des Transeuropäischen Verkehrsnetzes und damit als Verbindungsglied zwischen Skandinavien und dem Mittelmeerraum über den nationalen Rahmen hinausgehende Bedeutung.en.
"Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter im Bahnbetrieb" ist ein Sammelbegriff für sicherheitlich relevante Tätigkeiten im Kernbereich der Bahn. Der folgende Beitrag skizziert wesentliche Aufgaben der wichtigsten Funktionen im Bahnbetrieb und deren Zusammenwirken.
Nasse oder verschmutzte Schienen mindern die Zug- und Bremskräfte moderner Fahrzeuge, was zu Verzögerungen bei der Anfahrt und verlängerten Bremswegen führen kann. Durch das Einbringen von Sand in den Kontaktpunkt zwischen Rad und Schiene wird der Haftwert so weit erhöht, dass sich unter nahezu allen Umständen wieder für den Triebfahrzeugführer gut beherrschbare Verhältnisse ergeben. Moderne Lokomotiven benötigen Sand zum...
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de