Im folgenden Artikel wird das Reifegradmodell – die Methodik der Reifegradanalyse und die Ableitung der Optimierungsanlässe im Energieeffizienzmanagement – vorgestellt. Dadurch werden weitere Potenzialfelder identifiziert und Wechselwirkungen zwischen einzelnen Energieeffizienzmaßnahmen sichtbar, um gegenseitige Beeinflussung (positiv oder negativ) rechtzeitig zu erkennen. Das Unternehmen wird dadurch in die Lage versetzt, bewusst auf Wechselwirkung von einzelnen Energieeffizienzmaßnahmen Einfluss zu nehmen.
Die Deutsche Bahn arbeitet seit 2010 intensiv an ihrer Unternehmenskultur. Wie wichtig dieses Thema ist, haben die Querelen rund um den Mainzer Hauptbahnhof jedem Eisenbahnr eindrucksvoll vor Augen geführt. Alleine die große Auswahl an Lektüre zu diesem Thema lässt allerdings darauf schließen: Eine Musterlösung gibt es nicht.
Herzlich willkommen heißt es seit 1. Oktober für die rund 500 Mitarbeiter der DB AutoZug GmbH in der DB Fernverkehr AG. In Zukunft werden in einer Firma neben den Produkten des Tageslinienverkehrs (ICE/IC) auch die bislang wirtschaftlich eigenständig verantworteten Sparten der Inselverkehre sowie der Autozug- und Nachtreisezugverkehre gestaltet und produziert. Die DB AutoZug GmbH wurde hierzu mit der DB...
Wirtschaftliches Handeln, soziale Aspekte und umweltschonendes Handeln müssen unter einen Hut gebracht werden. Denkt man an Nachhaltigkeit in der Logistik, so stehen zumeist die durch den Transport verursachten Umweltbelastungen und damit die CO2-Debatte im Vordergrund. Doch Nachhaltigkeit beschränkt sich nicht nur auf Umweltthemen. Günther Wallraffs Reportage aus der KEP-Branche (Kurier, Express und Paketdienste), die Probleme eines führenden e-commerce-Versandhändlers mit...
Gemäß § 34 der Eisenbahn Bau- und Betriebsordnung zum Thema "Begriff, Art und Länge der Züge" müssen Züge Signale führen, die den Schluss sowie bei Dunkelheit und unsichtigem Wetter die Spitze kennzeichnen. Die Eisenbahn-Signalordnung legt die Art der Kennzeichnung in Abschnitt B XII fest. Wie optische und akustische Signale an Zügen zum Einsatz kommen und wie bei Unregelmäßigkeiten und...
Inseln sind schön, schon der Name wird in Verbindung gebracht mit Ferien, Urlaub, einem steifen Wind, herrlichem Sonnenschein und langen Stränden: Das stimmt, so sind die Inseln in der Nord- und Ostsee. Und nicht so selten haben sie eine Eisenbahn, die genauso gepflegt wird wie die großen Nachbarn, die Gleisinfrastrukturen auf dem Festland. Die geografische Lage in der See...
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
mit ihrer nachhaltigen Konzernstrategie "DB2020" trägt die Deutsche Bahn den gesellschaftlichen Megatrends Globalisierung, Liberalisierung, Klimawandel, Ressourcenverknappung und demografischer Wandel Rechnung. Das Ziel ist es, in puncto Umweltschutz eine Vorreiterrolle einzunehmen, als internationaler Anbieter von Mobilität und Logistik profitabler Marktführer zu werden und sich als einer der führenden Arbeitgeber in Deutschland zu etablieren.
Ökologisch hat sich die DB...
Der deutsche Schienenverkehrsmarkt sieht sich derzeit großen Herausforderungen ausgesetzt: steigende Energiekosten, begrenzte öffentliche Finanzmittel, wachsendes Verkehrsaufkommen, weitreichende Umweltanforderungen sowie eine zunehmend überlastete Infrastruktur.
Die Eisenbahn ist das umweltfreundlichste motorisierte Verkehrsmittel. Aus Gründen des Klimaschutzes sollen deshalb mehr Güter von der Straße auf die Schiene verlagert werden. Für mehr Verkehr auf der Schiene ist die Akzeptanz der Anwohner unabdingbar. Eine wichtige Voraussetzung, diese zu erreichen, ist ein wirksamer Lärmschutz.
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de