Mit dem Neubau der ersten Schnellfahrstrecken der DB vor etwa 35 Jahren wurde von den Sicherheitsbehörden gefordert, dass für die Reisenden bei einem Unfall im Tunnel eine Möglichkeit vorhanden sein muss, sich in eigener Verantwortung "zu retten
Das mobile Funkwarnsystem der Firma ZÖLLNER dient zur Warnung von Beschäftigten im Gleisbereich und arbeitet von der Einschaltstelle über die Zentrale bis hin zu den Warngebern vollständig bidirektional. Seit seiner Einführung Ende März 2010 wurde es bei nahezu 10.000 Einsätzen verwendet.
Um eine optimale Ankopplung an die modernsten Generationen elektronischer Stellwerke und Zuglenksysteme zu erreichen, entwickelte die Industrie in Kooperation mit der DB AG nun Bahnübergangssicherungsanlagen der Bauform ELBÜT. Welche Gestaltungsspielräume diese Systeme bieten, welche Philosophie verfolgt wird, wie die Systemarchitektur ausgebildet ist und welche Anwendungsvielfalt künftig besteht, veranschaulicht der zweite Teil dieses Beitrags. Teil 1 des Beitrags erschien in...
Derzeit entstehen in vielen größeren Städten neue Angebote, die eine flexible Verkehrsträgerwahl abseits des eigenen Autos umfassen. Mobilitätskarten versprechen Mobilität praktisch "in einer Hand" und sollen den Komfort multimodalen Verkehrsverhaltens erhöhen. Befragungen zeigen, dass potenziellen Kunden und Nutzern derartiger Angebote der Zugang zu unterschiedlichen Carsharing-Systemen mindestens ebenso wichtig ist wie der bedarfsgerechte Einbezug des herkömmlichen öffentlichen Verkehrs. Die Zahlungsbereitschaft...
Um eine optimale Ankopplung an die modernsten Generationen elektronischer Stellwerke und Zuglenksysteme zu erreichen, entwickelte die Industrie in Kooperation mit der DB AG Bahnübergangssicherungsanlagen der Bauform ELBÜT. Welche Gestaltungsspielräume diese Systeme bieten, welche Philosophie verfolgt wird, wie die Systemarchitektur ausgebildet ist und welche Anwendungsvielfalt künftig besteht, soll dieser erste Teil des insgesamt zweiteiligen Beitrags veranschaulichen.
Alle relevanten Informationen unterwegs aktuell auf einen Blick, flexibel lernen und fortbilden – ein Tablet-PC und eine App machen Zugbegleitern das Arbeitsleben einfacher. Beim Projekt "Pro InFo KiN" bekommen sie umfassende Reisendeninformationen sowie ein zeitunabhängiges Wissens- und Fortbildungsterminal für den mobilen Einsatz an die Hand. Das Ergebnis überzeugt nicht nur die Kundenbetreuer im Nahverkehr, sondern auch Bildungsexperten: Das Projekt...
Leitfaden zur Wahl des richtigen Logistik-Studiengangs, Teil 2
Wer im Bereich der Logistik studieren möchte, findet in Deutschland ein unglaublich vielfältiges Angebot vor. Neben der gestiegenen Bedeutung der Logistik ist die Bologna-Reform der zentrale Treiber, welcher insgesamt nahezu zu einer Vervierfachung der Studiengänge im Hochschulsystem geführt hat. Zudem konnten sich in diesem System zunehmend auch Studienformen jenseits des klassischen Präsenzstudiums etablieren, welche weiter ein großes Wachstum verzeichnen....
Der drohende Verkehrsinfarkt in Großstädten sowie die günstige Energie- und Emissionsbilanz des Schienenverkehrs sind Argumente für den Ausbau leistungsfähiger, schienengebundener Nahverkehrssysteme. Vorrangige Anforderungen der kommunalen Verkehrsbetriebe sind wirtschaftliche und langlebige Lösungen. Das Unternehmen Vossloh hat in zahlreichen Projekten mit sicheren und innovativen Infrastrukturprodukten und -dienstleistungen, modularen und umweltfreundlichen Stadtbahnen sowie Schlüsselkomponenten für Elektromobilität von Bus und Bahn unter Beweis...
Die Vogelfluglinie, eine direkte Eisenbahn- und Straßenverbindung zwischen dem europäischen Kontinent und Skandinavien, ist 50 Jahre Wirklichkeit. Bis zu 8 Millionen Reisende im Jahr nutzten diese "Brücke zum Norden" für ihre Fahrten nach Skandinavien und umgekehrt – in 50 Jahren waren es 230 Millionen. Das Jubiläum wurde mit einem Festempfang am 30. April in der Inselschule in Burg gefeiert.
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
die Liberalisierung der europäischen Personenverkehrsmärkte hat zu einem intensiven Wettbewerb insbesondere im Bereich des öffentlichen Personennahverkehrs geführt. Es besteht inzwischen kein Zweifel mehr daran, dass die Verkehrsmärkte Europas auch in Zukunft weiter zusammenwachsen und sich die damit verbundenen Konsolidierungsprozesse auf diesen hart umkämpften Märkten beschleunigen werden.
Der Personenverkehr der Deutschen Bahn hat auf diese Herausforderungen unter anderem...
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de