Archiv

Fahrzeugtechnik

Elektrische Antriebstechnik für Triebfahrzeuge

Ohne elektrische Traktion wäre ein leistungsfähiges Bahnsystem nicht möglich. Nur elektrische Fahrzeuge lassen die Installation einer hohen Leistung mit vertretbarem Aufwand zu. Haupteinsatzgebiet für elektrische Fahrzeuge ist der Streckendienst, seltener der Rangierdienst.

Kundenwünsche und Nutzerakzeptanz

Carsharing mit Elektroautos in Berlin

Im Projekt "BeMobility" wurden Befragungsdaten aus zweieinhalb Jahren elektrischem Carsharing mit e-Flinkster in Berlin ausgewertet. Nachfolgend stehen die Wenignutzer des elektrischen Carsharing im Fokus. Ihre Hauptwünsche sind eine Steigerung der Fahrzeugverfügbarkeit sowie mehr Flexibilität in Form von One-Way-Fahrten ohne Stationsrückgabepflicht.

DB-Fachbuch Sp Dr 60-Stellwerke bedienen – Auszug

Signale steuern den Bahnbetrieb

Das Kapitel 2 des DB-Fachbuchs "Sp Dr 60-Stellwerke bedienen. Der Regelbetrieb" stellt den Aufbau eines Spurplanstellwerkes systematisch dar: Die Autoren beschreiben die "Bedienoberfläche" mit ihren Bedienelementen und Meldern, nennen Einrichtungen, die das Stellwerk ergänzen, erklären die Bedeutung der Relais- und Stromversorgungsanlage, beschreiben die Signale und die Fahrwegelemente als Außenanlagen des Stellwerkes und erklären die Arbeitsweise der Gleisfreimeldeanlage. Das Kapitel...

Next Generation Train

Fahrgastkomfort im Zug der Zukunft

Um den weit verbreiteten Betrachtungen zur Energieeffizienz und Umweltfreundlichkeit Sinn zu geben, muss der Verkehrsträger Bahn für Reisende und Speditionen so attraktiv gemacht werden, dass er gern in Anspruch genommen wird. Das Forschungsprojekt Next Generation Train (NGT) stellt den Bahnreisenden deshalb in den Mittelpunkt seiner angewandten Forschung. Forscher aus neun DLR-Instituten bearbeiten in einem interdisziplinären Ansatz die Schlüsselfragen zum...

elektroMobil – BeMobility

Informationsplattformen für den Öffentlichen Verkehr

Die zunehmende Zahl an Mobilitätsangeboten macht aus Nutzersicht übersichtliche und vergleichbare Informationen notwendig. Erste Erfahrungen zeigen, dass Nutzer oftmals bei mehreren Verkehrsdienstleistern Kunde sind. Skalierbare Plattformen auf Smartphone-Basis sind eine Möglichkeit, Auskunfts- und Buchungssysteme verschiedener Anbieter zu integrieren. Das Ziel ist die individuelle Zusammenstellung der Dienste.

Internationaler Tiefwasserhafen JadeWeserPort

Netzbetriebsführung für die Hafenbahn

Mit der Netzbetriebsführung für die Hafenbahn des JadeWeserPort werden die Tätigkeiten beschrieben, die den bahnbetrieblichen Aufgaben zum "rollenden Rad" zuzuordnen sind. Der sichere und effiziente Bahnbetrieb und die Behandlung von Unregelmäßigkeiten sind die Kernaufgaben, mit denen die Netzbetriebsführung betraut ist. Die Betreibergesellschaft des JadeWeserPort hat mit der Netzbetriebsführung die Niedersachen Ports GmbH & Co KG (NPorts) beauftragt. NPorts verfügt...

Innovationsfähigkeit

Warum so viele gute Ideen im Sand verlaufen

Blockadehaltung, ein Führungsstil, der jede innovative Motivation im Keim erstickt sowie diffuse Vorstellungen darüber, was Kreativität ist und welche Faktoren sie beeinflussen: Vielen Betrieben fehlt es schlichtweg an den elementaren Voraussetzungen zur Innovationsfähigkeit. Eine Herausforderung also besonders für Führungskräfte.

Jubiläum

40 Jahre Deine Bahn

Während der Verkehrstechnikmesse InnoTrans haben die beiden Geschäftsführer des Bahn Fachverlags, Holger und Sebastian Hüthig (links), die Gelegenheit ergriffen, gemeinsam mit Freunden und Förderern sowie alten und neuen Mitarbeitern auf die Zeitschrift Deine Bahn anzustoßen. Die Fachpublikation versorgt in Zusammenarbeit mit DB Training, Learning & Consulting und dem Verband Deutscher Eisenbahnfachschulen seit nunmehr 40 Jahren Eisenbahnerinnen und Eisenbahner mit...

Editorial 1/2013

Liebe Leserinnen, liebe Leser, die DB Netz AG entwickelt zusammen mit der herstellenden Industrie nachhaltige Innovationen in der Leit- und Sicherungstechnik. Die technologische Schlüsselrolle in diesem Prozess nimmt sicherlich das European Train Control System (ETCS) ein, das in seiner zweiten Stufe (Level 2) in vielen Ländern Europas bereits in Betrieb ist und in Deutschland ab 2015 eingeführt werden soll. Professor Dr.-Ing....

Europäisches Zugbeeinflussungssystem ETCS

Visionen und Aussichten in der Bahnsicherungstechnik

Bereits seit etwa 20 Jahren sind Elektronische Stellwerke (ESTW) als Serienprodukte im Einsatz. Das Europäische Zugbeeinflussungssystem (European Train Control System – ETCS), das den grenzüberschreitenden Eisenbahnverkehr in Europa erleichtern soll, ist in verschiedenen Ländern bereits im Einsatz und wird auch in Deutschland 2015 den kommerziellen Betrieb aufnehmen. Doch was kommt danach? Die Innovationszyklen in der Informationstechnologie werden immer kürzer....

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.