Venedig ist eine einzigartige Stadt. Inmitten einer Lagune gelegen erstreckt sie sich auf über 100 Inseln, die häufig durch Brücken miteinander verbunden sind. Venedig wird von etwa 3.000 Gassen und Gässchen sowie 175 Kanälen durchzogen, Straßen gibt es nicht. Das Auto muss man in einer der Garagen am Piazzale Roma oder im Tronchetto abstellen.
Ein besonders dichtes Netz an Eisenbahnfähren verkehrt über die Ostsee. Der größte Eisenbahnfährhafen Deutschlands befindet sich in der Stadt Sassnitz-Mukran auf der Insel Rügen. Wegen der vorgelagerten Lage in der Ostsee sind die von hier ausgehenden Fährlinien nach Schweden, Litauen und Russland die kürzesten von Deutschland aus bestehenden Seeverbindungen in diese Länder. Hier können Eisenbahnwaggons mit der in vielen...
Geht es um die Durchführung des Bahnbetriebs, denkt man in erster Linie an die Mitarbeiter in Zügen, auf Betriebsstellen und in Betriebszentralen: also Eisenbahnfahrzeugführer, Zugbegleiter, Fahrdienstleiter, Weichensteller und Schrankenwärter. Unter Eisenbahnfahrzeugführer sind Triebfahrzeugführer (Führer von Lokomotiven, Trieb- und Steuerwagen) und Nebenfahrzeugführer zusammengefasst. Für ein reibungsloses Funktionieren sind darüber hinaus weitere Funktionen unabdingbar. Dies sind einerseits solche, die die Betriebsabläufe...
Das GSM-R (Global System for Mobile Communications – Rail(way))-Mobilfunknetz ersetzt nahezu alle analogen Funksysteme der Deutschen Bahn AG. Es realisiert die wichtigsten für den Bahnbetrieb erforderlichen Funkanwendungen durch spezielle Dienstfunktionen, die so genannten R-Merkmale (R = Railway). Das GSM-R-Mobilfunknetz stellt eine einheitliche, standardisierte und europaweit interoperable Systemplattform zur Verfügung, auf der die mobilen Sprach- und Datenfunkanwendungen der Deutschen Bahn...
Der Infrastrukturverknüpfungsvertrag zwischen der DB Netz AG und dem niederländischen Eisenbahninfrastrukturbetreiber ProRail verbessert die Wettbewerbssituation beider Bahnen. Mit diesem Beitrag wird die Reihe über Grenzbetriebsvereinbarungen der Deutschen Bahn zu ihren europäischen Partnern fortgesetzt.
Die barrierefreie Gestaltung von Schienenfahrzeugen ist in den vergangenen Jahren zunehmend in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Mit entsprechend gestalteten Fahrzeugen wird mobilitätseingeschränkten Menschen die Teilnahme am Personenverkehr ohne fremde Hilfe ermöglicht.
ETCS (European Train Control System), die Europäische Zugbeeinflussung, wirft ihre Schatten voraus: Mit Bekanntgabe 10 zu Richtlinie (Ril) 408 führt die DB Netz AG zum 10. Juni 2012 betriebliche Regeln zu ETCS in Ril 408 ein. Dieser Beitrag zeigt an Beispielen, welche Leitgedanken der Übernahme der in Technischen Spezifikationen für Interoperabilität (TSI) vorgegebenen Regeln der Richtlinie 408 zu Grunde...
Ein prachtvolles Blütenmeer aus violettfarbenen Orchideen, sanfter Knoblauchduft aus dem mit Bärlauch übersäten Buchenwäldern und endlose Weiten am Horizont umsäumen eine idyllische Auenlandschaft, die von der glitzernd plätschernden Blies durchzogen wird: Das Biosphärenreservat Bliesgau verspricht Ruhe und Erholung pur. Dieses französisch geprägte Kleinod, im Südosten des Saarlands gelegen, ist seit diesem Jahr das neue und damit 20. Fahrtziel Natur.
Internationale Zertifizierung im Projektmanagement
In Unternehmen werden immer mehr Aufgaben in Form von Projekten abgewickelt. Für einen begrenzten Zeitraum arbeitet ein zusammengestelltes Team an einer konkreten Aufgabenstellung. Wie schnell und effizient es zu einer Lösung kommt, hängt entscheidend vom Projektleiter ab. Er plant, steuert und kontrolliert das Projekt. Aber wie kompetent ist die Person wirklich, die diese Aufgabe übernimmt? Da die Berufsbezeichnung Projektmanager...
Mit der Novellierung des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) im Jahr 2005 wurde in § 2 Abs. 3 BBiG die Möglichkeit geschaffen, einen Teil der Ausbildung im Ausland zu verbringen. Dieser Beitrag zeigt die Vorteile von Auslandsaufenthalten auf und damit auch die hohe Relevanz für die weitere Internationalisierung der Bahn. Die rechtlichen Rahmenbedingungen werden erläutert und es wird gezeigt, wie die deutsche...
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de