Archiv

Europäische Fahrzeugnummer

Systematik der Fahrzeugnummerierung

Die im Eisenbahnsystem der Europäischen Gemeinschaft eingesetzten Fahrzeuge sind mit einer zwölfstelligen Fahrzeugnummer versehen. Diese beschreibt die grundlegenden Merkmale eines Fahrzeugs und macht Fahrzeuge gleicher Bauart identifizierbar. Fahrzeugen, die nur ausnahmsweise auf Streckennetzen der Europäischen Gemeinschaft betrieben werden, muss für die Dauer dieses Einsatzes eine solche Fahrzeugnummer zugeordnet werden. Die europäische Fahrzeugnummer (European vehicle number – EVN) ist nicht...

Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8

Die Unstruttalbrücke – graziles Großbauwerk

Das Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8 umfasst die 123 Kilometer lange Neubaustrecke zwischen Erfurt und Leipzig/Halle. Sie wird Ende 2015 in Betrieb gehen. Von den Brückenkonstruktionen ist die Unstruttalbrücke nach der Saale-Elster-Talbrücke das zweitlängste Brückenbauwerk Deutschlands. Am 6. Juni 2012 konnte feierlich der Lückenschluss über das Unstruttal begangen werden.

Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8

Streckenausrüstung Ilmenau – Erfurt

Das Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8 umfasst die 500 Kilometer lange Aus- und Neubaustrecke zwischen Nürnberg und Berlin und ist somit das wichtigste Bindeglied der Schienenverbindungen von Verona bis zur Hauptstadt Deutschlands. Finanziert wird sie vom Bund, der Europäischen Union und der Bahn. Die Investition beträgt etwa 10 Milliarden Euro. Der Personen- und Güterverkehr erhält im transeuropäischen Netz eine...

Sicherheitsmanagementsystem

Herzstück einer sicheren Eisenbahn

Auf seinem 2.300 Kilometer langen Weg vom norwegischen Halden nach Verona durchquert ein Güterzug der TX Logistik AG (TXL) sechs Länder. Nicht nur der Transportweg – einer der längsten Umläufe im europäischen Schienenverkehr – sondern auch die Prozesse im Hintergrund müssen lückenlos sicher sein. Eisenbahnunternehmen sind verpflichtet, das nachzuweisen und mit einem entsprechenden Sicherheitsmanagementsystem zu arbeiten. Als eines der...

Funkwarnsysteme

Neue Geräte für die Baustellenwarnung

Wenn kollektive Baustellenwarnungen nicht den Bedingungen der Baustelle angepasst werden können, entsteht ein Immissionsproblem. Automatische Schalldruckpegel-Anpassungssysteme arbeiten aufgrund von fehlenden physikalischen Parametern unvorhersehbar. Deshalb bietet das Warnsystem MINIMEL®-Lynx von Schweizer Electronic flexibel einstellbare Schalldrücke und die dazu passenden Warngeräte.

Häfen und Güterverkehr Köln AG (HGK)

HGK bildet Eisenbahner im Betriebsdienst aus

Die Berufsausbildung hat bei der HGK einen hohen Stellenwert. „Wir sind Konstrukteure des modernen Gütertransports geworden. Ob Logistikmanager, Gleisbauer oder Schweißer: Unsere Leistungen sind immer nur so gut, wie die Menschen bei uns“, betont HGK-Vorstandssprecher Horst Leonhardt. Und die Ausbildungsarbeit der HGK ist ausgezeichnet; diese Aussage ist wörtlich zu verstehen: Im April dieses Jahres würdigte die Bundesagentur für Arbeit...

Weiterbildungsberatung

Quali X – Bildung und Zukunft eng verbunden

Quali X ist eine individuelle Beratung der EVA Bildung & Beratung GmbH für Beschäftigte der Mobilitäts- und Verkehrsdienstleister im Bereich der beruflichen Weiterbildung und Qualifizierung, die vom Fonds soziale Sicherung finanziert wird. Interessierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer werden über berufliche Bildungs- und Fördermöglichkeiten sowie individuelle Bildungswege informiert und bei der Umsetzung unterstützt und begleitet.

Modernes Gesundheitsmanagement

Das Mitarbeiter-Unterstützungsteam der DB AG

Gesundheit und stabile soziale Beziehungen sind wichtig, um in einem komplexen Dienstleistungsunternehmen wie der Deutschen Bahn AG die Erwartungen der Kunden sicher erfüllen und sich als Mitarbeiter fachlich und persönlich entwickeln zu können. Seit April 2012 gibt es für Sorgen und Fragen rund um Familie und Beruf in Kooperation mit der ias-Gruppe (ias = Institut für Arbeits- und Sozialhygiene)...

Editorial 08/2012

Liebe Leserinnen, liebe Leser, die Deutsche Bahn investiert viel Geld und Know-how in ihre Aus-, Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen und fördert nachhaltig ihre Führungskräfte und Mitarbeiter. Das Ziel ist es, mit dem Dreisprung "Profitabler Marktführer", "Top-Arbeitgeber" und "Umweltvorreiter" zum weltweit führenden Mobilitäts- und Logistikunternehmen zu werden. Stefan Riese, Geschäftsführer von DB Training, Learning & Consulting, wirft in unserem Leitartikel einen Blick auf...

Mitarbeitermotivation

Ohne Ziele keine Zielerreichung

Organisationen sind dazu da, Ziele zu erreichen. Zielerreichung sichert langfristig die Überlebensfähigkeit von Organisationen. Jede Organisation, die nicht über alle Hierarchieebenen hinweg konsequent über Ziele gesteuert wird, verschenkt Effizienzpotenziale. Allein die Existenz von Zielen und der Akt der Zielvereinbarung lösen Motivations- und Leistungssteigerungen bei den Mitarbeitern aus.  

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.