Archiv

Neubau in Rekordzeit

Elektronisches Stellwerk St. Goar am Netz

Besondere Ereignisse erfordern besondere Maßnahmen: Der Totalverlust eines Relaisstellwerks der Bauform MCL 84 durch einen Kurzschluss in der Oberleitung an der linken Rheinstrecke erforderte eine schnelle Reaktion aller Beteiligten mit dem Ziel, binnen kürzester Zeit wieder Normalbetrieb unter voller Sicherheitsverantwortung eines neu zu errichtenden Stellwerks aufnehmen zu können. Nach knapp fünf Monaten Planungs- und Bauzeit war es soweit –...

Projektbilanz „BeMobility – Berlin elektroMobil“

Zwei Jahre „elektrisches Carsharing“ in Berlin

Die DB AG ist seit zehn Jahren im Carsharing-Markt aktiv. Als Marktführer in Deutschland erprobt DB Fuhrpark im Rahmen eines Forschungsprojektes seit 2009 auch den Einsatz elektrischer Autos bei Flinkster in Berlin. „BeMobility – Berlin elektroMobil“ wurde von der DB AG koordiniert und wissenschaftlich vom Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel (InnoZ) sowie weiteren Partnern begleitet. Das Ziel des...

Bahnen der Welt

Neuer Zug für den italienischen Hochgeschwindigkeitsverkehr

Rot, schnell, luxuriös und dynamisch: Ab März 2012 will ein neuer Hochgeschwindigkeitszug Italiens Bahnverkehr revolutionieren. Der „Italo“ des 2006 gegründeten Unternehmens Nuovo Trasporto Viaggiatori (NTV) soll vorerst auf den Stecken von Turin nach Salerno und Venedig nach Rom verkehren und dabei eine Geschwindigkeit von bis zu 300 Kilometern pro Stunde (km/h) erreichen.

Mensch-Maschine-Schnittstellen

Bedien- und Anzeigegeräte mit TFT-Technologie

Die Mensch-Maschine-Schnittstelle oder auch Human-Machine-Interface (HMI) spielt für den Bahnbetrieb eine wichtige Rolle. Da es sich um komplexe Prozesse handelt, bei denen auch unerwartete Situationen/Zustände im Systemkontext nicht ausgeschlossen werden können, muss der Mensch als letzte Prüfinstanz und Eingriffsmöglichkeit sich auf die ihm dargestellten Informationen des Systems verlassen können und sein Eingriff vom System verlässlich und korrekt interpretiert werden....

Editorial 02/2012

Liebe Leserinnen, liebe Leser,in allen Bereichen des Verkehrs sind seit Jahren deutliche Steigerungsraten zu verzeichnen. Nach der Zukunftsprognose wird sich dieser Trend ungebrochen fortsetzen. Den daraus resultierenden Anforderungen an zusätzliche Wegekapazitäten stehen zunehmend engere Finanzspielräume von Bund und Ländern gegenüber. Daraus resultiert der Zwang, neben Aus- und Neubau von Strecken weitere intelligente Möglichkeiten von Kapazitätssteigerungen zu schaffen. So setzt...

Editorial 01/2012

Liebe Leserinnen, liebe Leser,im Mittelpunkt dieser Ausgabe von Deine Bahn steht die DB Station&Service AG. Dieses Geschäftsfeld des DB Konzerns ist zuständig für 5.400 Bahnhöfe, die „Eintrittstore“ zur Bahn im Personenverkehr.Mit dem Ziel weiterer Verbesserungen für die Kunden der Eisenbahnen wurden in den letzten drei Jahren über 3.000 Baumaßnahmen durchgeführt. Möglich war dies in diesem Umfang, weil neben einer...

DB Station&Service AG

Gemeinsam für mehr Reisekomfort in Bahnhöfen

Die Deutsche Bahn hat viele Millionen Euro investiert, damit der Zugverkehr in diesem Winter zuverlässig rollt. Allein für das Beseitigen von Schnee auf den bundesweit rund 5.400 Bahnhöfen der DB Station&Service AG stehen 16.000 Mitarbeiter aus dem DB Konzern und externen Winterdiensten bereit – das sind doppelt so viele im Vergleich zum Vorjahr. Deutlich ausgeweitet wurde zudem die Reisenden-Information....

Geschäftsfeldentwicklung

Next Station – die Zukunft im Blick

Next Station richtet den Blick in die Zukunft. Vor welchen Herausforderungen steht DB Station&Service als Betreiber und Entwickler der rund 5.400 Bahnhöfe in Deutschland? Welche Themen sind entscheidend, um die Zukunft der Bahnhöfe und des Geschäftsmodells DB Station&Service zu gestalten? Wo besteht bereits jetzt dringender Handlungsbedarf, um auch in Zukunft erfolgreich zu sein? Wie müssen die Bahnhöfe und Serviceleistungen...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.