In Bezug auf Leistungs- und Einsatzfähigkeit sind moderne Lokomotiven Universaltalente. Unterschiedliche Zugtypen mit verschiedenen Geschwindigkeiten und Anhängelasten sowie der Einsatz in verschiedenen Ländern mit unterschiedlichen Versorgungsspannungen und Zugsicherungssystemen stellen heute kein Problem mehr dar.
Abweichend vom übrigen Netz wird das Bahnstromnetz mit Wechselstrom einer Frequenz von 16,7 Hertz betrieben. Die Ursache für diese Wahl ist in den Anfangsjahren des elektrischen Bahnbetriebes zu suchen.
Die Konzernfunktion FCA(3)/TfC der DB Mobility Logistics AG entwickelt das Trainingsprogramm für die Aus- und Weiterbildung aller mit der Abrechnung, Planung und Steuerung betrauten Mitarbeiter im DB Konzern. In loser Folge erscheinen in „Deine Bahn“ Beiträge, die diese Trainingsreihe vorstellen und die Weiterentwicklung der Seminarreihe zeigen.
Das Austauschprogramm „Young Professional Exchange Program“ zwischen der Deutschen Bahn und den Russischen Eisenbahnen (RZD) ist in dieser Form einzigartig. Bereits heute haben DB und RZD in vielen Bereichen Berührungspunkte und Schnittstellen zueinander und verfolgen in gemeinsamen Projekten konkrete Geschäftsziele.
Im Rahmen des Young Professional Exchange Programs lernten sich ausgewählte Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Russischen Eisenbahnen (RZD) und der Deutschen Bahn (DB) kennen. Zwölf junge Mitarbeiter aus allen Konzernbereichen der DB brachen im Mai 2011 nach Russland auf. Schwerpunktthemen waren die Rolle der Eisenbahnen für Wirtschaft und Politik, anstehende Modernisierungsaufgaben und die damit verbundene soziale Verantwortung. Diese Themen stellte...
Der erste Besuch bei den Russischen Eisenbahnen führt uns in die Hauptverwaltung. Schon beim Betreten des Gebäudes wird unmissverständlich deutlich, dass wir die Gewohnheiten unserer Unternehmenskultur zur Seite stellen müssen, weil wir uns gerade in eine völlig andere Welt hinein bewegen. Wir werden freundlich begrüßt von den Sicherheitsleuten der RZD, die in traditionell russischer Uniform gekleidet sind, deren Schirmmützen...
Das Streckennetz der RZD hat eine Größe von 85.200 Kilometern (Stand: Januar 2010), davon sind etwas mehr als 50 Prozent elektrifiziert; 43,8 Prozent sind zwei- oder mehrgleisig ausgebaut. Zum Vergleich: Das Streckennetz der DB Netz AG umfasst derzeit etwa 33.500 Kilometer.
Der DB Konzern richtet sein Geschäft immer internationaler aus, damit steigt auch der Bedarf an der Vernetzung im Ausland und der Auseinandersetzung mit anderen Kulturen. Im Young Professional Exchange Program erhielten Nachwuchskräfte der Deutschen Bahn AG die Möglichkeit, Einblick in das Geschäft der RZD zu gewinnen, Netzwerke aufzubauen und Erfahrungen auszutauschen.
Eines der besonderen Ereignisse für die Gruppe „Rail Freight and Logistics“ des Austauschprogramms war der Besuch der Zentrale der RZD-Tochter Transcontainer. Transcontainer ist der intermodale Operator der RZD, besitzt einen Park von zirka 24.000 Containertragwagen sowie zirka 25.000 Containereinheiten und betreibt ein Netz aus Containerterminals in der gesamten Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS).
Sapsan bedeutet übersetzt Wanderfalke. Der Name steht aber auch für die neuen Hochgeschwindigkeitszüge der RZD. Die Wahl fiel darauf, da beide, Vogel und Zug, Höchstgeschwindigkeiten von 250 Kilometern pro Stunde erreichen können. Seit Dezember 2009 setzt die RZD zehn dieser Züge vom Typ Velaro RUS der Firma Siemens auf der über 1.000 Kilometer langen Strecke zwischen St. Petersburg, Moskau...
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de