Archiv

Servicewerkstatt für Mitarbeiter

Innere Widerstandskraft stärken

Servicemitarbeiter am Bahnhof sind permanent Stresssituationen ausgesetzt. Hier viele eilige Reisende, die ungeduldig nach der nächsten Zugverbindung fragen, dort der Bahnhofsbesucher, der seinen Frust an den Mitarbeitern mit den roten Mützen auslässt. Verbale Angriffe gehören zum Berufsalltag und schlagen sich oft auf das Gemüt der Kollegen nieder. Um ihre Mitarbeiter psychologisch aufzubauen, hat DB Station&Service in der Trainingsreihe Servicewerkstatt...

Editorial 06/2011

Liebe Leserinnen, liebe Leser,ein wachsender Verkehrsmarkt erfordert in aller Regel eine Ausweitung der vorhandenen Verkehrswege. Dies gilt auch und vielleicht sogar verstärkt für die Eisenbahninfrastruktur.Insbesondere im Bereich des Güterverkehrs wird mit einem deutlichen Wachstum gerechnet, wobei die Nachfrage sich aller Voraussicht nach räumlich unterschiedlich entwickeln wird. Es wird davon ausgegangen, dass die Zuwächse sich dabei im Wesentlichen auf die...

Schienenverkehrsmarkt

Netzstrategien im Wandel

Um den Anforderungen des wachsenden Schienenverkehrsmarktes in Deutschland auch zukünftig gerecht zu werden, entwickelt die DB Netz AG eine neue Netzkonzeption 2030. Hierzu werden Erkenntnisse aus dem strategischen Konzept „Netz 21“ an aktuelle Rahmenbedingungen wie Prognoseprämissen und geänderte Marktanforderungen angepasst und um aktuelle Erkenntnisse ergänzt. Vor dem Hintergrund der erwarteten Nachfrageentwicklung beleuchtet der folgende Beitrag wesentliche Handlungsfelder und Lösungsansätze...

Verband Deutscher Eisenbahn-Ingenieure e.V.

Ingenieure im System Eisenbahn

Die komplexen technischen Anforderungen des Systems Eisenbahn erfordern fachübergreifend bzw. systemisch denkende Ingenieure. Der Verband Deutscher Eisenbahn-Ingenieure verfolgt deshalb das Ziel, die Aus- und Weiterbildung von Ingenieuren im Sektor Eisenbahnwesen zu fördern, mögliche Synergien innerhalb des Systems Bahn darzustellen und die Interessen der Ingenieure bei der Bahn zu vertreten.

Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8

Neubaustrecke Erfurt – Leipzig/Halle

Der Aus- und Neubau der Hochleistungstrasse zwischen Nürnberg und Berlin ist das größte und innovativste Infrastrukturprojekt Deutschlands und Teil des Verkehrsprojektes Deutsche Einheit (VDE) Nr. 8. Der Abschnitt zwischen Erfurt und Leipzig/Halle wird dafür gänzlich neu gebaut und soll im Jahr 2015 in Betrieb genommen werden. Der folgende Beitrag stellt die Bauarbeiten auf diesem Abschnitt vor.

Großbaustelle

Erneuerung des Berliner Ostkreuzes

Der Bahnhof Ostkreuz gehört zu den am stärksten frequentierten Umsteigepunkten im Berliner Nahverkehrsnetz. Nach aktuellen Verkehrszählungen der Berliner S-Bahn GmbH steigen derzeit am Ostkreuz täglich 100.000 Reisende ein, aus und um. Für das Jahr 2015 rechnen Verkehrsexperten mit einem Zuwachs auf 123.000 Reisende, die täglich den Bahnhof nutzen werden. Im Folgenden wird die Notwendigkeit des komplexen Umbaus des Bahnhofes...

Oberbautechnik

Innovative Lösungen für Gleise und Weichen

Die Gleise und Weichen der DB haben in den vergangenen zwanzig Jahren eine kontinuierlich gestiegene dynamische und statische Belastung erfahren. Die Verkehrsprognosen und der Bedarf an noch leistungsfähigeren Fahrzeugen versprechen weitere Herausforderungen. Die DB Netz AG muss als Infrastrukturbetreiberin ihre Anlagen im laufenden Betrieb instand halten sowie gleichzeitig für die Zukunft ertüchtigen und ausbauen. Die Ingenieure in der Fahrwegtechnik...

Schieneninfrastruktur

Vormesssysteme für Gleise und Weichen

Die DB Netz AG hat im DB Konzern unter anderem die Aufgabe, Trassen in hoher Qualität und Verfügbarkeit diskriminierungsfrei zur Verfügung zu stellen. Zu dieser Aufgabe gehört auch die Instandhaltung und Instandsetzung der Schieneninfrastruktur, die aus zirka 64.000 Kilometern Gleislänge und zirka 67.000 Weichen besteht.

Eisenbahnvermessung

Herstellung der Soll-Gleislage

Die Herstellung der Soll-Gleislage ist eine gemeinsame Aufgabe des Oberbau- und des Vermessungsdienstes. Während das Arbeitsgebiet Oberbau als Auftraggeber und Ausführender der Arbeiten in den Herstellungsprozess eingebunden ist, ermittelt das Arbeitsgebiet Vermessung die erforderlichen Trassendaten. Im folgenden Beitrag wird durch Auszüge aus den jeweiligen Regelwerken die Zusammenarbeit der beiden Fachdienste erläutert. Ferner werden die Messgeräte aufgeführt, die zur Gewinnung...

Konstruktiver Ingenieursbau

Geokunststoffe verbessern das Planum

Der Trennung von Schotter und Boden, dem so genannten Planum, wird im Bahn-Oberbau bzw. konstruktivem Ingenieursbau besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Zur Verbesserung des Planums werden zum Beispiel Trag- und Schutzschichten eingesetzt, die aus Mineralstoffgemischen (Kiessand) bestehen. Bei Regionalnetzstrecken oder untergeordneten Gleisen mit niedrigen Gleisbelastungen kann es aber auch sinnvoll sein, bestimmte Geokunststoffe zu verwenden.

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.