Archiv

Globales Qualitäts-Netzwerk

DB Schenker ist ein integraler Bestandteil der DB AG

Die DB und DB Schenker sind richtig aufgestellt: Dieses Fazit können wir aus der Wirtschaftskrise und dem jüngsten Aufschwung ziehen. Der integrierte Konzern verleiht Stabilität und schafft Synergien. DB Schenker behauptet sich klar als integraler Bestandteil der Deutschen Bahn. Auch innerhalb des Ressorts schreitet die Integration voran. DB Schenker Rail und DB Schenker Logistics arbeiten Hand in Hand, bieten...

Güterverkehrskorridore

Perspektiven für den EU-Schienengüterverkehr

Nach einem fast zwei Jahre dauernden Gesetzgebungsverfahren trat am 9. November 2010 die Verordnung (EU) Nr. 913/2010 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22. September 2010 zur Schaffung eines europäischen Schienennetzes für einen wettbewerbsfähigen Güterverkehr in Kraft. Die Kommission begründete diese Gesetzesinitiative insbesondere damit, dass die Zusammenarbeit der Infrastrukturbetreiber im grenzüberschreitenden Güterverkehr bislang unzureichend sei. Abhilfe sollen zunächst...

Schienengüterverkehr in Europa

Der Teufel steckt häufig im Detail

Der Blick in den aktuellen Liberalisierungsindex 2011 zeigt, dass es in Europa noch erhebliche Unterschiede bei der Öffnung der Schienengüterverkehrsmärkte gibt. Während Deutschland nach Schweden, den Niederlanden und Belgien mit Rang vier eine führende Position bescheinigt wird, haben andere Länder noch erheblichen Nachholbedarf beim Abbau von gesetzlichen und praktischen Markteintrittsbarrieren.

Softwaretool

Beeinflussungsberechnung mit BePro-Neu

Anlagen der Leit- und Sicherungstechnik sowie der Telekommunikation können durch elektromagnetische Felder beeinflusst werden. Erzeugt werden elektromagnetische Felder unter anderem von Anlagen der Starkstromtechnik wie zum Beispiel Freileitungen der Energieversorger oder Oberleitungen von Bahnen. Für die Zuverlässigkeit und den störungsfreien Betrieb von LST- und TK-Anlagen entlang von Bahntrassen ist es notwendig, die Systeme ausreichend störsicher auszulegen. Hierzu wird bei...

Zugsicherungstechnik

Sicheren und zuverlässigen Zugbetrieb gewährleisten

Der folgende Beitrag ist ein Auszug aus dem DB-Fachbuch Systemwissen Eisenbahn, das der Bahn Fachverlag in Kürze veröffentlichen wird. Thema ist die zusammenfassende Darstellung folgender Zugsicherungs- bzw. Zugsteuerungssysteme: Punktförmige Zugbeeinflussung (PZB), Linienzugbeeinflussung (LZB) und European Train Control System (ETCS).

Sicherheitstechnik

Wie sicher ist sicher genug?

Elektronische Komponenten, die sicherheitsrelevante Aufgaben im Rahmen der Leit- und Sicherungstechnik übernehmen, werden in der Regel durch entsprechende Maßnahmen im Produktentstehungsprozess für diese Aufgaben vorbereitet, mit einer ausreichend umfangreichen, in der Regel mehrkanaligen Architektur ausgestattet und abschließend hinsichtlich der Erreichung des Sicherheitsziels bewertet und unabhängig begutachtet.

Nationaler Förderer

Die Deutsche Bahn und die FIFA Frauen-WM 2011

An die FIFA Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland werden sich nicht nur Fußballfreunde noch lange und gerne erinnern. Das als Sommermärchen in die Geschichte eingegangene Turnier der 32 weltbesten Fußballmannschaften zog mit einer Mischung aus strahlendem Sonnenschein, begeisterndem Fußball der deutschen Nationalmannschaft sowie fröhlichen Fans aus aller Herren Länder ganz Deutschland in seinen Bann. Auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der...

Fernverkehrskonzept ICx

Rückgrat des zukünftigen DB-Fernverkehrs

Die Deutsche Bahn AG modernisiert ihr Zugangebot im IC-Netz und hat neue Fernverkehrszüge bestellt. Am 9. Mai haben die Deutsche Bahn AG und die Siemens AG in der DB Akademie in Potsdam, im ehemaligen Kaiserbahnhof, den Milliardenauftrag zum Bau von bis zu 300 Fernverkehrszügen offiziell unterzeichnet. Die neuen ICx werden die modernsten Züge der Welt sein. Sie zeichnen sich...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.