Die Gleise und Weichen der DB haben in den vergangenen zwanzig Jahren eine kontinuierlich gestiegene dynamische und statische Belastung erfahren. Die Verkehrsprognosen und der Bedarf an noch leistungsfähigeren Fahrzeugen versprechen weitere Herausforderungen. Die DB Netz AG muss als Infrastrukturbetreiberin ihre Anlagen im laufenden Betrieb instand halten sowie gleichzeitig für die Zukunft ertüchtigen und ausbauen. Die Ingenieure in der Fahrwegtechnik...
Die DB Netz AG hat im DB Konzern unter anderem die Aufgabe, Trassen in hoher Qualität und Verfügbarkeit diskriminierungsfrei zur Verfügung zu stellen. Zu dieser Aufgabe gehört auch die Instandhaltung und Instandsetzung der Schieneninfrastruktur, die aus zirka 64.000 Kilometern Gleislänge und zirka 67.000 Weichen besteht.
Die Herstellung der Soll-Gleislage ist eine gemeinsame Aufgabe des Oberbau- und des Vermessungsdienstes. Während das Arbeitsgebiet Oberbau als Auftraggeber und Ausführender der Arbeiten in den Herstellungsprozess eingebunden ist, ermittelt das Arbeitsgebiet Vermessung die erforderlichen Trassendaten. Im folgenden Beitrag wird durch Auszüge aus den jeweiligen Regelwerken die Zusammenarbeit der beiden Fachdienste erläutert. Ferner werden die Messgeräte aufgeführt, die zur Gewinnung...
Der Trennung von Schotter und Boden, dem so genannten Planum, wird im Bahn-Oberbau bzw. konstruktivem Ingenieursbau besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Zur Verbesserung des Planums werden zum Beispiel Trag- und Schutzschichten eingesetzt, die aus Mineralstoffgemischen (Kiessand) bestehen. Bei Regionalnetzstrecken oder untergeordneten Gleisen mit niedrigen Gleisbelastungen kann es aber auch sinnvoll sein, bestimmte Geokunststoffe zu verwenden.
Für die Eisenbahn in Deutschland ist 1.435 Millimeter das Maß aller Dinge. Der Abstand der beiden Schienen voneinander gehört zu den ältesten Industriestandards der Welt. Diese Spurweite wurde erstmals 1825 in England von dem genialen Konstrukteur George Stephenson verwendet und ist 1835 mit der Lokomotive Adler nach Deutschland gekommen.
Am 20. Oktober 2010 veröffentlichte die Europäische Union die Verordnung (EU) Nr. 913/2010 des Europäischen Parlaments und des Rates der Europäischen Union zur Schaffung eines europäischen Schienennetzes für einen wettbewerbsfähigen Güterverkehr vom 22.09.2010. Schon im Gesetzgebungsverfahren führte diese so genannte Schienengüterverkehrsverordnung zu kontroversen Diskussionen. In Teil 1 des Artikels in Deine Bahn 4/2011 wurden vor allem Struktur und Inhalte...
Die Organisation für die Zusammenarbeit der Eisenbahnen (OSShD) ist eine staatenübergreifende Gemeinschaft für den internationalen Eisenbahnverkehr, deren Einzugsgebiet von Polen bis nach China reicht. Der Fokus der Organisation, die 1956 in Sofia gegründet wurde und ihren Hauptsitz in Warschau hat, liegt auf dem Schienenverkehr zwischen Asien und Europa sowie auf der technisch-wissenschaftlichen Zusammenarbeit der 25 Mitgliedsstaaten.
Der folgende Beitrag ist...
Mit großem Bahnhof wurde im Jahr 2000 das dezentrale EXPO-Projekt „Haller Willem – RegionalStationZukunft“ gestartet: Die RegionalBahn RB 75 von Bielefeld nach Dissen/Bad Rothenfelde (und seit 2005 wieder bis nach Osnabrück) nahm Fahrt auf. Im elften Jahr nach der umfassenden Modernisierung der Regionalbahnstrecke und zum Zeitpunkt des 125jährigen Streckenjubiläums lohnt es sich, Bilanz zu ziehen und so manche Aspekte...
Die Bahn zählt dank ihrer umfangreich erprobten Technik zu den sichersten Verkehrsmitteln. Auf den erworbenen Lorbeeren kann sie sich aber nicht ausruhen und ist mit ihren Zulieferern ständig bestrebt, die eingesetzte Technik zu verbessern und wirtschaftlicher zu gestalten. Oberste Priorität in der Bahntechnik hat die Sicherheit von Mensch, Umwelt und Maschine. Neue Technologien bieten Chancen zur Effizienz- und Komfortverbesserung,...
Die Fußgängerzone im Stadtteil Beyoglu ist das europäische Herz Istanbuls. Mitten durch die Fußgängerzone fährt eine historische Straßenbahn – die Nostaljik Tramvay. Die 1,6 Kilometer lange Strecke verbindet den Haltepunkt Tünel mit dem Taksim-Platz. Der mit historischen Straßenbahnfahrzeugen durchgeführte Betrieb wurde am 12. April 1990 aufgenommen.
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de