Archiv

Zugleitbetrieb

Effiziente Betriebsführung auf Nebenbahnen

Der Zugleitbetrieb bietet für Strecken mit so genannten „einfachen betrieblichen Verhältnissen“ alle Möglichkeiten einer flexiblen und kostengünstigen Betriebsführung. Dadurch kann die Zukunft, namentlich von Regionalstrecken, langfristig gesichert werden. Dieser Beitrag stellt die Grundlagen des Betriebsverfahrens des Zugleitbetriebes sowie die Unterschiede zu herkömmlichen Betriebsverfahren für komplexere betriebliche Verhältnisse vor.
Bahnbetrieb

Bahnübergänge im Spiegel der Jahreszeiten

Der Winter hat bislang eindrucksvoll gezeigt, welchen witterungsbedingten Einflüssen die verschiedenen Verkehrssysteme unterliegen. Bei der Eisenbahn kann dies zwar die Verfügbarkeit beeinträchtigen, hat jedoch nur wenig Einfluss auf das Sicherheitsniveau. Im Straßenverkehr ist hingegen auch die Sicherheit systembedingt stark witterungsabhängig. An Kreuzungspunkten zwischen Bahn und Straße können die jahreszeitlichen Auswirkungen auf den Straßenverkehr somit direkt die Sicherheit des Bahnbetriebs...

Wettbewerb zum Bahnhof des Jahres

Bahnhofstester prämieren Baden-Baden und Darmstadt

Bahnhofsmanagern geht es wie Fußballtrainern: Jeder Laie ist der bessere Fachmann. Die Allianz pro Schiene hat aus dieser Not eine Tugend gemacht, als sie 2004 den Wettbewerb "Bahnhof des Jahres" erfand. Welcher unter den 5.400 Bahnhöfen in Deutschland den Siegertitel bekommt, das entscheidet allein die Kundenperspektive. Das Votum der Jury war auch 2010 einstimmig: Darmstadt (Großstadt) und Baden-Baden (Kleinstadt)...

Darmstadt Hauptbahnhof

Eine Wohltat für Reisende

Am Tag nachdem Allianz pro Schiene den Darmstädter Hauptbahnhof zum (Großstadt-)Bahnhof des Jahres 2010 prämierte, titelten die Tageszeitungen überregional „Darmstadts Hauptbahnhof der kundenfreundlichste“ und „Darauf können Sie stolz sein“. Die mit unabhängigen Bahnhofstestern besetzte Jury sucht seit 2003 unter den 5.400 deutschen Bahnhöfen den kundenfreundlichsten aus. Die Entscheidung der Jury für Darmstadt erklärt, dass nicht nur das Bahnhofsgebäude eine...
Logistikimmobilien

Joint Warehousing: Option für den Handel?

Neben dem in der Logistik seit Jahren etablierten Ansatz des Shared Warehousing hat sich in der jüngeren Zeit ein weiteres Betreibermodell im Bereich der Logistikimmobilien etabliert – der Ansatz des Joint Warehousing. Dieser Ansatz etabliert sich insbesondere bei Formen der Zusammenarbeit, deren Fundament in einer langfristigen und gemeinsamen Investition mit dem impliziten Ziel einer gegenseitigen Bindung durch wechselseitige Abhängigkeiten...

E-Learning

Auf die Fortbildung vorbereiten

Per E-Learning-Seminar bereitet der Verband Deutscher Eisenbahnfachschulen die Mitarbeiter der DB Netz AG auf die Fortbildung zum „Fachwirt/zur Fachwirtin für den Bahnbetrieb“ vor. Der folgende Beitrag beschreibt die Inhalte des Seminars und skizziert die beruflichen Perspektiven, die die Teilnehmer mit diesem Kurs erlangen.

Wandel als Normalzustand

Unternehmen fit halten

Erfolg macht träge und selbstgefällig. Nur Firmen, die in Bewegung bleiben, sind langfristig wettbewerbsfähig. Und je größer die Unternehmen sind, um so höher ist der Aufwand für die Fitness. Niemand bestreitet, dass Unternehmen sich verändern müssen, wenn das geschäftliche Umfeld es verlangt. Doch die Vorstellung, dass sich ein Unternehmen nur um seiner selbst willen verändern will, macht oft skeptisch....

Editorial 01/2011

Liebe Leserinnen, liebe Leser,Bahnhöfe sind seit ihren Anfängen das Eingangstor für die Reisenden zur Bahn. Schon dort wird darüber mit entschieden, ob der Reisende seine Fahrt als angenehm empfindet. Den Schwerpunkt dieser Ausgabehaben wir deshalb einmal auf den Themenbereich der Personenbahnhöfe ausgerichtet.Da ist zunächst der optische Eindruck des Bahnhofs, einschließlich des zugehörigen Ambientes. Es zählen aber auch Komfort, Information,...

5.400 Bahnhöfe im Blick

Investitionen in Millionenhöhe für die Reisenden

Nicht nur in die großen Bahnhöfe wurde im vergangenen Jahr kräftig investiert. Auch an vielen kleineren und mittelgroßen Stationen werden derzeit zahlreiche Verbesserungen für die Kunden durchgeführt. Dank der Konjunkturprogramme des Bundes kann die DB Station&Service AG einen Großteil ihrer Bahnhöfe aufwerten. Es ist ein sehr ambitioniertes Programm mit einem sehr engen Zeitplan. Doch das ist nur ein Baustein...

Training „Controllers‘ Toolbox“

Werkzeuge zur Auswertung kaufmännischer Systeme

Den Controllern des DB Konzerns steht mit der vorhandenen Systemlandschaft für das Rechnungswesen ein leistungsfähiger „Werkzeugkasten“ zur Verfügung. Mittels geschickter Auswertung der zentralen kaufmännischen Systeme, d.h. auch durch die Wahl des richtigen Werkzeuges, sind die Controller in der Lage, kaufmännische Fragen des Managements zu beantworten. So können sie ihrer Verpflichtung nachkommen, dem Management belastbare Informationen für deren wirtschaftliche Entscheidungen...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.