Archiv

Eisenbahnvermessung

Herstellung der Soll-Gleislage

Die Herstellung der Soll-Gleislage ist eine gemeinsame Aufgabe des Oberbau- und des Vermessungsdienstes. Während das Arbeitsgebiet Oberbau als Auftraggeber und Ausführender der Arbeiten in den Herstellungsprozess eingebunden ist, ermittelt das Arbeitsgebiet Vermessung die erforderlichen Trassendaten. Im folgenden Beitrag wird durch Auszüge aus den jeweiligen Regelwerken die Zusammenarbeit der beiden Fachdienste erläutert. Ferner werden die Messgeräte aufgeführt, die zur Gewinnung...

Konstruktiver Ingenieursbau

Geokunststoffe verbessern das Planum

Der Trennung von Schotter und Boden, dem so genannten Planum, wird im Bahn-Oberbau bzw. konstruktivem Ingenieursbau besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Zur Verbesserung des Planums werden zum Beispiel Trag- und Schutzschichten eingesetzt, die aus Mineralstoffgemischen (Kiessand) bestehen. Bei Regionalnetzstrecken oder untergeordneten Gleisen mit niedrigen Gleisbelastungen kann es aber auch sinnvoll sein, bestimmte Geokunststoffe zu verwenden.

Spurweite

1.435 Millimeter als Maß aller Dinge

Für die Eisenbahn in Deutschland ist 1.435 Millimeter das Maß aller Dinge. Der Abstand der beiden Schienen voneinander gehört zu den ältesten Industriestandards der Welt. Diese Spurweite wurde erstmals 1825 in England von dem genialen Konstrukteur George Stephenson verwendet und ist 1835 mit der Lokomotive Adler nach Deutschland gekommen.

Schienengüterverkehrsverordnung

Droht ein Verkehrsinfarkt auf der Schiene?

Am 20. Oktober 2010 veröffentlichte die Europäische Union die Verordnung (EU) Nr. 913/2010 des Europäischen Parlaments und des Rates der Europäischen Union zur Schaffung eines europäischen Schienennetzes für einen wettbewerbsfähigen Güterverkehr vom 22.09.2010. Schon im Gesetzgebungsverfahren führte diese so genannte Schienengüterverkehrsverordnung zu kontroversen Diskussionen. In Teil 1 des Artikels in Deine Bahn 4/2011 wurden vor allem Struktur und Inhalte...

Schienengüterverkehrsverordnung

Droht ein Verkehrsinfarkt auf der Schiene?

Am 20. Oktober 2010 veröffentlichte die Europäische Union die Verordnung (EU) Nr. 913/2010 des Europäischen Parlaments und des Rates der Europäischen Union zur Schaffung eines europäischen Schienennetzes für einen wettbewerbsfähigen Güterverkehr vom 22. September 2010. Schon im Gesetzgebungsverfahren führte diese so genannte Schienengüterverkehrsverordnung zu kontroversen Diskussionen.

Triebfahrzeugführer

Der Arbeitsplatz auf der Lok im Wandel der Zeit

Frankfurt am Main Hauptbahnhof, Gleis 6: Einfahrt des ICE 77 aus Hamburg-Altona. Nach wenigen Minuten Aufenthalt wird der Zug in Richtung Basel weiterfahren. Zahlreiche Fahrgäste stehen am Gleis, unter ihnen der Triebfahrzeugführer. Er wird gleich seinen Arbeitsplatz, den Führerstand, betreten, den ICE übernehmen und weiterfahren. Wie sich der Arbeitsplatz des Lokführers im Laufe der Geschichte entwickelt hat, wie ein...

Mensch-Maschine-Schnittstellen

Sichere Datenanzeigen bei TFT-Displays

Die Bahn zählt dank ihrer umfangreich erprobten Technik zu den sichersten Verkehrsmitteln. Auf den erworbenen Lorbeeren kann sie sich aber nicht ausruhen und ist mit ihren Zulieferern ständig bestrebt, die eingesetzte Technik zu verbessern und wirtschaftlicher zu gestalten. Oberste Priorität in der Bahntechnik hat die Sicherheit von Mensch, Umwelt und Maschine. Neue Technologien bieten Chancen zur Effizienz- und Komfortverbesserung,...

Bahnen der Welt

Istanbuls historische Nostaljik Tramvay

Die Fußgängerzone im Stadtteil Beyoglu ist das europäische Herz Istanbuls. Mitten durch die Fußgängerzone fährt eine historische Straßenbahn – die Nostaljik Tramvay. Die 1,6 Kilometer lange Strecke verbindet den Haltepunkt Tünel mit dem Taksim-Platz. Der mit historischen Straßenbahnfahrzeugen durchgeführte Betrieb wurde am 12. April 1990 aufgenommen.
„Green Systems“

Fahrgäste optimal und zeitnah informieren

Die AEG Gesellschaft für moderne Informationssysteme mbH aus Ulm (kurz AEG MIS) hat es sich zur Aufgabe gemacht, mit ihren Fahrgastinformationssystemen Fahrgäste und Reisende optimal und immer zeitnah an Haltestellen zu informieren und dabei den Umweltgedanken nicht aus dem Auge zu verlieren.

Modulare Ausbildung

Vom Ingenieur zum TK-Bauüberwacher

Bauüberwachung bedeutet Verantwortung. Immer komplexere Systeme erfordern von Ingenieuren im Bereich Telekommunikation umfassendes Wissen über Betriebsabläufe und Informationstechnologien. Der Bauüberwacher muss immer auf dem aktuellen Stand der technischen Entwicklung sein. Er ist das Bindeglied zwischen Bauherren und Bauaufsicht – und Entscheider vor Ort. Im vergangenen Jahr wurden die Anforderungen an den Bauüberwacher Telekommunikation von der DB Netz neu geregelt....

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.