Anlässlich des diesjährigen Eisenbahnjubiläums veröffentlicht die Zeitschrift Deine Bahn in loser Reihenfolge Artikel aus einem ihrer Vorläuferorgane, dem Eisenbahnfachmann.Im Jahr 1935, zum 100-jährigen Bahnjubiläum, beschreibt Dr. Max Leibbrand, damaliger Direktor der Deutschen Eisenbahn-Gesellschaft, die zukünftigen Aufgaben der Bahn im Personen- und Güterverkehr angesichts des sich beschleunigenden technischen Fortschritts.
Die Frage nach der Zukunft beschäftigt die Menschen seit jeher, sie ist emotionsgeladen und von Ängsten und Hoffnungen geprägt. Eine systematisierte Auseinandersetzung mit Zukunftsfragen hat durch die Entwicklung der Szenariotechnik eine enorme Aufwertung erfahren. So verwundert es nicht, dass diese Technik in jüngerer Zeit auch in der Logistik ihre Verbreitung gefunden hat. Der Artikel beleuchtet daher Aspekte bzw. Implikationen...
Green Logistics scheint auf den ersten Blick ein neues Modethema zu sein, ist es doch aus der öffentlichen Diskussion nicht mehr wegzudenken. In dem folgenden Beitrag wird der Frage nachgegangen, ob es sich bei Green Logistics nur um eine Modeerscheinung oder um einen langfristigen Trend handelt. Angesichts der Bedeutung des Themas scheint die Schiene zu profitieren, da diese als...
2009 war ein schwieriges Jahr für die Logistikbranche. Die Weltwirtschaftskrise traf insbesondere den Güterverkehr unmittelbar. Doch im Zuge der Krise sahen sich die Logistiker auch mit Problemen konfrontiert, die im Boom der vergangenen Jahre unentdeckt geblieben waren. Eine Reaktion auf die neuen Gegebenheiten war die Prüfung der Logistikstandorte, aus der sich als entscheidender Standortfaktor für Logistikimmobilien eine sehr gute...
Die Schweizer Güterbahn SBB Cargo nutzte frühzeitig die Chance der Liberalisierung im europäischen Schienengüterverkehr. So gründete sie im Jahr 2002 erfolgreich die SBB Cargo Deutschland und 2003 die SBB Cargo Italien. Um sich auch in Zukunft weiter zu etablieren, setzt SBB Cargo auf umweltfreundliche Mobilität.
Bei beladenen Güterwagen darf die Ladung den Eisenbahnbetrieb nicht gefährden. Da in bestimmten Wagen die Einrichtungen zur Sicherung und zum Schutz der Ladung bereits eingebaut sind, ist die Wahl des richtigen Güterwagens für den Transport von großer Bedeutung. Von den Fahrzeugbetreibern werden möglichst Universalwagen eingesetzt, die für viele Transportaufgaben geeignet sind. Ausgangspunkt für die Wahl des Güterwagens, der Verladeart...
Die Instandsetzung und rechtzeitige Erneuerung der festen Anlagen, Brücken und Tunnel sowie des Ober- und Unterbaus ist eine der grundlegenden Voraussetzungen für die Zuverlässigkeit des Systems Eisenbahn. Der folgende Grundlagenartikel gibt Interessierten und Seiteneinsteigern einen Überblick über Instandhaltungsverfahren in Fahrweganlagen und ist ein Auszug aus dem Fachbuch „Systemwissen Eisenbahn“, das voraussichtlich im Herbst 2010 im Bahn Fachverlag erscheinen wird.
Bereits seit 1894 sind Bahnhofsmissionen ein fester Bestandteil des sozialen Netzwerkes in Deutschland. Von Anfang an sind sie Partner der Deutschen Bahn. An zirka 100 Bahnhöfen unterstützen rund 2.000 – fast ausnahmslos ehrenamtliche – Mitarbeiter täglich Menschen, die Hilfe benötigen. Die Leistungen der Bahnhofsmissionen sind vielfältig. Sie stellen sich mit ihrer flexiblen Arbeitsstruktur schnell auf gesellschaftliche Umbrüche ein. Im...
München Hauptbahnhof. Viele Menschen begeben sich zielstrebig zu Gleis 7. Dort steht wider Erwarten kein ICE, sondern ein farbenfroh gestalteter Zug, mit Bildern und der Aufschrift „Science Express“ versehen. Auf dem Bahnsteig wird man freundlich begrüßt von jungen Leuten in weißen Uniformen, und der Zug lädt zum Einsteigen ein. So oder so ähnlich haben sich von April bis November...
Der Lkw wird auf der abschüssigen Straße immer schneller und schneller. Hektisch tritt der Fahrer auf die Bremse,doch nichts passiert. Ganz im Gegenteil, die Tachonadel klettert weiter: 80, 90 – nun rast der voll beladene Sattelzug schon mit Tempo 100 talwärts. Und es kommt noch schlimmer: Plötzlich ein Stau, beide Fahrspuren dicht. Gleich kracht es... Stopp! Was im wahren...
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de