Archiv

Bahnreform in der Ukraine

Ukrsalisnyzja vor großen Aufgaben

Im Artikel werden Fragen zur Bahnreform in der Ukraine unter den Bedingungen der Krisebetrachtet. Aufgezeigt werden die Probleme bei der Erarbeitung des Reformprogramms sowie die Ursachen, aufgrund derer die Reform bisher nicht begonnen hat.

Ansatz für ein Bewertungsverfahren

Stellwerkstechnik bei Umbauvorhaben

Ein Stellwerk ist kontinuierlich an neue Anforderungen anzupassen. Es ist zum Beispiel möglich, ein bereits bestehendes Stellwerk umzubauen und dem veränderten Gleisplan anzugleichen. Der Umbau im Gleisplan von Bahnhöfen erfolgt in mehreren Schritten, den so genannten Bauzuständen. Allerdings wird hierbei häufig ein neues Elektronisches Stellwerk (ESTW) errichtet, da jede technische Einrichtung nur eine begrenzte Lebensdauer hat. Demzufolge ist bereits...

Qualitätsmanagement

Methoden und Werkzeuge für den beruflichen Alltag

Im Kern des Qualitätsmanagements (QM) steht die kontinuierliche Verbesserung von Produkten, Dienstleistungen oder Geschäftsprozessen. Hierbei können vielfältige Methoden und Werkzeuge zum Einsatz kommen. Dieser Artikel gibt einen Überblick über das QM selbst sowie über gängige Methoden und Werkzeuge, die auf Prozesse, Produkte und Dienstleistungen gleichermaßen angewendet werden können.

Jubiläum

175 Jahre Eisenbahn in Deutschland

Vor 175 Jahren – am Morgen des 7. Dezember 1835 – begann in Deutschland das Zeitalter der Eisenbahn: Der britische Lokomotivführer William Wilson und der Nürnberger Heizer Johann Georg Hieronymus führten die Dampflokomotive „Adler“ mit rund 200 Ehrengästen in neun angehängten Wagen vom Nürnberger Plärrer über eine sechs Kilometer lange Eisenbahnstrecke nach Fürth. Der Zug beförderte auf seiner Jungfernfahrt...

Festival der Kulturen in der Ruhrregion

Ein Zug für MELEZ

Vier Wochen lang wird die Bahn Plattform für das künstlerische Leben in der Ruhrregion sein: Im Rahmen des MELEZ-Festivals, das die kulturelle und soziale Vielfalt der Region zelebriert, stellt die DB REGIO NRW GmbH in Düsseldorf einen S-Bahn-Zug, bestehend aus einer Lokomotive und fünf Reisewagen, für den Umbau und den Einsatz zur Verfügung. Zum Tag der deutschen Einheit soll...

Berufliche Praxis

Alltag eines Notfallmanagers bei der DB Netz AG

Der Notfallmanager ist der Einsatzleiter der Deutschen Bahn am Ereignisort. So steht es in der Richtlinie Notfallmanagement, Brandschutz. Welche Kenntnisse Notfallmanager benötigen, welche rechtlichen Aspekte sie zu beachten haben, um ihre Aufgaben zu erfüllen, und wie der Alltag eines Notfallmanagers sich in Theorie und Praxis gestaltet, ist Gegenstand des folgenden Beitrags.

Fahrplananordnungen bei Baumaßnahmen

Modifizierte Software sichert Standards

Fahrplananordnungen (Fplo) bei Baumaßnahmen können in vielschichtigen Facetten mit unterschiedlichsten Regelungsinhalten erforderlich werden. Aufgrund der regionalen Erarbeitung entwickelten sich zusätzlich zu den inhaltlichen Varianten auch gravierende Unterschiede in Layout und Gliederung, welche die Handhabung – insbesondere aus überregionaler Sicht – zusätzlich erschwerte. Um netzweit einheitliche Standards für Inhalt und Gliederung umzusetzen, führt die DB Netz AG stufenweise eine modifizierte,...

Aus- und Weiterbildung

Bildung im Wandel neuer Technologien

Der Technologiewandel im Bereich der Leit- und Sicherungstechnik erfordert eine permanente und zunehmend breitere Aus- und Fortbildung. Die Technik älterer Stellwerke muss ebenso beherrscht werden wie die moderner Elektronischer Stellwerke (ESTW). Neue europäische Standards erfordern zudem neues Know-how. Die Folge: Berufsbilder verändern sich, die Anforderungen an Trainer und Bediener werden immer größer und komplexer. Der folgende Artikel beleuchtet das...

Konfliktbewältigung

Das Harvard Konzept – eine Anleitung

Das Thema Konfliktlösung beschäftigt den Homo Sapiens vermutlich seit seinen Ursprüngen, als er noch in kleinen Gruppen, in Familien, Stämmen und Sippen sein Überleben organisierte. Heute wie damals entscheidet Klugheit und Ausdauer den Kampf um die knappen Ressourcen – egal ob bei archaisch lebenden Stämmen oder in modernen multikulturellen Gesellschaften.Wenn man aktuell die Ursachen von Konflikten betrachtet, geht es...

Editorial 03/2010

Liebe Leserinnen, liebe Leser,in unserer aktuellen Ausgabe setzen wir unsere Informationsreihe über Eisenbahnlehrstühle an deutschen Hochschulen fort. In unserem Leitartikel stellt Ihnen Professor Dr.-Ing. Ekkehard Wendler von der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (RWTH) das Verkehrswissenschaftliche Institut (VIA) vor. Dieses Institut, dessen Wurzeln bis in das Jahr 1870 reichen, befasst sich mit den essentiellen Kerninhalten des Eisenbahnwesens. Neben der universitären...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.