Die Frage nach der Zukunft beschäftigt die Menschen seit jeher, sie ist emotionsgeladen und von Ängsten und Hoffnungen geprägt. Eine systematisierte Auseinandersetzung mit Zukunftsfragen hat durch die Entwicklung der Szenariotechnik eine enorme Aufwertung erfahren. So verwundert es nicht, dass diese Technik in jüngerer Zeit auch in der Logistik ihre Verbreitung gefunden hat. Der Artikel beleuchtet daher Aspekte bzw. Implikationen...
Green Logistics scheint auf den ersten Blick ein neues Modethema zu sein, ist es doch aus der öffentlichen Diskussion nicht mehr wegzudenken. In dem folgenden Beitrag wird der Frage nachgegangen, ob es sich bei Green Logistics nur um eine Modeerscheinung oder um einen langfristigen Trend handelt. Angesichts der Bedeutung des Themas scheint die Schiene zu profitieren, da diese als...
2009 war ein schwieriges Jahr für die Logistikbranche. Die Weltwirtschaftskrise traf insbesondere den Güterverkehr unmittelbar. Doch im Zuge der Krise sahen sich die Logistiker auch mit Problemen konfrontiert, die im Boom der vergangenen Jahre unentdeckt geblieben waren. Eine Reaktion auf die neuen Gegebenheiten war die Prüfung der Logistikstandorte, aus der sich als entscheidender Standortfaktor für Logistikimmobilien eine sehr gute...
Die Schweizer Güterbahn SBB Cargo nutzte frühzeitig die Chance der Liberalisierung im europäischen Schienengüterverkehr. So gründete sie im Jahr 2002 erfolgreich die SBB Cargo Deutschland und 2003 die SBB Cargo Italien. Um sich auch in Zukunft weiter zu etablieren, setzt SBB Cargo auf umweltfreundliche Mobilität.
Mallorca ist die größte Insel der Balearen und aufgrund ihres warmen Klimas ein Eldorado für Erholung suchende Urlauber. Der boomende Tourismus hat dazu geführt, dass Mallorca heute zu den reichsten Regionen Spaniens zählt. Abseits der Ferienzentren zeigt die Insel eine Vielzahl von Naturschönheiten ganz unterschiedlichen Charakters. Mehr als die Hälfte der zirka 800.000 Einwohner lebt in der Inselhauptstadt Palma....
Im Artikel werden Fragen zur Bahnreform in der Ukraine unter den Bedingungen der Krisebetrachtet. Aufgezeigt werden die Probleme bei der Erarbeitung des Reformprogramms sowie die Ursachen, aufgrund derer die Reform bisher nicht begonnen hat.
Das so genannte Rechtsfahrgebot gilt nicht nur im Straßenverkehr. Auch auf den Gleisen der deutschen Bahnen gilt bei zweigleisigen Strecken der Grundsatz, wonach Züge das in Fahrtrichtung rechts liegende Gleis als Gleis der Regelrichtung befahren. Doch keine Regel ohne Ausnahme: Es liegt auf der Hand, dass zumindest im Störungsfall oder bei sonstigen betrieblichen Unregelmäßigkeiten Züge unter bestimmten Bedingungen auch...
Das Service-Center Produktion wurde im Jahr 2001 zur Sicherstellung der Anwender- und Anwendungsbetreuung für die IT-Verfahren der Produktion des Personenverkehrs gegründet. Es gehört heute zum Bereich P.TBP und erbringt seine Dienstleistungen für DB Fernverkehr AG und DB Regio AG, teilweise auch für DB Schenker Rail Deutschland AG, Fahrzeuginstandhaltung und das Vorstandsresort Technik. Es unterstützt damit die Kernprozesse Fahrplan, Bereitstellung/Instandhaltung...
Wenn von einem Fahrgast die Notbremse gezogen wird, ist nicht immer Not am Mann. In den häufigsten Fällen geschieht dies aus Versehen. Trotzdem muss der Triebfahrzeugführer den Ernstfall annehmen und sofort reagieren. Befindet er sich auf einem besonders gekennzeichneten Streckenabschnitt, der für Hilfskräfte nur schwer zugänglich ist, muss er die fällige Notbremsung überbrücken und den Zug am nächsten geeigneten...
Mit der Verabschiedung des Berufbildungsgesetzes 1969 durch die Große Koalition (CDU/CSU und SPD) wurde der Grundstein für Berufsausbildungsverhältnisse in Deutschland gelegt. Es regelt das Zusammenwirken von Arbeitgebern, Gewerkschaften, Kammern und staatlichen Stellen und definiert die Grundlagen der beruflichen Qualifizierung in der Bundesrepublik. Im Folgenden wird ein Überblick über die Entstehungsgeschichte des Gesetzes gegeben. Außerdem wird aufgezeigt, wie auf dessen...
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de