Die Disponenten der Transportleitungen und Leitstellen müssen täglich unterschiedlichste Störungen konzentriert und kompetent bewältigen. Häufig geht Ihre Arbeit mit einem hohen Zeitdruck einher. Um die Interessen der Kunden zu wahren, müssen Züge ad hoc unter der Berücksichtigung personeller, fahrzeugtechnischer und infrastruktureller Gegebenheiten disponiert werden. Um die Mitarbeiter für diese anspruchsvolle Aufgabe zu trainieren, hat DB Regio ein umfassendes Qualifizierungssystem...
Wenn jeden Tag rund 22 Millionen Blumen und Pflanzen aus mehr als 50 Ländern an einem Marktplatz aufeinander treffen, um kurz danach in Blumengeschäften in über 80 Ländern für gewerbliche und private Kunden zu Verfügung zu stehen, dann ist klar, dass hier nur eine ganz ausgefeilte Logistik der Schlüssel des Erfolges sein kann. Obwohl übers Jahr hinweg viele Blumensträuße...
Parallel zum politischen Zusammenwachsen der Länder innerhalb der EU steigt auch der Waren- und Dienstleistungsverkehr weiter an. Da heute bei einem wesentlich höheren Anteil am Modal Split (70 Prozent Straße gegenüber 15 Prozent Schiene) das relative Wachstum auf der Straße dennoch stärker ausfällt als auf der Schiene, muss für eine Verlagerung auf die Schiene erheblich gegengesteuert werden. Die Liberalisierung...
Nach dem Ende einer langen Beschaffungsperiode dieselhydraulischer Schienenfahrzeuge durch die DB und dem Aufkommen der Drehstromtechnik schien es längere Zeit, als habe die Dieselhydraulik – zumindest in Deutschland – nur noch wenig Chancen auf einen verbreiteten Einsatz bei modernen und leistungsstarken Lokomotiven. Die neue Lokomotivfabrik Voith Turbo Lokomotiv Technik (VTLT) in Kiel zeigt durch neue Lokomotivtypen und herausragende Erfolge,...
Bei der Deutschen Bahn bzw. deren Rechtsvorgängerin befinden sich seit dem Jahre 1975 Schienenkrane im Bestand, die speziell für Notfall-Einsätze konzipiert worden sind. Dieser Beitrag beschreibt die Fahrzeuge und deren Besonderheiten.
Teamarbeit zwischen Weichenwärter, Triebfahrzeugführer, Rangierbegleiter und Rangierer
Was heißt beim Rangieren „Teamarbeit“ und was kennzeichnet eine solche Teamarbeit? Erfolgreiches Arbeiten im Team ist eine Grundvoraussetzung für ein ergebnisorientiertes und vor allem sicheres Rangieren. Wichtig für ein solches Arbeiten ist, dass man sich ergänzt und alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zueinander „passen“.
Ein qualitativ hochwertiger, sicherer und quantitativ optimierter Fahrweg ist Grundlage für die Verkehrsleistungen auf der Schiene; seine Vorhaltung und Entwicklung muss kundengerecht sein und betrieblichen, technischen und wirtschaftlichen Aspekten Rechnung tragen. Diese Aufgabe wird bei der DB Netz AG im Rahmen der „3i-Strategie“ im Wesentlichen durch die betrieblichen Infrastrukturplanerinnen und -planer wahrgenommen, die auch deshalb als eine Mitarbeitergruppe mit...
„Jetzt sind wir mal innovativ“, ist eine abgedroschene Parole ohne Wirkung. Im Gegenteil: Innovationen wachsen nur in einem Unternehmensklima, welches von Offenheit, Vertrauen und Eigenverantwortlichkeit geprägt ist. Leichter gesagt als getan, wie eine Umfrage zeigt.Die Wirtschaft lebt von der gelungenen Umsetzung guter Ideen. Kreativität und Innovation sind ihr Treibstoff. Gerade in Deutschland müssen gute Ideen von einer Belegschaft mit...
Ein Sprichwort sagt: Zukunft braucht Herkunft. Wenn man die Entwicklung der Bahn in ihrem heutigen Kontext beurteilen will, ist es hilfreich, sich deren Geschichte zu vergegenwärtigen. Gerade im regionalen Bereich wird man dabei vielleicht das eine oder andere in einem ganz anderen Licht sehen.Die königliche Post führte in Bayern ab 1808 die Personen-, Post- und Briefbeförderung mit ihren Postkutschen...
Liebe Leserinnen, liebe Leser,ein Schwerpunkt dieser Ausgabe befasst sich mit Themen der Aus-, Fort- und Weiterbildung. Dabei stellen wir Ihnen einen weiteren Lehrstuhl für Eisenbahnthemen an einer Hochschule vor, das Institut für Verkehrswesen, Eisenbahnbau und -betrieb (IVE) der Technischen Universität Braunschweig. Im Zuge der Realisierung der Beschlüsse von Bologna zur Harmonisierung der europäischen Bildungsabschlüsse wurden die Studiengänge dort bereits...
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de