Archiv

Qualitätsmanagement

Neuerungen in der ISO 9001:2008

Die Norm ISO 9001 ist der weltweite Standard des Qualitätsmanagements. Im November 2008 wurde diese Norm in einer neuen Revision veröffentlicht. Im Gegensatz zur letzten Revision im Jahr 2000 wurden keine strukturellen Änderungen vorgenommen, sondern Formulierungen geschärft, um Missdeutungen zu vermeiden. Dennoch bedeuten einige Aspekte Anpassungsaufwand in der Organisation. Alle ISO 9001-Zertifizierungen sind bis Mitte November 2010 umzustellen.

Praktischer Leitfaden für die Vermessung

Sichtflächen an Bahnübergängen

Die Übersicht auf die Bahnstrecke ist eine Variante der nichttechnischen Sicherung von Bahnübergängen. Freie Sichtflächen stellen in Zusammenspiel mit dem richtigen Verhalten der Wegbenutzer das wichtigste Kriterium zur Gewährleistung der Sicherheit dar. Die folgenden Beiträge beschäftigen sich mit Hintergründen, rechtlichen Rahmenbedingungen und der Vermessung von Sichtflächen an Bahnübergängen.

Störungen schnell erkennen und beheben

Elektronischer Zugbericht bei DB Regio

Mit ihrem Dienstleistungsversprechen verpflichtet sich die DB Regio AG zu mehr Pünktlichkeit sowie zu sicheren und sauberen Zügen. Um Fahrzeugstörungen und Qualitätsmängel schnellstmöglich zu beheben und die Kunden umgehend über Abweichungen im Fahrplan zu informieren, hat DB Regio ein elektronisches System eingeführt, das die bisherigen Meldewege mit ihren eingeschränkten Möglichkeiten ablöst. Der „elektronische Zugbericht“ (EZB) unterstützt alle Beteiligten in...

Verbände knüpfen Netzwerke

Der Zukunftsmarkt Internationaler Schienengüterverkehr

Die Liberalisierung in Europa schreitet voran. Das traditionelle Prinzip ein Land – eine Eisenbahn wandelt sich in Richtung einheitliches Europa – viele Anbieter. Wichtige Erfolgsfaktoren für die Unternehmen sind Informationen aus dem Ausland und internationale Kontakte, um die eigenen Chancen zu verbessern. Hierauf hat sich auch der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen(VDV) e.V. eingestellt. Der VDV unterstützt seine Mitglieder durch verschiedene...

Kostenreduktion

Innovation im Bereich der Leit- und Sicherungstechnik

Zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit des schienengebundenen Personen- und Güterverkehrs gilt es, die Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit der Leit- und Sicherungstechnik nachhaltig zu optimieren. Steigende Instandhaltungskosten gepaart mit reduzierter Verfügbarkeit sind mögliche Folgen der Nutzung von Stellwerksanlagen über ihre technische Nutzungsdauer hinaus. Nur mit einer konsequenten Neuausrichtung der Produktions- undInvestitionsstrategie kann dieser Entwicklung entgegengewirkt werden. Neue Technologien der Übertragungs- und Automatisierungstechnik finden...

Sicher und innovativ

Neue Schnittstelle zwischen elektronischem Stellwerk und Zugleitstrecke

Am 1. Mai 2009 wurde das Modul 413.0507 „Schnittstelle zwischen elektronischem Stellwerk und Zugleitstrecken“ in Kraft gesetzt. Die neue Schnittstelle regelt die Verantwortlichkeiten von Fahrdienstleiter und Zugleiter, deren Zuständigkeitsbezirke so eindeutig voneinander abgrenzbar sind. So wird eine sichere und innovative Möglichkeit geschaffen, Züge ohne aufwändige Mitwirkung des Fahrdienstleiters der an die Zugleitstrecke angrenzenden Zugmeldestellen in bzw. aus der Zugleitstrecke...

Neue Richtlinien und Verfahren

Baustellen sicherer,effizienter und schneller managen

Neue Technik, neue EU-Richtlinien und betriebswirtschaftliche Forderungen verändern die Rahmenbedingungen beim Bahnbau. Alle Beteiligten, die mit dieser dynamischen Entwicklung auch künftig Schritt halten wollen, müssen ihr Engagement für Schulung und Weiterqualifikation erhöhen.

Lebenslanges Lernen

Weiterbildung eröffnet neue Perspektiven

Die Zeiten, in denen man nach Schule, Studium oder Ausbildung ein für alle mal ausgelernt hatte, sind vorbei. Das in einer Ausbildung oder einem Studium gewonnene Wissen allein reicht immer weniger aus, um den Anforderungen am Arbeitsplatz ein Berufsleben lang gerecht zu werden. Es wird daher von jedem Einzelnen ein hoher Einsatz für den Erhalt und die Entwicklung der...

Nachhaltigkeitsfaktor: Freiräume für innovative Ideen schaffen

„Jetzt sind wir mal innovativ“, ist eine abgedroschene Parole ohne Wirkung. Im Gegenteil: Innovationen wachsen nur in einem Unternehmensklima, welches von Offenheit, Vertrauen und Eigenverantwortlichkeit geprägt ist. Leichter gesagt als getan, wie eine Umfrage zeigt.Die Wirtschaft lebt von der gelungenen Umsetzung guter Ideen. Kreativität und Innovation sind ihr Treibstoff. Gerade in Deutschland müssen gute Ideen von einer Belegschaft mit...

150 Jahre Eisenbahnbetrieb in Niederbayern und in der Oberpfalz

Ein Sprichwort sagt: Zukunft braucht Herkunft. Wenn man die Entwicklung der Bahn in ihrem heutigen Kontext beurteilen will, ist es hilfreich, sich deren Geschichte zu vergegenwärtigen. Gerade im regionalen Bereich wird man dabei vielleicht das eine oder andere in einem ganz anderen Licht sehen.Die königliche Post führte in Bayern ab 1808 die Personen-, Post- und Briefbeförderung mit ihren Postkutschen...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.