Archiv

Wertebewusstsein Voraussetzung für wirksame Führung

Menschen fühlen sich ihren eigenen Werten verpflichtet.Sie dienen – bewusst oder unbewusst – als Maßstab und Kompass ihres täglichen Handelns. Jede Handlung einer Person ist nicht nur von ihren Kenntnissen, Fähigkeiten und Erfahrungen abhängig, sondern genauso von ihren Einstellungen und den dahinter liegenden Werten. Werte machen aber nicht nur einen Menschen aus, sondern halten ein Unternehmen zusammen. Deswegen sind...

Schlanke Produktionsstrukturen in vernetzten Systemen

Das Produktionssystem im Schienengüterverkehr

DB Schenker Rail, die Güterbahn der DB, hat im letzten Jahr in Deutschland über 270 Millionen Tonnen Güter transportiert und dabei eine Verkehrsleistung von ca. 90 Milliarden Tariftonnenkilometern erzeugt. Dafür waren arbeitstäglich über 4.000 Güterzüge auf dem Schienenetz unterwegs, um die Güter zuverlässig an ihr Ziel zu bringen. Umgerechnet entspricht dies einer täglichen Lkw-Schlange von Hamburg bis Rom.Güterverkehr ist...

Umbau des Falnqqs 130

Automatische Kupplung

Der Falnqqs 130 ist ein offener Schüttgutsattelwagen mit 4 Radsätzen und Seitenklappen, der für den Braunkohletransport im Ganzzugpendel Wählitz – Buna eingesetzt wird. Ziel war es, für DB Schenker Rail die Instandhaltungskosten und Ausfallzeiten zu minimieren.Ausschlaggebend für die Systementscheidung CAKv (Compakt Automatische Kupplung vereinfacht) und Kuppelstange waren die hohen Betriebsbelastungen im Pendelverkehr Wählitz – Buna. Auf Grund des Befahrens...

Güterwagen für jede Transportaufgabe

Obwohl der Fahrzeugbestand seit den 1950er kontinuierlich abgenommen hat, stellen Güterwagen bei den Eisenbahnen immer noch die größte Gruppe an Schienenfahrzeugen. Allein in Europa sind weit über eine Millionen Güterwagen der verschiedensten Bauarten unterwegs.Von den Betreibern werden dabei bevorzugt Universalwagen eingesetzt, die sich für eine Vielzahl von Transportaufgaben eignen. Diese Wagen können in großen Stückzahlen kostengünstig beschafft und wirtschaftlich...

So optimieren Sie Ihre Supply Chain

Wertstromdesign

Im ersten Teil dieses Artikels („Deine Bahn“ 1/2009) wurde die grundlegende Systematik der Wertstromanalyse bzw. des Wertstromdesigns vorgestellt. Dabei wurde zunächst erklärt, was unter einem Wertstrom verstanden wird, welches die Grundprinzipien der Wertstromanalyse sind und wie eine Wertstromanalyse durchgeführt wird, um den Ist-Zustand zu ermitteln, der die gegenwärtige Supply Chain abbildet bzw. transparent macht. Dabei wurde der Symbolbaukasten der...

Sind Prävention und Reaktion planbar?

Kritische Geschäftsprozesse

Der Beitrag erläutert wie Unternehmen und Organisationen ihre Mitarbeiter und Ressourcen vor Sabotage, Wirtschaftsspionage, Naturkatastrophen und Terrorismus schützen und die Funktionalitäten ihrer Geschäftsprozesse aufrecht erhalten können. Die Abhängigkeit von Technologien und die Vernetzung mit Geschäftspartnern und Kunden ist auch bei der Bahn ein wunder Punkt wie der Netzwerkausfall Mitte Januar gezeigt hat. Hier ist durch nicht funktionierende Computersysteme schnell...

Transportkorridore durch Bulgarien

Die bulgarische Eisenbahn

Vor dem Hintergrund des zunehmenden Handels- und Transportvolumens zwischen Europa, Südosteuropa sowie Asien nehmen die Transportwege der Balkanstaaten eine wachsende Aufgabe als Transportdrehscheibe war. Zentrale Elemente des südosteuropäischen Transportnetzes sind gleich vier durch Bulgarien führende Paneuropäische Transportkorridore (PAN): IV (Dresden – Budapest – Craiova – Sofia – Thessaloniki), VII (Donau), XIII (Tirana – Skopje – Sofia – Varna) und...

Neuerungen zu den Modulen „Betra und La erarbeiten“

Richtlinie 406 – Fahren und Bauen – Bekanntgabe 4

Die letzte umfassende Aktualisierung der Module 406.1201 „Betra erarbeiten“ und 406.1202 „La erarbeiten“ wurde im Dezember 2006 mit Herausgabe der Bekanntgabe 3 umgesetzt. Seit diesem Zeitpunkt hat sich in diversen Punkten Anpassungsbedarf ergeben, der teilweise bereits im Rahmen von Weisungen zur Richtlinie (Ril) 406 umgesetzt wurde. Außerdem floss die für das 1. Quartal 2009 vorgesehene Einführung eines elektronischen Betra-Antrags...

Aktuelle Informationen über die eigenen Zugläufe: LeiDis-NK

„Die DB Netz AG? Das sind doch die, bei denen die Fahrpläne gemacht werden.“ „Die DB Netz AG ist zuständig für das Schienennetz der Deutschen Bahn!“ „Für Streckennutzung und Fahrplanerstellung werden von der DB Netz AG Entgelte berechnet.“ Diese oder ähnliche Aussagen erhält man auf die Frage, wofür die DB Netz AG zuständig ist. Sie sind allesamt richtig, jedoch...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.