Eisenbahnen verfügen im Vergleich zum Straßenverkehr und zahlreichen anderen wirtschaftlichen Aktivitäten über sehr anspruchsvolle Sicherheitsanforderungen. Diese Regeln, welche die am Markt teilnehmenden Eisenbahnverkehrsunternehmen erfüllen müssen, haben damit maßgeblichen Einfluss auf den Ablauf des Eisenbahnbetriebs. Sie wirken als eine Voraussetzung für den Zugang zur Eisenbahninfrastruktur. Ihre Erfüllung wird in Form einer Sicherheitsbescheinigung bestätigt. Damit beeinflussen sie gleichzeitig sowohl den intermodalen...
Im ersten Teil dieses Berichtes wurden die mit den unterschiedlichen Baumaßnahmen verbundenen Verfahrensschritte bezüglich des Einsatzes der Bauüberwachung vorgestellt. Dabei wurde ersichtlich, dass – abhängig von der Größe und fachtechnischen Art der Maßnahme – die Aufgaben und Qualifikationsvoraussetzungen für den Einsatz des Bauüberwachers differieren können. Mit dem vertragsrechtlichen sowie betrieblichen Aufgabengebiet endete der erste Teil des Berichtes zu diesem...
Die Farben rot und grün erzeugen in jedem von uns bestimmte Assoziationen, wenn es um die Frage geht Halten oder Fahren, „Stop“ oder „Go“. Verkehrssysteme haben sich diese Farben als Signalfarben zu Eigen macht, um ab einer bestimmten Komplexität regelnd auf den Verkehrsfluss einzuwirken und ihn zu sichern. Im Straßenverkehr, der aufgrund seiner Beschaffenheit im Sichtabstand fährt, wird die...
Millionen Menschen verreisen jährlich, buchen bei Reisebüros, bei Reiseveranstaltern, kehren zufrieden und gut erholt aus dem Urlaub zurück. Die Reisebranche freut sich über einen stetigen Zuwachs. Und dennoch berichten die Zeitungen hin und wieder über Unregelmäßigkeiten bei einzelnen Unternehmen, weil die Reisen nicht so wie im Reisevertrag vereinbart durchgeführt wurden oder weil die Unterkunft schlichtweg nicht den Ankündigungen im...
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
am 23. Januar startete die Deutsche Bahn eine Wanderausstellung zu einem sensiblen Thema der Zeitgeschichte. Mit der Ausstellung „Sonderzüge in den Tod. Deportationen mit der Deutschen Reichsbahn“ stellt sich die Deutsche Bahn AG ihrer Geschichte.
Die Wanderausstellung wurde im Bahnhof am Potsdamer Platz in Berlin, dem Sitz der Konzernzentrale der DB AG eröffnet. Danach wird sie in...
Benötigen Bahnen eine Systemkompetenz? Was genau ist darunter zu verstehen und was bedeutet dieser Begriff für den Betriebsalltag? Gerade in der aktuellen politischen Debatte um den Börsengang der Bahn sind das zentrale Fragen. Neu ist diese Diskussion allerdings nicht – ihre Wurzeln reichen vielmehr schon zurück bis in die Zeit vor über 100 Jahren, als die ersten Eisenbahnzentralämter in...
Eisenbahnlehrstühle: Das Institut für Eisenbahnwesen und Verkehrssicherung der Technischen Universität Braunschweig stellt sich vor
Für den erfolgreichen und sicheren Betrieb des Systems Eisenbahn müssen trotz zunehmender Spezialisierung die Arbeiten unterschiedlichster Fachrichtungen auch zukünftig wie Zahnräder ineinander greifen. In diesem Beitrag wird dargelegt, wie die Lehre und Forschung des Instituts für Eisenbahnwesen und Verkehrssicherung der Technischen Universität (TU) Braunschweig diesem Systemgedanken folgen.
Insgesamt betreibt die Deutsche Bahn AG über 5.400 Personenbahnhöfe. Alle Bahnhöfe liegen dabei in der Verantwortung der Bahntochter DB Station&Service AG. Die DB AG investierte im Jahr 2007 erneut etwa 500 Millionen Euro in die Sanierung und Modernisierung ihrer Bahnhöfe und Stationen – eine wichtige Entwicklung, schließlich sind Bahnhöfe einerseits Kundenzentren der Bahn und andererseits Visitenkarten der jeweiligen Stadt....
Für den Konzern Deutsche Bahn ist die Organisation von Dienstleistungen und Geschäftsprozessen in selbständigen Service Centern und anderen Organisationseinheiten seit Gründung der DB AG ein wichtiges Thema. Die Management- und Technologieberatung BearingPoint hat im Jahr 2007 in einer Finanzstudie den Aufbau von Shared Service Centern (SSC) in den Bereichen Finanzen/Rechnungswesen mehrerer großer Unternehmen in Deutschland, Österreich und Schweiz untersucht....
Zwischen Europa und Asien bereitet sich die Ukrainische Eisenbahn als Transitland auf wachsende Güterströme vor.
Die Ukraine ist heute vor allem ein Transitland zwischen Mitteleuropa und der kaukasischen Region sowie zwischen Südeuropa und Russland. Hauptverkehrsträger in der Ukraine ist die Eisenbahn, gefolgt vom Straßenverkehr und der Binnenschifffahrt.
Die Verkehrsinfrastruktur der Ukraine besitzt aus Zeiten der Sowjetunion eine starke Nord-Süd-Orientierung. Das Land ist daher seit seiner Unabhängigkeit bestrebt, die Infrastruktur in der West-Ost-Orientierung zu verbessern und...
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de