Archiv

Überblick über die wesentlichsten Technischen Regelwerke der DB Netz AG

Im nachfolgenden Beitrag werden die Inhalte und Strukturen der Regelwerksfamilien für die wesentlichen technischen Gewerke bei der DB Netz AG skizziert. An konkreten Beispielen wird aufgezeigt, wie mit der Fortschreibung der Regelwerke auch wirtschaftlichere Verfahrensweisen implementiert wurden. Sofern im Einzelfall Abweichungen erforderlich sind, sind diese über das formalisierte Procedere der Unternehmensinternen Genehmigung (UiG) und – soweit das Eisenbahn-Bundesamt einzubeziehen...

Hidden Champions – Tätigkeiten hinter den Kulissen der Bahn

Über 600 verschiedene Tätigkeiten gibt es bei der Bahn. Alle tragen dazu bei, dass Mobilitäts- und Logistikdienstleistungen in der Weise erbracht werden, wie sie beim Kunden ankommen – 365 Tage im Jahr, 24 Stunden am Tag. „Deine Bahn“ stellt die wichtigsten Tätigkeiten und ihre Hintergründe im DB Konzern vor. In dieser Folge geht es um die „Hidden Champions“ –...

Vielfältige Angebote von DB Training

Internationale Qualifizierung

Die internationalen Mobilitäts- und Logistikmärkte sind in Bewegung und die Deutsche Bahn ist dabei ein führender Mobilitätsanbieter. Im Bereich Logistik gehören wir zur Weltspitze. Ein maßgeblicher Beitrag zum Unternehmenserfolg sind die Mitarbeiter, die wir auf die neuen Herausforderungen optimal vorbereiten. Um weiter erfolgreich als global player zu agieren und das Geschäft ausweiten zu können, unterstützt DB Training Führungskräfte und Mitarbeiter,...

Internationale Transportkorridore zwischen Karpaten und schwarzem Meer – Rumänien auf dem Weg in die Zukunft in der EU

Die rumänische Eisenbahn CFR

Zwischen orthodoxen Klöstern und modernsten Hafenanlagen sorgen europäische Verkehrskorridore als Treiber der Transport- und Logistikbranche für eine zunehmend günstige wirtschaftliche Entwicklung Rumäniens. Die Automobilindustrie hat Rumänien längst als einen attraktiven Produktionsstandort entdeckt. Gut ausgebildete Arbeitskräfte, ein im europäischen Vergleich niedriges Lohn- und Kostenniveau sowie der Beitritt Rumäniens zur Europäischen Union (EU) haben den Grundstein für eine Wiederbelebung einstiger Vorzeigebranchen...

Die Hamburger S-Bahn wird 100 Jahre alt

Das Verkehrssystem, das im Jahr 1907 als „Hamburg Altonaer Stadt- und Vorortbahn“ begann, befördert heute rund 181 Millionen Fahrgäste pro Jahr. Das Streckennetz hat eine Länge von rund 115 Kilometern mit 59 Stationen. Neun von ihnen liegen unterirdisch. Die S-Bahn Hamburg GmbH ist einer der großen Partner im Hamburger Verkehrsverbund (HVV). 1997 wurde das Unternehmen als 100-prozentige Tochter aus dem...

Königsdisziplin des Projektmanagements

Projektportfolio-Management

Projektmanagement ist heute allgegenwärtig und gehört zu jeder guten Managementausbildung. Doch alle Projekte konkurrieren um knappe Ressourcen (Mitarbeiter, Budget, Zeit) und unterliegen oft der Abhängigkeit von Zulieferungen anderer Projekte. Mit Hilfe des Projektportfolio-Managements werden in einem regelmäßigen Zyklus die richtigen Projekte ausgewählt, die die Geschäftsziele bestmöglich unterstützen und gleichzeitig das für diese Projekte benötigte Budget optimiert. So kann Projektportfolio-Management...

Struktur des Regelwerks

Bedienung von Signalanlagen

Die DB Netz AG verfügt zurzeit über ca. 6.900 Stellwerke. Die Anzahl wird stetig kleiner. Das älteste in Betrieb befindliche Stellwerk ist im Bahnhof Langenbach (Obb) ein mechanisches Stellwerk der Bauart Krauß aus dem Jahr 1893. Trotz der Inbetriebnahme von Elektronischen Stellwerken (ESTW) kann auf die konventionelle Stellwerkstechnik noch nicht verzichtet werden. Den Bedienern muss für Ihre verantwortungsvolle Tätigkeit...

Wie funktioniert ein Elektronisches Stellwerk?

Das Innenleben der Elektronischen Stellwerke der Firmen Siemens und Thales

Im Jahr 1988 wurde das erste Elektronische Stellwerk in Murnau in Betrieb genommen. Von diesem Zeitpunkt an hat die DB AG fast nur noch Elektronische Stellwerke projektiert und eingebaut. Die beiden größten Hersteller von Elektronischen Stellwerken sind die Firmen Siemens und Thales. In der Bedienung der beiden Stellwerkstypen gibt es keine großen Unterschiede. Die Unterschiede werden im Systemaufbau und...

Der Mitarbeiter im Mittelpunkt – Schein oder Wirklichkeit?

In der Flut populärer Managementsysteme, die in den letzten Jahren propagiert und partiell auch umgesetzt wurden, kann es keinen Zweifel geben: Der Mitarbeiter steht stets unmissverständlich im Mittelpunkt. Es fragt sich nur, was er dort macht: Nimmt er dort tatsächlich den ihm zugedachten zentralen Standort ein? Dieser Frage widmet sich der vorliegende Beitrag. Oder: Die richtige Balance zwischen Führung...

Schuldrecht - Besonderer Teil

Der Werkvertrag

Ohne Werkvertrag kein Werk: Ebenso wie Kauf-, Miet- oder Dienstvertrag gehört der Werkvertrag zu den zweiseitigen Verträgen. Es ist ein gegenseitiger Vertrag, in dem sich der eine Teil (Unternehmer) zur Herstellung eines versprochenen Werkes und sich der andere Teil (Besteller) zur Entrichtung der vereinbarten Vergütung verpflichtet (§ 631 Abs. 1 BGB). Im Folgenden wird das Wesen des Werkvertrags, seine...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.