Archiv

Internationalisierung als wesentliche Wachstumsoption

Ziele und Strategie der DB AG im Personenverkehr

Die Deutsche Bahn AG hat in 2006 das beste Geschäftsjahr Ihrer Geschichte erlebt. Mit einem Umsatz von mehr als 30 Milliarden Euro konnte ein Ergebnis vor Steuern und Zinsen (Ebit) von 2,143 Mrd. Euro 1) erwirtschaftet werden. Einen maßgeblichen Anteil an diesem Erfolg trägt der Personenverkehr mit seinem drei Geschäftsfeldern Regio, Fernverkehr und Stadtverkehr. Diese Erfolge wurden in erster...

Internationales Eisenbahntransportkomitee (CIT)

Engagement im internationalen Eisenbahnbeförderungsrecht

Der internationale Schienengüterverkehr hat steigende Zuwachsraten. Das bedingt eine stärkere Zusammenarbeit aller am Transport beteiligten Organisationen. Einen wichtigen Aspekt bei der internationalen Güterbeförderung stellt das Transportrecht dar. In diesem Artikel wird das Internationale Eisenbahntransportkomitee (CIT) vorgestellt, welches sich hierbei für die rechtlichen Belange einsetzt. Das CIT ist das westeuropäische Pendant zur Organisation für die Zusammenarbeit der Eisenbahnen (OSShD), die...

Die Nationale Gesellschaft „Kasakstan temir sholy“ GAG

Die Kasachische Eisenbahn: Aufstrebende Eisenbahn im Zentrum Eurasiens

Die Republik Kasachstan liegt auf der Grenze zweier Kontinente, des europäischen und des asiatischen. Das geographische Zentrum des europäisch-asiatischen Subkontinents liegt in Kasachstan am Schnittpunkt des 78. Längen- und des 50. Breitengrades. Mit einer Größe von 2,7 Millionen Quadratkilometern ist Kasachstan das neuntgrößte Land der Erde und hat eine Fläche, die fast achtmal so groß ist wie die Bundesrepublik. Das...

Mehr als zwei Stunden Zeitgewinn – Erstmals fahrplanmäßiger HGV mit 320 km/h in Frankreich

Im ICE und TGV von Süddeutschland nach Paris

Mit dem 10. Juni 2007 beginnt eine neue Ära für den europäischen Eisenbahn-Hochgeschwindigkeitsverkehr (HGV). Die Deutsche Bahn (DB), die französischen Bahnen (SNCF), die luxemburgischen Bahnen (CFL) und die Schweizerische Bundesbahnen (SBB) starten gemeinsam in eine Zeitwende der Mobilität. In Frankreich verkehren dann erstmals Hochgeschwindigkeitszüge, mit denen fahrplanmäßig eine Höchstgeschwindigkeit von 320 Stundenkilometern erreicht wird. Der nachfolgende Beitrag gibt einen...

Die frühen Fahrpläne

Im ersten Teil des Beitrages zur Thematik Fahrplan wurde der historische Werdegang der Planung einer Beförderung und der dabei einzubeziehenden Bestandteile dargestellt. Auch wenn seinerzeit kaum etwas niedergeschrieben oder veröffentlicht war, was heute im Allgemeinen mit dem Begriff „Fahrplan“ verbunden ist, flossen bereits sehr viele Aspekte in das Planungsprocedere ein, die auch heute noch beachtet werden müssen. Die im...

Der Kauf einer löcherigen Ziegenvelours-Jacke und die Folgen – Teil 1

In loser Folge sollen künftig Rechtsfälle aus dem Alltag behandelt werden. Besonderes Augenmerk gilt insbesondere den Schwierigkeiten, denen sich ein Käufer oder ein Mieter ausgesetzt sieht, wenn er seine berechtigten Ansprüche durchsetzen möchte, so etwa beim Kauf einer mangelhaften Sache. Der folgende Fall ereignete sich vor kurzem und endete in einem langwierigen Zivilprozess. Die einzelnen Schritte vom Kauf bis...

Editorial 05/2007

Liebe Leserinnen, liebe Leser, als der DB-Konzern am 29. März zu seiner großen Bilanz-Pressekonferenz lud, war das Who is Who der Finanzwelt anwesend. Eine Gelegenheit für Analysten und Investoren, Informationen über die Finanzlage des DB-Konzerns aus erster Hand zu bekommen. In der Bilanz-Pressekonferenz stellt die Deutsche Bahn AG ihren Geschäftsbericht vor, wozu sie als Kapitalgesellschaft verpflichtet ist. Sie gibt darin Rechenschaft...

Die Professur Eisenbahnwesen an der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU) Cottbus stellt sich vor

Bachelor- und Masterstudiengänge an der BTU Cottbus

Einer der jüngsten Lehrstühle des Eisenbahnwesens an deutschen Universitäten wurde drei Jahre nach der Gründung der BTU Cottbus im Jahre 1994 ins Leben gerufen. Die BTU Cottbus setzt im Bauingenieurwesen die langjährige Tradition der Ingenieurausbildung fort. Heute wird dieses Fachgebiet an der Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung in gleichnamigen grundständigen Studiengängen gepflegt und weiterentwickelt. Das Spektrum dieser Fakultät prägt...

Herausforderung für die Personalstrategie der Deutschen Bahn AG

Demografischer Wandel

Wenn die Bevölkerung in Deutschland perspektivisch schrumpft und altert, hat das unmittelbare Auswirkungen auf die Deutsche Bahn AG als einem der größten Arbeitgeber Deutschlands: 2015 wird das Durchschnittalter der DB-Mitarbeiter 49,9 Jahr betragen – über 60 Prozent der Mitarbeiter werden über 50 Jahre alt sein. Gleichzeitig wird das Arbeitskräftepotenzial in Deutschland massiv zurückgehen. Die Folge: Die Belegschaft wird zunehmend...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.