Archiv

Editorial 08/2007

Liebe Leserinnen, liebe Leser, dass die Bahn nicht nur zu den sichersten, sondern auch zu den umweltfreundlichsten Verkehrsmitteln zählt, ist mittlerweile Allgemeingut. Wie sicher und wie umweltfreundlich die Bahn in Zahlen ausgedrückt ist, ist schon deutlich weniger bekannt. Oder wussten Sie, dass die Schiene gegenüber der Straße eine 60fach höhere Sicherheit vor Verletzungen oder tödlichen Unfällen bietet. Dabei geht die...

Von der automatischen Identifikation bis zur Idee vom „Internet der Dinge“ und selbststeuernden Logistiksystemen

RFID in der Logistik

Die Idee ist fast so alt wie der Terminus „Logistik“ selbst – Waren und Güter, die selbstständig ihren Weg vom Hersteller über den Handel zum Endkunden finden: Sie suchen sich selbst die günstigste Route und das geeignete Transportmedium mit den preislich besten Konditionen für alle Beteiligten und vereinigen sich auf ihrem Weg rund um den Globus mit anderen Produkten...

Kommunikation im Bahnbetrieb

Kommunikation spielt im Bahnbetrieb eine zentrale Rolle und ist von entscheidendem Einfluss für die Betriebssicherheit. Der vorliegende, auf einem auf der Konferenz „Sicherheit im Verkehrswesen“ am 7. März 2007 in Fulda gehaltenen Vortrag basierende Beitrag analysiert die Anwendung unterschiedlicher Kommunikationsformen und leitet aus den spezifischen Eigenschaften Empfehlungen für die sicherheitsgerechte Gestaltung von bahnbetrieblichen Kommunikationsprozessen ab.

Fahrplanerstellung unter europäischem Recht

Im vierten Teil dieser Reihe wird der Fahrplan vor dem Hintergrund der jüngsten gesetzlichen Rahmenbedingungen, die hauptsächlich von europäischem Recht geprägt sind, betrachtet. Den zweiten Schwerpunkt dieses Artikels bildet das Fahrplanprocedere einschließlich der in diesem Zusammenhang maßgebenden Fristen, Vorläufe und Fahrplanelemente.

„Ihre Zeit ist zu kostbar, um sie zu verschwenden“

Vom richtigen Umgang mit der Zeit

Wer wünscht sich nicht, Zeit zu sparen, um effizienter arbeiten zu können? Der Tag hat für viele zu wenig Stunden. Es gibt eine Fülle von Büchern und Kassetten mit unterschiedlichsten Ratschlägen zum Thema, wie wir kostbare Zeit sparen können: In einem Buch steht, um Zeit zu sparen, sollten wir lernen, zwei bis drei Dinge gleichzeitig zu tun. Anderseits wird...

Abenteuer beim Kauf

Der Kauf einer löcherigen Ziegenvelours-Jacke und die Folgen – Teil 3

In dieser letzten Folge wird der abschließende Verlauf des Rechtsstreits bis zum Urteil und dessen Verwertung behandelt. Vorab sei aber nochmals zusammenfassend der bisherige Verlauf des Rechtsstreits dargestellt. Frau Flink erhob durch ihren Rechtsvertreter, Prof. Hungermann, Klage beim Amtsgericht. Die Klageschrift wurde der Fa. Fell & Ohren zugestellt. Damit begann das Klageverfahren (§ 253 Abs. 1 ZPO). Daraufhin beraumte...

Editorial 07/2007

Liebe Leserinnen, liebe Leser, seit einiger Zeit hat die Konjunktur auch in Deutschland wieder erheblich an Fahrt gewonnen und die Unternehmen stellen wieder in nennenswertem Umfang Mitarbeiter ein. Es wird erwartet, dass die Arbeitslosigkeit in absehbarer Zeit unter 3,5 Millionen Menschen sinkt. Im Grundsatz gute Nachrichten, aber ... Während teilweise noch immer Vorruhestandsprogramme durchgeführt werden, sucht ein Teil der Wirtschaft händeringend...

Die Personalstrategie der DB AG

Strategien und Impulse für ein zukunftsfähiges Human Resources Management

Strategisches Personalmanagement ist unbestritten ein wichtiger Faktor für den Unternehmenserfolg. Voraussetzung dafür ist eine enge Einbindung der Personalstrategie in die Gesamtstrategie des Unternehmens. Die DB AG muss auf äußere Entwicklungen wie die Herausforderungen des demografischen Wandels und der Globalisierung reagieren und Wachstumsperspektiven nutzen, um sich zum weltweit führenden Verkehrsunternehmen weiter zu entwickeln. Dies erfordert ein weitsichtiges und an den...

Bewerber + freier Ausbildungsplatz = Ausbildungsvertrag?

Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf das Azubi-Marketing

In diesen Tagen rücken erneut die Zahlen zur Lehrstellensituation in den Blickpunkt des öffentlichen Interesses. Je näher der 1.9. und damit der Beginn eines neuen Ausbildungsjahres rückt, umso lauter werden die Stimmen derer, die den Rückgang der Ausbildungsstellen und die drohende Gefahr tausender „unversorgter“ Jugendlicher ohne Ausbildungsperspektive anprangern. So weist die Bundesagentur für Arbeit monatlich die Zahl der Bewerber...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.