Archiv

Editorial 12/2005

Liebe Leserinnen, liebe Leser, ein kleiner Verlag wie der Eisenbahn-Fachverlag hat in seiner langjährigen Tradition viele freudige, ein paar bedrohliche und auch nachdenklich machende Momente durchlebt. Zu den freudigen Augenblicken zählen, dass wir immer wieder von unseren Lesern erfahren, wie sehr sie unsere Zeitschrift und ihren Inhalt schätzen. Nicht umsonst honorieren viele unter Ihnen dies mit ihrer langjährigen Treue, für die...

Schwerlasttransporte auf der Schiene

Transporte von überschweren und/oder großvolumigen Gütern haben bei der Bahn eine lange Tradition. Bestimmt kennt jeder die Bilder spektakulärer Trafotransporte, die in Spezialtiefladewagen, mit Sonderzügen und durch Bedienpersonal begleitet meist zur Nachtzeit durch die Lande rollen. Da mit jedem dieser Transporte auch ein genauso spektakulärer Straßenvor- und/ oder -nachlauf verbunden ist, berichten nicht selten auch die örtliche Presse und...

Die Bereitstellungsanlage – ein Lernmodell mit viel Praxisbezug

Projektarbeit gehört heute durchaus zum Standard einer qualifizierten Berufsausbildung. Zeitlich befristete Projekte können jedoch nur begrenzt Rücksicht auf unterschiedliche Lerntempi des einzelnen Auszubildenden nehmen. Außerdem wird es damit nicht immer gelingen, den Blick für größere Zusammenhänge zu vermitteln. Die Ausbildungswerkstatt Kassel hat mit der „Bereitstellungsanlage“ ein Lernprojekt eingeführt, das die Auszubildenden über die gesamte Ausbildungszeit begleitet. Es ist das Konzept,...

Das Projekt Sanierung Materialwirtschaft und Einkauf packt zentrale Themen von DB Netz an

Unter Federführung der DB Netz AG entwickelt das Qualify-Projekt „Sanierung Materialwirtschaft und Einkauf (I.NDXME)“ in enger Zusammenarbeit mit den Lieferanten neue unternehmerische Beschaffungskonzepte und sorgt für deren Umsetzung im Tagesgeschäft. Dadurch soll die Qualität und Verfügbarkeit der Netz-Infrastruktur deutlich verbessert werden.

Tarifgestaltung in Verkehrsverbünden

In den Ausgaben von „Deine Bahn“ 6/2005 und 7/2005 wurde das Thema Verkehrsverbünde mit den Schwerpunkten „Geltende Rechtsgrundlagen“, „Strukturen der Verbünde und Tarifgemeinschaften“, „Finanzierungs- und Einnahmeaufteilungsmodelle“ sowie die „Verantwortlichkeiten“ der Verbünde ausführlich beschrieben. In dieser Ausgabe möchten wir zum Abschluss der Artikelreihe „Verkehrsverbünde“ den Bereich „Tarifgestaltung“ vorstellen.

E-Business

Begriffe mit einem vorgestellten „E“ für „electronic“ sind derzeit groß in Mode. E-Business, E-Commerce, E-Consulting, E-Procurement, E-Purchasing und E-Sourcing sind aus unserem Sprachgebrauch kaum mehr weg zu denken. Der Trend zu den „E“-Begriffen ist durch den zunehmenden Stellenwert des Marketings in der ITBranche zu begründen. Ein vorangestelltes „E“ soll beim Betrachter die Assoziation mit dem Internet und innovativen Technologien...

Die Räumungsprüfung

Durch die Einhaltung des Prinzips „Fahren im Raumabstand“ wird sichergestellt, dass sich die Züge auf freier Strecke nur auf einen vorbestimmten Abstand nähern. Dieser Raumabstand wird in der Regel durch ortsfeste Signale abgegrenzt. Der Abstand zwischen diesen beiden Signalen wird als Blockabschnitt bzw. Blockstrecke oder auch im engeren betrieblichen Sinne als Zugfolgeabschnitt bezeichnet.

Die Baubetriebsplanung an der Schnittstelle zwischen Bahnbetrieb und Baudurchführung - Teil 1: "Notwendigkeit von Bauarbeiten unter dem rollenden Rad" und Teil 2: "Die Baubetriebsplanung (Aufbau, Ziele und Aufgaben)"

Fahren und Bauen auf dem Schienennetz von DB Netz Teil 1 und 2

Mit dem Ziel, Eisenbahnsystemwissen zu vertiefen und Zusammenhänge zu erläutern, wird „Deine Bahn“ komplexe Prozesse der Bahn analysieren, die Anforderungen an die beteiligten Mitarbeiter in den einzelnen Phasen aufzeigen und die Auswirkungen auf die Kunden darstellen. Das erste Element dieser Reihe befasst sich mit dem Bereich Fahren und Bauen auf dem Schienennetz der DB Netz AG.

Qualitätsverbesserung in allen Bereichen der Schulung

Aus- und Weiterbildung von Fahrdienstleitern mit Hilfe der Stellwerkssimulation

Eine effektive Ausbildung von Fahrdienstleitern erfolgt heutzutage größtenteils mit Unterstützung leistungsfähiger Simulationssysteme. Dieser Artikel fasst Medien und Möglichkeiten in der Ausbildung zusammen und zeigt die Vorteile eines simulatorgestützen Trainings in unterschiedlichen Bereichen der Ausbildung. Dabei werden die Erfahrungen von Anwendern eines solchen Systems innerhalb und außerhalb der DB AG dargestellt.

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.