Archiv

Elektrische Mehrsystemfahrzeuge im Regionalverkehr

Die Triebwagen-Baureihe 450

Unter der Baureihenbezeichnung 450 001 bis 004 werden bei der DB AG vier elektrische Triebwagen geführt, die für den S-Bahn-Betrieb in der Region Karlsruhe beschafft worden sind. Weitere 107 derartige Fahrzeuge gehören der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG), die im Wesentlichen Betreiberin der S-Bahn ist. Bei diesen Fahrzeugen handelt es sich um „Zweisystemfahrzeuge“, die sowohl als Straßenbahn unter einer Fahrdrahtspannung von 750 V...

Speicherplatz sparen in Lotus Notes – ganz einfach

Fast jeder kennt sie, die Problematik mit dem teuren Speicherplatz unter BKU. Ein Weg dem abzuhelfen, ist die Archivierung alter und nicht mehr ständig benötigter E-Mails auf einem lokalen Datenträger, zum Beispiel der Festplatte im Rechner am Arbeitsplatz. Im Folgenden wird Schritt für Schritt dargestellt, wie dies zu bewerkstelligen ist.

Schuldrecht – Besonderer Teil

Pacht, Leasing, Leihe

Dieser Artikel beschäftigt sich mit den meist weniger bekannten Bereichen des Bürgerlichen Rechts, mit dem Pacht-, dem Leasingvertrag und der Leihe. Und dennoch begegnen uns auch diese Vertragsformen täglich, sei es in der Form eines gepachteten Geschäfts oder Landes. Immer häufiger kommt auch der in den USA entwickelte Leasingvertrag vor, so dass es unerlässlich ist, nicht wenigstens andeutungsweise auf...

Editorial 01/2006

Liebe Leserinnen, liebe Leser, wenn Sie dieses Heft in Händen halten, hat der Kalender für das Jahr 2006 noch fast alle Blätter. Gleichwohl ist das Jahr bei weitem nicht mehr jungfräulich, weil traditionell – oder weil es mitunter gar nicht anders geht – viele Neuerungen gerade mit Beginn eines neuen Jahres eingeführt werden. Die Auswirkungen sind uns vielleicht zum Zeitpunkt Ihres...

Bildung – weiter gedacht!

Der Wandel von DB Bildung zu DB Training

Stetiger gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und technischer Wandel stellt hohe Anforderungen an professionelle Qualifizierungs- und Beratungsinstitutionen. Um den Kunden die notwendigen Qualifikationen für ihren Arbeitsalltag zu vermitteln, arbeiten die Bildungsexperten von DB Training permanent an innovativen Konzepten und Trainings. Darüber hinaus muss auch die Organisationsstruktur zu diesen Anforderungen passen. Die Weiterentwicklung der Organisationsstruktur von DB Training wurde im Rahmen des Projektes...

Schwerlasttransporte auf der Schiene

Transporte von überschweren und/oder großvolumigen Gütern haben bei der Bahn eine lange Tradition. Bestimmt kennt jeder die Bilder spektakulärer Trafotransporte, die in Spezialtiefladewagen, mit Sonderzügen und durch Bedienpersonal begleitet meist zur Nachtzeit durch die Lande rollen. Da mit jedem dieser Transporte auch ein genauso spektakulärer Straßenvor- und/ oder -nachlauf verbunden ist, berichten nicht selten auch die örtliche Presse und...

Stolpersteine im Berufsleben erkennen und umgehen

Wenn man erst mal im Job ist, zählt nicht mehr das Diplom. In Lehrbüchern heißt das notwendige zusätzliche Rüstzeug Schlüsselqualifikationen, in der Praxis ist es oft das richtige Fingerspitzengefühl im Umgang mit Kollegen und Chef. Ewige Nörgler, Männer mit Macher-Gen und Drückeberger können einem das Leben schwer machen. So wappnet man sich am besten. Ein Beitrag, der an vielen Stellen...

Wie man Trainings kreativ und teilnehmeraktivierend gestalten kann – Teil 4

Kreative Seminarmethoden

In unserem Beitrag „Kreative Seminarmethoden“ gehen wir auf eine Methode ein, die den Trainer unterstützt, ein Feedback von den Teilnehmern einzuholen. Darüber hinaus zeigen wir Ihnen eine Möglichkeit auf, wie Sie den Transfer der Trainingsinhalte in die Praxis vorbereiten bzw. fördern können.

Vertragsgrundlagen – Voraussetzungen für Zuwendungen – Finanzierungsprozess

Finanzierung der Infrastruktur durch den Bund

Auf Grundlage des Bundesschienenwegeausbaugesetzes (BSchwAG) – und bis 2002 des Deutsche Bahn Gründungsgesetzes (DBGrG) – stellt der Bund seit 1994 nach Maßgabe der jährlichen Haushaltsansätze Haushaltsmittel für Investitionen in die Schienenwege des Bundes – inzwischen ausschließlich als nicht rückzahlbare Baukostenzuschüsse – zur Verfügung (rd. 3,5 Mrd. Euro im Jahr 2005). Die gesetzlichen Grundlagen wurden im 1. Teil des Artikels...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.