Archiv

Die Baureihe 101

Fast unvorstellbare 370 Millionen Kilometer haben die 145 Lokomotiven der BR 101 von DB Fernverkehr bis Ende April 2005 im hochwertigen Reiseverkehr und seit dem vermehrten Einsatz von Triebzügen auch im Güterverkehr zurückgelegt. Ihre technischen Eigenschaften als Universallokomotive qualifizieren sie für sämtliche bei der DB erforderlichen Einsätze in gleichem Maße.

Das Gleisanschlussförderprogramm der Bundesregierung

Gleisanschlüsse sind die direkte Anbindung von Firmen an das Schienennetz. Zahlreiche Transporte auf der Schiene können erst durch einen Gleisanschluss wirtschaftlich und ohne zeitraubenden Güterumschlag verwirklicht werden. Daneben sind Gleisanschlüsse aus verkehrs- und umweltpolitischen Gründen sinnvoll, weil die über die Gleisanschlüsse transportierten Mengen in ganz erheblichen Umfang zur Entlastung des Straßenverkehrs beitragen. In der Juli-Ausgabe von „Deine Bahn“ wurden der...

Voraussetzung für die weitere Beschäftigung der Auszubildenden zum Kauffrau/-mann für Verkehrsservice

Erfahrung im Projektmanagement

Die Einführung der projektorientierten Ausbildung im Bereich der/des Kauffrau/-mann für Verkehrsservice hat sich bewährt. Die gemachten Erfahrungen und auch die daraus gewonnenen Verbesserungspotenziale führen zu einer weiteren Optimierung der Durchführung des KfV-Projektmanagements im Rahmen der Ausbildung.

Schuldrecht – Besonderer Teil

Das Mietrecht – Teil 1

Das Mietrecht spielt im Wirtschaftsleben eine bedeutende Rolle. Der überwiegende Teil der deutschen Bevölkerung wohnt zur Miete. Auch ein großer Teil der Gewerbewirtschaft ist auf gemietete Räume angewiesen. Eine entsprechend bedeutsame Rolle kommt dem Mietrecht auch im BGB zu. Kaum ein anderer Titel des BGB wurde so oft geändert wie das Mietrecht. Die vergangenen Weltkriege und die damit einhergehende Wohnungsnot...

Editorial 08/2005

Liebe Leserinnen, liebe Leser, über 2.300 Delegierte aus den Konzernunternehmen haben am 7. Juni 2005 ihre Arbeitnehmervertreter für die Aufsichtsräte der Deutsche Bahn AG, DB Netz AG, DB Fernverkehr AG, DB Regio AG, Railion Deutschland AG und Schenker AG neu gewählt. Die Wahl der Arbeitnehmervertreter für die Räte kleinerer Gesellschaften erfolgte bereits im März. Die neu gewählten Aufsichtsratsmitglieder vertreten die Belange...

Die Idee der Mitbestimmung

Neben der Tarifhoheit bildet die Mitbestimmung in Betrieben und Unternehmen das Fundament gewerkschaftspolitischen Handelns. Im wirtschaftlichen Prozess sind Arbeit und Kapital aufeinander angewiesen. Die Arbeitskraft im weitesten Sinne ist Quelle allen Wohlstands, sie ist und bleibt Ursprung der Kapitalerzeugung. Freie Märkte ohne staatliche Regulierung und ohne Beteiligung der Arbeitnehmer führen zu sozialen Verwerfungen. Sie führen dazu, dass Arbeit zu einer...

Konzernabschluss 2004 der DB AG erstmals nach internationalen Bilanzierungsregeln

Internationale Bilanzierungsregeln liegen derzeit auch bei deutschen Unternehmen voll im Trend. Unternehmen, die sich international orientierten, bereiteten sich schon Anfang der neunziger Jahren auf Rechnungslegungsvorschriften wie die International Accounting Standard (IAS) oder die Generally Accepted Accounting Principles (USGAAP) vor. Die Deutsche Bahn AG legte mit dem Konzernabschluss 2004 erstmals ein nach internationalen Maßstäben aufgestelltes Rechenwerk vor.

E-Learning bei der Bahn

Systematische Wissensvermittlung mit Neuen Medien in der Fortbildung

Die Fähigkeiten, das Können und das Wissen der Mitarbeiter sind erfolgskritische Faktoren und ein wichtiges Kapital eines Unternehmens. So ist es die logische Konsequenz, dass der persönlichen und fachlichen Entwicklung jedes Einzelnen hohe Priorität geschenkt wird. Neben Präsenzveranstaltungen setzt die Bahn bereits seit über zehn Jahren Neue Medien bei der Durchführung von Fortbildungsmaßnahmen ein. So wurden schon in den...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.