Archiv

SAP bei der DB AG

Wie viele andere namhafte Großunternehmen zählt auch die Deutsche Bahn AG (DB AG) zu den Kunden der renommierten Walldorfer Softwareschmiede SAP. In verschiedenen Bereichen wendet die DB AG die Module der SAP an. Derzeit sind die Aktivitäten auf eine Umstellung auf SAP R/3 Module ausgerichtet. In den nächsten Ausgaben von „Deine Bahn“ werden verschiedene Umstellungsprojekte vorgestellt. Zum Auftakt dieser...

Lebenslanges Lernen ein Selbstverständnis?

Qualifizierung älterer Mitarbeiter

Aus dem neuen langfristig angelegten Beschäftigungssicherungstarifvertrag leitet sich eine Herausforderung für die Qualifizierung sowie Lernbereitschaft und -fähigkeit gerade der älteren Mitarbeiter ab, die aber gleichwohl alle Mitarbeitergruppen betrifft. In diesem Beitrag wird erläutert, wie sich das Lernverhalten im Laufe des Berufslebens verändert. Im zweiten Teil werden Handlungsfelder beschrieben und erste Lösungsansätze aufgezeigt, die in anderen Unternehmen erfolgreich eingesetzt werden....

„Der Schöne Tag“ – Tausend kleine Fluchten aus dem Alltag

Tagestourismus mit der Deutschen Bahn

Die Zeit fliegt. Ein Termin jagt den nächsten. Keine Zeit zum Durchatmen. Getrieben von Kunden, Chefs und oft von sich selbst. Keine Zeit mal einen Schritt zurück zu treten, kaum Gelegenheit, sich zu sortieren, zu reflektieren – ist es nicht so? Schön ist es aus dieser Tretmühle auszubrechen – einmal abzuschalten, einfach mal etwas anderes erleben. Urlaub, Erholung und Entspannung...

Anweisung Prüfen und Sichern der Weichen am Relaisstellteil von Stellwerken

Rückfallebenen im Bahnbetrieb

In diesem Beitrag wird die Beherrschung von Stellwerken bei Ausfällen der Bedienung anhand eines speziellen Beispiels, dem Prüfen und Sichern von Weichen am Relaisstellteil, dargestellt. Es wird im Einzelnen auf vorhandene und geplante Anweisungen und Verfahren eingegangen • von den Anfängen komplexer Regelungen bei Ausfällen der Bedienoberfläche aus den 70er Jahren, • über Prüfung der Weichenlage am Relaisstellteil und dem Sichern...

Vorgestellt und erläutert: Die Bekanntgabe 3 zur Konzernrichtlinie 408.01 – 09 (Teil 2)

Soll ein Fahrzeug im Bahnhof eingesetzt werden, muss nach Kleinwagen und anderen Fahrzeugen unterschieden werden. Nach den Regeln im Modul 408.0231 Abschnitt 3 Absatz 6 darf die Fahrt eines Kleinwagens im Bahnhof auf Gleisen mit selbsttätiger Gleisfreimeldeanlage nur zugelassen werden, wenn Merkhinweis „KL“ und Sperre nach den Modulen 408.0402 bzw. 408.0403 angebracht bzw. eingegeben sind.

Managementhandbuch des DB Konzerns

Die Lotus Notes Datenbank „Managementhandbuch DB Konzern“, die bis zum Jahr 2003 nur aufbauorganisatorische Dokumente (Organigramme, Funktionsbeschreibungen) beinhaltete, wurde durch die Aufnahme von ablauforganisatorischen Prozessdarstellungen in ihrem Nutzungsspektrum erweitert. Die Datenbank, die auch im bahn-net verfügbar ist, wird im nachfolgenden Beitrag vorgestellt.

20 Jahre InterCityExpress

Seit 1991 ist der InterCityExpress das „Flaggschiff“ des Fernverkehrs der Deutschen Bahn AG. Bereits 1985 bauten Ingenieure der Bahn und eines deutschen Industriekonsortiums den ersten Prototypen des ICE, den InterCityExperimental, der 1988 mit 406,9 Kilometern pro Stunde einen neuen Geschwindigkeitsweltrekord für Schienenfahrzeuge aufstellte. Der spätere ICE V genannte Zug wurde noch mit zwei Triebköpfen elektrisch angetrieben, genau wie das...

Das Trassenpreissystem der DB Netz AG

Die Trassenprodukte

Das Trassenpreissystem (TPS) der DB Netz AG basiert auf der zum 1. April 2001 eingeführten Struktur. Diese sieht drei preisbestimmende Komponenten, die so genannten Module des Preissystems vor. Das den Grundpreis des TPS bestimmende erste Modul Streckenkategorie und Auslastung wurde in der letzten Ausgabe vorgestellt. Auf diesen Grundpreis wirken die beiden anderen Module des Trassenpreissystems ein: Das Modul Trassenprodukte,...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.