Archiv

Meine Ausbildung bei der DB

Mein Name ist Jens Hubentahl, ich bin 20 Jahre alt und im 4. Lehrjahr als Auszubildender zum Industriemechaniker in der Ausbildungswerkstatt Kassel. Meine Ausbildung begann am 1. September 2001 in Kassel zusammen mit elf Kollegen derselben Fachrichtung mit der Einweisung in die Grundkenntnisse der Metallbearbeitung.

Denglisch – oder: „Wie man eine wunderschöne Sprache beschädigt“

Das Bemühen, fremde Namen in ihrer Originallautung aussprechen zu wollen, mag ja noch verständlich sein, doch bei der Kultivierung alles Englischen auf Kosten des Deutschen machen die Medien auch nicht vor Kindern halt. Sie, die ihre Muttersprache noch lernen, deren Kenntnisse noch vertieft und gesichert werden müssen, werden in den Kindersendungen mit englischen Liedern berieselt oder müssen sich anhören,...

Editorial 01/2005

Liebe Leserinnen, liebe Leser, in der zweiten PISA-Studie hat sich Deutschland gegenüber der ersten aus dem Jahr 2000 zwar geringfügig verbessert, bleibt aber weiterhin im unteren Mittelfeld der 32 teilnehmenden Staaten, davon 28 Mitgliedstaaten der OECD. Immerhin ein leichter Aufwärtstrend, könnte man ja sagen, wenn der „Exportweltmeister“ Deutschland nicht gleichzeitig noch zu den wirtschaftlichen Schlusslichtern der Europäischen Union zählen würde. Ein weiteres...

Neuherausgabe der Richtlinie 413.0502

Reisendensicherung auf höhengleichen Übergängen betrieblich planen

Die vergangene Ausgabe von „Deine Bahn“ enthält einen Überblick über die neue Richtlinie 413.0502, die zum 1. Juli 2004 von der DB Netz AG in Kraft gesetzt wurde. Sie ermöglicht die standardisierte Auswahl der Sicherungsmaßnahme für höhengleiche Übergänge durch den betrieblichen Infrastrukturplaner. In der planerischen Praxis haben die unternehmerischen Zielsetzungen der Geschäftsfelder hohe Priorität; deshalb muss ermöglicht werden,...

Denglisch – oder: „Wie man eine wunderschöne Sprache beschädigt“

Englisch ist eine wunderschöne Sprache, vor allen Dingen Oxfordenglisch. In nicht minderem Maße gilt das auch für Deutsch, eine sehr klangreiche und vor allen Dingen äußerst klare Sprache, die im Konzert der großen Sprachen eine bedeutsame Rolle spielt. Dies wird nachdrücklich durch den Umstand belegt, dass nach Rudolf Eucken, Theodor Mommsen, Thomas Mann, Hermann Hesse, Nelly Sachs, Heinrich...

Editorial 12/2004

Liebe Leserinnen, liebe Leser, als Folge politisch gewollten Wettbewerbs ist die Zahl der Unternehmen, die in Europa Eisenbahnverkehrsleistungen anbieten, sprunghaft angestiegen. Allein in Deutschland werden derzeit über 280 Eisenbahnverkehrsunternehmen betrieben. Sehr viele darunter sind erst in den letzten Jahren entstanden. Manche widmen sich dem Personenverkehr oder dem Güterverkehr, manche betreiben beides und wieder andere sind Bauunternehmungen, die ihre Logistikleistungen selbst...

Sicherheitliche Anforderungen an die Eisenbahnen der EU

Die Europäische Richtlinie für Eisenbahnsicherheit in der Gemeinschaft ist am 29. April 2004 verabschiedet worden und damit in Kraft getreten. Diese Sicherheitsrichtlinie ist an die Mitgliedstaaten gerichtet, die bis spätestens April 2006 Rechts- und Verwaltungsvorschriften erlassen müssen, um sie in nationales Recht umzusetzen.

Das Sicherheitsmanagementsystem der europäischen Eisenbahnen

Die Europäische Kommission verfolgt das Ziel, mehr Verkehr auf die Schiene zu bringen. Dazu ist ihrer Meinung nach ein grenzüberschreitender Verkehr notwendig, der möglichst wenig durch technische oder kulturelle Hindernisse eingeschränkt wird. Außerdem ist die Kommission der Überzeugung, dass mehr Verkehr nur durch mehr Wettbewerb in einem offenen Markt zu erreichen ist. Als erster Schritt wurden die Eisenbahnen in...

Akzeptanz und Karrierechancen von Bachelor- und Masterabsolventen deutscher Hochschulen

Deutschland hat sich gemeinsam mit 32 europäischen Staaten in der Bologna-Erklärung von 1999 dazu verpflichtet, bis 2010 einen gemeinsamen europäischen Hochschulraum zu schaffen. Kernelement ist dabei ein gestuftes Studiensystem mit europaweit vergleichbaren Abschlüssen. Nach einem drei- bis vierjährigen Bachelorstudium sollen die Absolventen die Möglichkeit haben, sich entweder für die Aufnahme einer Berufstätigkeit oder für die Fortsetzung eines 1 bis...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.