Das durch die Blockfelder begründete Sicherungsprinzip fand Eingang in alle folgenden Stellwerksgenerationen bis zu den heutigen Elektronischen Stellwerken.
Bei der Gestaltung von Qualifizierungsangeboten im Bahnbetrieb müssen die nationalen Unterschiede bei Regeln, Verfahren und Technik berücksichtigt werden.
Aus dem Untersuchungsbericht der Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung lassen sich wertvolle Erkenntnisse zur Verbesserung der Betriebssicherheit ableiten.
Die TU Braunschweig hat mit der „Prozesslandschaft Bahnbetrieb“ ein Modell zur Harmonisierung von Betriebsverfahren und der dazugehörigen Begriffe entwickelt.
Die Digitalisierung des Bahnsystems kann nur gelingen, wenn tragfähige Kompromisse für das Spannungsverhältnis von Safety und Security gefunden werden.
Der Einsatz des Ersatzsignals birgt das Risiko von Fehlhandlungen. Ein Vorschlag für eine zeitgemäße Lösung der Störfallbehandlung nach Schweizer Vorbild.
Heutige Studierende sind durch die frühzeitige und häufige Nutzung moderner Medien geprägt. Dies stellt eine Herausforderung für die Lehrenden dar, wenn ein gleichbleibend hohes fachliches Niveau der Absolventen sichergestellt werden soll. Neue didaktische Techniken sind erforderlich und werden dazu führen, dass die Lehre modernisiert und reformiert wird.
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de