Beiträge der Rubrik Ausbildung Prüfung und Beruf

Projektmanagement

Die agile Arbeitswelt mit Scrum und Kanban gestalten

Die bestehenden Arbeitsabläufe werden immer komplexer, die Taktzeiten immer kürzer. Ein typischer Konfliktpunkt ist die zu große Distanz zum Auftraggeber bzw. Anwender. Während die (Produkt-) Spezifikation noch in enger Zusammenarbeit erfolgt, kann der Auftraggeber während der Umsetzung vielfach zu wenig Einfluss auf die Ausgestaltung nehmen und dies führt unweigerlich zu Konflikten. Ein Weg aus diesem Dilemma ist der agile...
Vermittlung von Bahnwissen

Didaktischer Mehrwert von Eisenbahnbetriebsfeldern

Die praxisnahe Vermittlung von bahnbetrieblichem Wissen in Eisenbahnbetriebsfeldern hat in Deutschland eine lange Tradition. Viele dieser Anlagen können auf eine bewegte Geschichte zurückblicken, andere sind bereits selbst Geschichte, teilweise werden sogar neue Anlagen aufgebaut, obgleich die letzten 20 Jahre eher von Schließungen geprägt waren. Im vorliegenden Artikel sollen einige didaktische, praktisch orientierte Grundüberlegungen zu Lehre und Ausbildung in Eisenbahnbetriebsfeldern...

Verkehrsverlagerung

Schienennetz für längere Güterzüge ertüchtigen

Der Einsatz von Güterzügen mit einer Länge von 740 Metern ist in vielen europäischen Ländern Standard. Im deutschen Netz wird derzeit nur ein geringer Anteil des Güterverkehrs mit dieser Zuglänge abgewickelt. Durch die Optimierung der Infrastruktur können erhebliche Effizienzgewinne erzielt werden, die den Verkehrsträger Schiene im intermodalen Wettbewerb stärken.

Technischer Innovationskreis Schienengüterverkehr

Auf dem Weg zur Güterbahn 4.0 – Leise, digital und wirtschaftlich

In den vergangenen Jahrzehnten ist es dem Schienengüterverkehrssektor in Europa nicht ausreichend gelungen, technische Innovationen bei Güterwagen zu entwickeln und diese im Markt einzuführen. Darunter leidet die Wettbewerbsfähigkeit gegenüber den anderen Verkehrsträgern. Im Technischen Innovationskreis Schienengüterverkehr (TIS) arbeiten Experten aus führenden Bahntechnik- und Bahnverkehrsunternehmen an den Grundlagen für marktfähige Lösungen, die einen effizienteren und emissionsarmen Gütertransport auf der Schiene...

Lehre und Forschung

Akademische Bahnausbildung an der FH St. Pölten

Seit 2008 werden an der FH St. Pölten in Österreich Eisenbahnspezialisten nach interdisziplinären Studienplänen ausgebildet. Das Department Bahntechnologie und Mobilität bildet die Klammer über alle eisenbahnspezifischen Studienangebote einerseits und das Carl Ritter von Ghega-Institut für integrierte Mobilitätsforschung andererseits. Der Schlüssel zum Erfolg der Studienprogramme ist die enge Kooperation mit Partnern aus dem Bahn- und Bildungswesen.  

Eisenbahntechnisches Kolloquium 2016

TU Darmstadt nimmt Zukunft der Bahn in den Blick

Unter dem Motto "Wettbewerbsfähig in die Zukunft – attraktiv, automatisiert und agil" hat die TU Darmstadt Mitte Juni ihr Eisenbahntechnisches Kolloquium veranstaltet. Zur Debatte stand dabei nicht weniger als die Zukunft des Systems Bahn, das aufgrund seiner Komplexität vergleichsweise langsam auf Veränderungsdruck reagiert. Wie die Schiene wieder innovationsfreundlicher werden könnte, war die Kernfrage der eintägigen Veranstaltung.  

Personalmanagement

Führung in komplexen Systemen und Prozessen

Führungskräfte stehen heute vor der Herausforderung, neu navigieren zu lernen. Für Unternehmen stellt sich die Frage nach dem Vertrauen in Eigeninitiative und Selbstverantwortung vor dem Hintergrund zunehmender nicht kontrollierbarer Komplexität neu. Wie kann daher eine "Führung X.0" aussehen? In der Managementliteratur wird eine Reihe von Ansätzen für ein neues Führungshandeln diskutiert, das sich weit mehr durch eine veränderte Haltung...
Zukunft der Weiterbildung

„Der Arbeitsplatz wird zum wichtigsten Lernort“

Professor Dr. Werner Sauter ist Gründer und wissenschaftlicher Leiter der Blended Solutions GmbH. Das Berliner Beratungsunternehmen ist auf die Entwicklung und Implementierung von innovativen Bildungskonzeptionen mit dem Ziel der Kompetenzentwicklung am Arbeitsplatz und im Netz spezialisiert. Im vergangenen Jahr war Blended Solutions konzeptioneller Begleiter des Projektes Next Education, in dem DB Training, Learning & Consulting ein neues Geschäftsmodell und...
Personalentwicklung

Bedarfsgerechte Kompetenzmessung

Unternehmen müssen dafür sorgen, dass die richtigen Mitarbeiter mit der richtigen Kompetenz an der richtigen Stelle eingesetzt werden. Die notwendige Voraussetzung für gezielte Kompetenzentwicklungs-Prozesse bildet die Kompetenzmessung, auf der die individuellen Lernprozesse aufbauen können.

Herausforderung Personalgewinnung

Gemeinsam den Generationenwechsel im Bahnbetrieb meistern

Der größte Generationenwechsel in der Geschichte der Deutschen Bahn steht an. Sich darauf vorzubereiten, einzustellen und weiterhin als attraktiver Arbeitgeber auf dem Markt aufzutreten, ist mehr als nur eine Herausforderung. Es ist ein Kampf, bei dem jeder kleine Fehler umgehend bestraft wird. Im Bahnbetrieb kommt es vor allem auf drei Berufsbilder an, die für junge Menschen attraktiv sein müssen.  

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.