Beiträge der Rubrik Infrastruktur

Instandhaltung

Signalglühlampen in der Leit- und Sicherungstechnik

Klassische Glühlampen haben in der Beleuchtungstechnik inzwischen kaum mehr eine Bedeutung. In der Leit- und Sicherungstechnik kommt die LED-Technik vermehrt zur Anwendung, und bei neuen Signalanlagen und technischen Bahnübergangssicherungen werden die Signaloptiken annähernd durchgängig mit LED-Lichtgebern realisiert. Dennoch spielt die Glühlampe in der Leit- und Sicherungstechnik noch heute, aber auch für die Zukunft eine nicht unerhebliche Rolle. Deshalb hat...

City-Tunnel Leipzig

Eine Vision wird Wirklichkeit

Am 15. Dezember 2013 ist die Mitteldeutsche S-Bahn zum Fahrplanwechsel in Betrieb gegangen. Kernstück des neuen Nahverkehrsnetzes bildet der neugebaute City-Tunnel Leipzig. Finanziert wird das 960 Millionen Euro teure Tunnel-Großprojekt aus Mitteln des Freistaates Sachsen, der Europäischen Union, des Bundes, der Deutschen Bahn AG sowie der Stadt Leipzig.

Deutsch-Dänische Zusammenarbeit

Regeln für einen reibungslosen Grenzverkehr

Durch die Liberalisierung der Eisenbahnmärkte und die Umstrukturierung der ehemaligen Staatsbahnen musste die DB Netz AG neue Infrastrukturverknüpfungsverträge mit ihren europäischen Nachbarunternehmen abschließen, die den veränderten rechtlichen und tatsächlichen Rahmenbedingungen entsprechen – so auch mit der Banedanmark, dem dänischen Eisenbahninfrastrukturbetreiber.

Streckensanierung Rostock – Berlin

Rammpfähle zur Stabilisierung moorigen Untergrunds

Die zweigleisige Strecke Rostock – Berlin wurde 2005 bis 2013 komplett erneuert. Das Vorhaben war wegen der exponierten Lage der Strecke baubetriebstechnologisch und technisch ein anspruchsvolles Vorhaben. Zudem hat diese Strecke als Bestandteil des Transeuropäischen Verkehrsnetzes und damit als Verbindungsglied zwischen Skandinavien und dem Mittelmeerraum über den nationalen Rahmen hinausgehende Bedeutung.en.

Technische Spezifikation Interoperabilität

Weiterentwicklung der TSI für Verkehrsbetrieb und -steuerung

Die Technische Spezifikation Interoperabilität Verkehrsbetrieb/Verkehrssteuerung kann mittlerweile auf eine mehr als 15-jährige Geschichte zurückblicken. Gleichzeitig hat der Abstand zwischen den durchgeführten Aktualisierungen (im Fachjargon als Revisionen bezeichnet) immer mehr abgenommen. Derzeit warten zwei neue Versionen auf ihr Inkrafttreten; eine weitere Revision hat im September begonnen. Anlass genug, die bisherige und zukünftige Entwicklung einer genaueren Betrachtung zu unterziehen.

Tätigkeitsprofil

Was macht eigentlich ein Bahnhofsmanager?

Teilweise ist es schon sehr lustig, was manche Zeitgenossen meinen, was so ein Bahnhofsmanager macht: "Ja hast Du denn auch so eine rote Mütze auf?" oder "Ist das so eine Art Hausmeisterjob?" oder auch "Ich würde auch gerne Bahnhofsmanager sein. Am liebsten auf einem bayrischen Kleinstadtbahnhof nahe der Alpen". Diese Äußerungen zeigen, dass die Aufgaben eines Bahnhofsmanagers nicht immer...

Tunnelbau

Modernisierung des Rehbergtunnels bei Altenbeken

Der nachfolgende Artikel beschäftigt sich mit der Historie, beginnend mit dem Bau und der Planung des Rehbergtunnels in der Nähe von Altenbeken, mit den bisher erfolgten Sanierungen und den Herausforderungen der vorläufig letzten Modernisierung, die im September größtenteils abgeschlossenen wurde.

Beton als Schadstoffvernichter

Neue Perspektiven beim Bau von Omnibusbahnhöfen

Im Nahbereich von Verkehrsanlagen ist eine hohe Umweltbelastung durch Emissionen kraftstoffbetriebener Fahrzeuge zu erwarten. Motorentechnische Maßnahmen oder der Einsatz von Abgasreinigungsanlagen bei Kraft- und Schienenfahrzeugen können zumindest bei konventioneller Antriebstechnik die Schadstoffemissionen nicht vollständig verhindern. Hier können "passive" Maßnahmen, wie die Verwendung von innovativen Baustoffen, die Schadstoffe katalytisch reduzieren und somit die Luftqualität verbessern. Die Anwendung eines solchen Baustoffs...

Empfangsgebäude

Kreative kommunale Konzepte für die Bahnhofsentwicklung

Die BEG sieht eine große Chance für die Kommunen darin, die Zukunft der exponierten Immobilien selbst in die Hand zu nehmen. Bundesweit schlechte Erfahrungen mit nicht-kooperativen Investoren sollten sich nicht wiederholen, so dass sich das Land NRW und der DB-Konzern auf einen besonderen Weg verständigten. In einer Vielzahl von integrierten Gesamtkonzepten zur Entwicklung von Bahnhöfen, von Erwerbermodellen und Nutzungsvarianten...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.