Beiträge der Rubrik Infrastruktur

Darauf fährt der Zug echt ab

Der Oberbau und die Gleise bei der Bahn (Teil 2)

Die Spurgebundenheit ist ein wesentliches Merkmal der Eisenbahn. Kein anderes Verkehrssystem bildet einen vergleichbar engen Verbund zwischen dem rollendem Rad und der Fahrbahn. Während jedes andere Verkehrsmittel vom Fahrzeug aus lenk- und steuerbar ist, sind Schienenfahrzeuge auf die Richtungsvorgaben der Gleise unmittelbar angewiesen. Diese und andere Systemeigenschaften sind es, die das Verkehrsmittel Eisenbahn so berechenbar und planbar machen. Ein...

Die Infrastruktur der Eisenbahn

Der Oberbau und die Gleise bei der Bahn

Die Spurgebundenheit ist ein wesentliches Merkmal der Eisenbahn. Kein anderes Verkehrssystem bildet einen vergleichbar engen Verbund zwischen dem rollendem Rad und der Fahrbahn. Während jedes andere Verkehrsmittel vom Fahrzeug aus lenk- und steuerbar ist, werden Schienenfahrzeuge durch den Fahrweg gelenkt. Diese und andere Systemeigenschaften sind es, die das Verkehrsmittel Eisenbahn so berechenbar und planbar machen. Ein Vorteil, wenn es...

Richtlinie 413: Betriebliche Infrastrukturplanung bei der DB Netz AG

Gemäß § 4 des Allgemeinen Eisenbahngesetzes (AEG) sind die Eisenbahnen verpflichtet, ihren Betrieb sicher zu führen und die Eisenbahninfrastruktur, Fahrzeuge und Zubehör sicher zu bauen und in betriebssicherem Zustand zu halten. Ein qualitativ hochwertiger, sicherer und quantitativ optimierter Fahrweg ist Grundlage für die Verkehrsleistungen auf der Schiene; seine Vorhaltung und Entwicklung muss kundengerecht sein und betrieblichen, technischen und wirtschaftlichen Aspekten...

Das Trassenpreissystem der DB Netz AG im Jahr 2008

Das Trassenpreissystem der DB Netz AG im Jahre 2008 basiert in seinen Grundstrukturen auf den im Jahre 2001 erstmals angewendeten Systemmerkmalen. Es erfährt jährlich eine Fortschreibung, wobei die kunden- und marktgerechte Weiterentwicklung im Vordergrund steht. Die über 300 Eisenbahnverkehrsunternehmen, die das Streckennetz der DB Netz AG gegenwärtig nutzen, sind mit den Strukturen des Trassenpreissystems vertraut und können diese zum...

Zeichen setzen!

Die neue Richtlinie 301 Signalbuch

Das Signalbuch der Deutschen Bahn wird in neuer Form als Richtlinie 301, gültig ab 14.12.2008, herausgegeben. Damit entfallen die bisherigen Signalbücher DS 301 – gültig für den Bereich der ehemaligen Deutschen Bundesbahn, DV 301 – gültig für den Bereich der ehemaligen Deutschen Reichsbahn und 301 DS/DV – Gemeinsames Signalbuch. Damit wird der letzte Schritt hin zu einem bundesweit einheitlich...

Baubetriebstechnologische Aspekte bei der Instandhaltungs- und Erneuerungsstrategie der DB Netz AG

Der DB Netz AG obliegt es innerhalb des Konzerns DB AG, die Verfügbarkeit der Infrastruktur zu gewährleisten. Zu den Kernaufgaben gehören dabei die Vorhaltung und marktgerechte Weiterentwicklung des Netzes, die Fahrplanerarbeitung und die Vermarktung der Trassen sowie die Betriebsführung in den innerhalb des Konzerns bzw. mit den externen Aufgabenträgern und Bestellern vereinbarten Qualitätsstandards.

Der Bauüberwacher im Einsatz bei Baumaßnahmen der DB AG

Im ersten Teil dieses Berichtes wurden die mit den unterschiedlichen Baumaßnahmen verbundenen Verfahrensschritte bezüglich des Einsatzes der Bauüberwachung vorgestellt. Dabei wurde ersichtlich, dass – abhängig von der Größe und fachtechnischen Art der Maßnahme – die Aufgaben und Qualifikationsvoraussetzungen für den Einsatz des Bauüberwachers differieren können. Mit dem vertragsrechtlichen sowie betrieblichen Aufgabengebiet endete der erste Teil des Berichtes zu diesem...

Den Bahnbetrieb auf den Punkt gebracht

Der Signalbegriff – Bedeutung und Funktion am Beispiel des Hauptsignals

Die Farben rot und grün erzeugen in jedem von uns bestimmte Assoziationen, wenn es um die Frage geht Halten oder Fahren, „Stop“ oder „Go“. Verkehrssysteme haben sich diese Farben als Signalfarben zu Eigen macht, um ab einer bestimmten Komplexität regelnd auf den Verkehrsfluss einzuwirken und ihn zu sichern. Im Straßenverkehr, der aufgrund seiner Beschaffenheit im Sichtabstand fährt, wird die...

Der Bauüberwacher im Einsatz bei der DB AG

Maßnahmen an Infrastrukturanlagen der Deutschen Bahn AG erfordern aufgrund der Komplexität der Eisenbahntechnik und unter Berücksichtigung der Betriebsdurchführung eine sorgfältige Vorbereitung und Abstimmung. Insbesondere der Überwachung der Baudurchführung ist deshalb ein ganz besonderer Stellenwert beizumessen. Für den Einsatz der damit verbundenen Personen sind somit grundlegende Qualitätsanforderungen unabdingbar und sorgfältig zu prüfen.

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.